Foto: Ammergauer Alpen GmbH
Unterwegs

7 Top-Winterwanderrouten in den Ammergauer Alpen - Bayern

Im Naturpark Ammergauer Alpen lässt es sich vortrefflich wandern. Nicht nur im Sommer, auch im Winter gibt es eine  Vielzahl von tollen Wanderstrecken. Zwischen Bad Bayersoien im Norden und dem Klosterort Ettal im Süden gibt es 120 Kilometer ausgewiesener Winterwanderwege, die durch die Alpenregion führen.

7 Wanderrouten von einfach bis mittel haben wir hier für dich zusammengestellt. Alle Touren sind geräumt, gesichert und können mit etwas Kondition leicht begangen werden. Bei der Auswahl der Wege wurde übrigens viel Wert daraufgelegt, dass die Lebensräume der Tiere, die gerade im Winter besonderen Schutz benötigen, nicht gestört werden.

Check: Ist deine (Winter-) Wanderausrüstung komplett? Passt alles noch? Nichts ist ärgerlicher als drückende Schuhe oder defektes Equipment.
► Winter-Wander- und Outdoorausrüstung beim Spezialisten online kaufen

Ammergauer Alpen
Zahlreiche Winterwanderrouten führen durch den Naturpark Ammergauer Alpen. Foto: Naturpark Ammergauer Alpen, Simon Bauer

Tour 1 Ammergauer  Alpen: Ettal – Winterwanderung Enzianweg

Ammergauer Alpen
Auf dem Enzianweg Kloster Ettal umwandern. | Foto: Naturpark Ammergauer Alpen, Michael Stolte

Immer der Schneeflocke Nr. 2 hinterher! Sie weist auf den Schildern den Weg zum und über den Enzianweg, der auf einer Anhöhe über Ettal beginnt. Von dort aus geht es am Hang entlang und durch einen Wald hindurch, der immer wieder den Blick frei gibt auf das bilderbuchschöne Graswangtal, dem schon König-Ludwig II. verfallen war.

Die Route führt dich weiter rund um das Kloster Ettal, das anno 1330 von Kaiser Ludwig der Bayer gestiftet wurde und bis heute ein gern besuchtes Ausflugsziel im Naturpark Ammergauer Alpen ist. Nach rund 1,5 Stunden ist der Ortskern von Ettal wieder erreicht. 

Tipps:

  • Unbedingt einen Abstecher über das Klostergelände Ettal einplanen!
    • Wirf einen Blick in die reich verzierte barocke Kloster-Basilika und lass dich von der reichen Verzierung beeindrucken
    • Als Pendant: Wer an der Eingangspforte der Basilika links abbiegt, entdeckt hinter einer schweren Holztür die Gedächtniskapelle: Ihr minimalistischer Stil, der von den Elementen Holz, Glas und Stein geprägt wird, sind das komplette Gegenteil der benachbarten Basilika
    • Andenken und Kulinarisches gibt es im Klosterladen
    • An regelm► 
Wanderausrüstung online kaufen
► Vernünftige Wanderschuhe sind ein Muss. Spare nicht an der falschen Stelle.

Tour 2 Ammergauer Alpen: Oberammergau – Winterwanderung Weidmoos

Ammergauer Alpen
Unterwegs im Ettaler Weidmoos rund um O'gau - wie die  Locals sagen. Foto: Naturpark Ammergauer Alpen, Simon Bauer

Der zweistündige Spaziergang beginnt im Herzen von Oberammergau, das für die berühmten Passionsspiele ebenso bekannt ist, wie für Holzschnitzkunst und seine farbenfrohen Häuserfassaden. Überall, wo du hinschaust, „begegnest“ du Kunsthandwerk, gelebten Traditionen und regionalen Produkten. Und – und das macht Oberammergau bzw. die Ammergauer Alpen einfach aus – die Menschen die dahinterstehen und der Region ihren besonderen Charakter verleihen.

