Foto: Eggental Tourismus, Günther Pichler
Unterwegs

Sportivo: 4 Wintertipps im Eggental, Südtirol, Italien

Das Eggental beginnt nur rund 25 Kilometer östlich der Autostrada bei Bozen. Beherrscht wird das Val d'Ega, wie das Tal auf italienisch heißt, vom prägnanten Gebirgsstock Latemar und Rosengarten. Allein den Anblick der Bergkette wirst du so schnell nicht wieder von deiner Festplatte löschen. Wir zeigen dir, dass du hier top Skifahren, Langlaufen, Schneeschuhwandern oder Winterwandern kannst.

"Molto Sportivo" wie der Italiener sagt. Wenn du im Winter sportlich austoben willst, dann bietet dir das Eggental eine  ganze Reihe von Möglichkeiten. Mit dem Obereggen-Ski Center Latemar und Carezza Dolomites hast du gleich zwei Skigebiete mit insgesamt 111 Pistenkilometern zur Auswahl. Als Langläufer kommst du auf den Höhenloipen auf dem Lavazè-Pass auf deine Kosten und als Schneeschuhgeher oder Winterwanderer findest du hier viele sehr gut ausgeschilderte Winterrouten. 

Eggental Tipp #1: Die „Latemar Ronda“ - Einmal auf Ski um den Gebirgsstock

Die große Eggental-Rundtour. Als Skifahrer hast du im Angesicht des Dolomiten UNESCO Welterbes mit Rosengarten und Latemar zwei einzigartige Dolomiti Superski-Gebiete zur Auswahl. Im Obereggen-Ski Center Latemar, das mit dem Fiemme-Tal verbunden ist und auf 111 gemeinsame Pistenkilometer kommt, pendelst du zwischen den Provinzen Südtirol und Trentino.

Eggental, Südtirol,
Toller Kontrast: Der tiefblaue Himmel und das helle Kalk- und Dolomitgestein. Hier in Carezza. Foto: Laurin Moser.

Das Klimaskigebiet Carezza Dolomites positioniert sich als perfekter Ort für Familien. Hier gibt es im Verbund mit dem Fassa-Tal insgesamt 154 Abfahrts-Kilometer. Das Beste aus beiden Skigebieten an einem Tag erhältst du bei der „Latemar Ronda“. Die perfekten Genussstrecken, die sportlichsten Abfahrten, besondere Hütten mit atemberaubendem Dolomiten-Panorama. Kundige Guides zeigen dir die Highlights: Die längste Talabfahrt – 7,6 Kilometer nach Welschnofen. Die steilste Piste – Zanggen mit 58 prozent Gefälle.

Eggental, Südtirol,
Die Berghütte Oberholz gilt als architektonisches Highlight. Foto: Obereggen LatemarAG, Paolo Codeluppi.

Den besten Aussichtspunkt – Laurins Lounge auf 2337 Meter. Und den architektonischen Blickfang – die Berghütte Oberholz. Insgesamt nimmst du 40 Kilometer Piste unter die Bretter. Ein Highlight ist die "Latemar Ronda", die Umrundung des Gebirgstsock auf jeden Fall. Geübte Skifahrer machen das auf eigene Faust. Es werden auch geführte Touren angeboten.

Eggental, Südtirol,
Die Sonne Italiens gehört in Obereggen zum Programm. Foto: Paolo Codeluppi.

Kurzprofil „Latemar Ronda“:

 

Skiausrüstung online kaufen
➡️ Ski- und Wintersportausrüstung holst du dir besser vor dem Urlaub online bei den Experten.

Eggental Tipp #2: Langlaufen am Lavazè-Pass - Auf den Spuren der Profis

Du bist lieber auf schmalen Brettern unterwegs? Ob klassisch oder im Skating-Stil, das Eggental mit seinen landschaftlich einmaligen Höhenloipen ist ein echtes Paradies für Langläufer. Bei Bedarf beschneit, mit Traum-Aussichten und gemütlichen Hütten und Restaurants für die Stärkung zwischendurch. Unser Insider-Tipp für dich: Die Höhenloipen auf dem Lavazè-Pass in 1800 Meter Höhe, die bis ins Fiemme-Tal reichen, Italiens Langlaufzentrum.

Eggental, Südtirol,
Hier üben auch die Profis. Das Langlaufzentrum Lavazè liegt auf 1800 