Die Winterwanderung führt dich zunächst aus Oberammergau hinaus, an der Ammer entlang und dann hinein ins Naturschutzgebiet Weidmoos, in dem kleine, klasklare Bäche sprudeln – die sogenannten Ammerquellen, die sich später zur Ammer vereinigen. Anschließend geht es auf dem gleichen Weg zurück nach Oberammergau.

Tipps:

  • Rundgang durch Oberammergau mit seinen Geschäften, Werkstätten, Ateliers und Sehenswürdigkeiten.
  • Kultur-Fakten direkt in den Gehörgang? Das bietet dir die Kulturmeile Oberammergau. An mehreren Stationen kannst du mit der Locandy-App einen Multimediaguide installieren oder über das Handy Audiobeiträge abrufen und gleichzeitig mehr über Oberammergau erfahren
  • Einkehr in einer der zahlreichen Wirtschaften und Restaurants im Ort

Kurzprofil

  • 22 Höhenmeter
  • Gesamtstreckenlänge: 8 km
  • Gesamtgehzeit: 2 Stunden
  • Schwierigkeit: einfach
  • Start: Oberammergau, Eugen-Papst-Straße 9, Tourist- Info Oberammergau
  • Mehr dazu: Winterwanderung Weidmoos
Wanderausrüstung online kaufen
► Gut eingepackt durch die Winterlandschaft. Outdoorjacken beim Bergsportexperten online kaufen.

Tour 3 Ammergauer Alpen: Unterammergau – Winterwanderung Pürschlinghaus

Ammergauer Alpen
Von Unterammergau in Richtung Pürschlinghaus. Foto: Naturpark Ammergauer Alpen, Best of Winter Thomas Bichler

Am Pürschling wartet ein neuer Fall für Agent 008, pardon Schneeflocke Nr. 8. Mit ihr geraten Winterwanderer garantiert nicht auf die schiefe Bahn, sondern nach knapp 700 Höhenmetern zum Pürschlinghaus, das auch August-Schuster-Haus genannt wird.

Ausgangspunkt ist der Parkplatz Pürschling in Unterammergau. Je nach Gusto und Schneelage, kannst du auch mit Schneeschuhen und/oder Schlitten losziehen. Wer einen fahrbaren Untersatz dabei, kann den Rückweg entspannt bis rasant angehen lassen und in Richtung Tal zurück rodeln. Bitte auf die entgegenkommenden Wanderer achten!

Tipp:

  • Das Pürschlinghaus ist im Winter nicht geöffnet. Bitte an Proviant denken!

Kurzprofil:

  • 680 Höhenmeter
  • Streckenlänge: 10,5 km
  • Gesamtgehzeit: 4 Stunden
  • Schwierigkeit: mittel
  • Start: Parkplatz Pürschling, Unterammergau
  • Mehr dazu: Winterwanderung Pürschlinghaus
Wanderausrüstung online kaufen
► Outdoor- und Wanderausrüstung muss nicht die Welt kosten. Check die Alternative mit seiner Top-Qualität.

Tour 4: Saulgrub – Winterwanderung Kammerl Runde

Ammergauer Alpen
Blick vom Saulgruber Wetzsteinrücken in Richtung Acheleschwaig. Foto: Naturpark Ammergauer Alpen, Alois Schindle

Der Ort Saulgrub ist dir vielleicht nicht sofort ein Begriff. Das macht nichts, denn so können wir dir guten Gewissens diesen Geheimtipp ans Herz legen. Die Kammerl-Runde beginnt in Saulgrub, 10 Kilometer nördlich von Oberammergau.

Ihren Namen verdankt sie dem „Kraftwerk Kammerl“: Es ist eines der ältesten Bahnkraftwerke Deutschlands, das von 1904 bis zu seiner Stilllegung 2012 niederfrequentierten Wechselstrom (und das ist das Besondere) für die Bahnstrecke Murnau-Oberammergau generierte. Dieses System bewährte sich so gut, dass es als Vorbild für das heutige Bahnstromsystem in Mitteleuropa und Skandinavien diente.

Aber zurück zur Wanderung: Startpunkt ist Saulgrub, geparkt werden kann zum Beispiel auf dem „Parkplatz Bürgersaal“ in der Schmiedgasse. Von dort, führt dich der Weg über eine Anhöhe, den sogenannten Wetzsteinrücken – ein echtes Fotomotiv – in Richtung Acheleschwaig. Hier kannst du im Wirtshaus Acheleschwaig (samstags bis montags; feiertags) einkehren oder dich im Hofladen (freitags, samstags) mit regionalen Produkten versorgen. Hinter der Wirtschaft führt der Weg bergab in Richtung Ammerschlucht, Ammerdurchbruch Scheibum sowie zum Kraftwerk Kammerl. Es gibt also genug zum Schauen, bevor es zunächst auf der gleichen Strecke bis nach Acheleschwaig und anschließend über die Achelestraße zurück nach Saulgrub geht.

Tipps:

  • Abstecher zur Fatimakapelle. Die kleine Kapelle wurde vom heil aus Kriegsgefangenschaft heimgekommenen Josef Leismiller errichtet.
  • Seifenmanufaktur Wurm in Saulgrub. Hier gibt es Naturseifen aus eigener Herstellung sowie Tees, Essige, Öle und weitere regionale Köstlichkeiten

Kurzprofil:  

  • Symbol auf Wegweiser: Schneeflocke Nr. 9
  • 142 Höhenmeter
  • Streckenlänge: 7,78 km
  • Gesamtgehzeit: 2 Stunden 15 Minuten
  • Schwierigkeit: leicht
  • Start: Parkplatz Bürgersaal, Schmiedgasse Saulgrub
  • Mehr dazu: Winterwanderung Kammerlrunde
Wanderausrüstung online kaufen
► Wanderausrüstung für den Winter und Sommer bekommst du beim Bergsportspezialisten.

Tour 5: Bad Kohlgrub – Winterwanderung Hörnlesattel

Ammergauer Alpen
Weitblick vom Hörnle: Traumaussicht auf die Zugspitze. Foto: Naturpark Ammergauer Alpen, Mareike Delp

Willst du was fürs Auge und weniger für stramme Waden? Aufs Bad Kohlgruber Hörnle lässt du dich ganz entschleunigt mit der nostalgischen Hörnlebahn chauffieren. Von der Bergstation am Vorderen Hörnle genießt du erstmal den Blick aus 1390 Metern Höhe über das Alpenvorland.
 

Spikes online kaufen
Spikes. Die "Schneeketten" für deine Winterwanderschuhe. Gehören in jeden Rucksack.


Anschließend nimmst du dir ein paar Minuten Zeit, um das Hintere Hörnle (1548 m) zu erklimmen. Und oben angekommen? Alpengipfel zählen, bis nach München schauen oder einfach nichts denken: du entscheidest ganz allein. Genauso wie auf dem Rückweg: Denn dort bietet sich eine gemütliche Einkehr auf der Hörnle Hütte an (täglich geöffnet; Urlaub 14.3. bis 7.4.), der geschmeidige Rückweg mit der Bahn oder doch zu Fuß? Bei geöffneter Rodelbahn warten auf dich übrigens vier Kilometer purer Abfahrtsgenuss.

Tipps:

  • Hörnlebahn (täglich von 09:00 – 16:00 Uhr (letzte Bergfahrt 15:00 Uhr, für Skifahrer 16:00 Uhr); witterungsbedingte Änderungen sind möglich
  • Einkehr auf der Hörnle Hütte
  • Abfahrt ins Tal über die Rodelbahn (4 km)

Kurzprofil:

  • 55 Höhenmeter
  • Streckenlänge: 1,19 km
  • Gesamtgehzeit: 30 Minuten
  • Schwierigkeit: leicht
  • Parkplatz Hörnle-Schwebebahn, Bad Kohlgrub
  • Mehr dazu: Winterwanderung Hörnlesattel
Winterausrüstung online kaufen
► Outdoor- und Winterbekleidung und -schuhe beim "Schuster", dem Sportspezialisten online kaufen.

Tour 6: Bad Bayersoien – Winterwanderung Geizenmoos

Ammergauer Alpen
Blick auf Bad Bayersoien. Foto: Andreas Gruhle, gipfelfieber.com

Die Winterwanderung Geizenmoos ist eine Tour par excellence. 12 abwechslungsreiche Kilometer erwarten dich zwischen Bad Bayersoien und Bad Kohlgrub. Vom Parkplatz Seeweg führt dich der Weg zunächst am Südufer des Soier Sees entlang bis zur Abzweigung „Bad Kohlgrub über Geizenmoos“.

Der Name sagt es ja schon: Zu deinen Füßen und vor deinen Augen erstreckt sich nun eine einzigartige Moorlandschaft, im Winter natürlich unter dem Schnee versteckt. Unterwegs sorgen Stelen mit Haiku-Gedichten für literarische Ausflüge, bis nach 6,5 Kilometern die St. Rochuskapelle von Bad Kohlgrub erreicht ist. Über das „Rochusfelder Filz“ geht es weiter in Richtung Saulgrub und über später über die „alte Straße“ zurück nach Bad Bayersoien.

Tipps:

  • Abstecher zur Krieger-Gedächtniskapelle von Bad Bayersoien (Eckbichl, Bad Bayersoien). Sie steht auf dem höchsten Punkt von Bad Bayersoien. Von hier aus hast du eine traumhafte Sicht über den Soier See und in die umliegende Bergwelt.

Kurzprofil:

  • 96 Höhenmeter
  • Streckenlänge: 12 km
  • Gesamtgehzeit: 3 Stunden
  • Schwierigkeit: leicht
  • Parkplatz Seeweg, Bad Bayersoien
  • Mehr dazu: Winterwanderung Geizenmoos
Wanderausrüstung online kaufen
► Wander- und Outdoor-Jacken und Hosen zu revolutionären Preisen.

Tour 7: Wintervariante Meditationsweg Ammergauer Alpen – Von Kappel bis zum Passionstheater in Oberammergau

Ammergauer Alpen
In der Natur Kraft tanken: Unterwegs auf dem Meditationsweg Ammergauer Alpen. Foto: Naturpark Ammergauer Alpen, Simon Bauer

Achtsamkeit, Stressreduktion und mehr Zeit für sich nehmen: Vielleicht steht das ja auch auf deiner Liste der Neujahrsvorsätze. Auf dem Meditationsweg Ammergauer Alpen kannst du alles mit einander verbinden, bekommst den Kopf frei und entdeckst dabei vielleicht ganz neue Perspektiven.

Im Winter empfehlen wir dir die Etappe von Kappel bei Unterammergau zum Passionstheater in Oberammergau. Über den Wiesmahdweg geht es über die Romanshöhe den Schildern in Richtung Altherrenweg folgend bis ins Zentrum von Oberammergau. Entlang des Weges laden Stelen zu meditativen Übungen und Momenten der Entspannung ein.

Tipps:

  • Auf einen Kaffee im Theatercafé des Passionstheaters einkehren.
  • Das Passionstheater und / oder das Oberammergau Museum besuchen und mehr über die weltberühmten Passionsspiele erfahren, die nur alle 10 Jahre stattfinden.

Kurzprofil:

  • 189 Höhenmeter
  • Streckenlänge: 6,31 km
  • Gesamtgehzeit: 1 Stunde 49 Minuten
  • Schwierigkeit: leicht
  • Start: Kappelkirche in Unterammergau
  • Zurück nach Unterammergau geht es mit dem Bus
  • Mehr dazu: Meditationswegs Ammergauer Alpen
Wanderausrüstung online kaufen
► Mit g'scheiter Wanderausrüstung macht die Unternehmung doppelt Spaß. Check hier die Angebote.

Weitere Infos zur Region Ammergauer Alpen:

 

Winterwanderschuhe Ratgeber
Unsere Redaktion hat alles Wissenswerte zum Thema Winterwanderstiefel zusammengestellt. Klick' dich rein.

 

 

 

Haftungsausschluss: Diese Tour(en) wurde(n) nach bestem Wissen aufbereitet. Eine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben wird dennoch nicht gegeben. Das Befahren und Begehen erfolgt stets auf eigene Gefahr. Lies hier den vollständigen Haftungsausschluss.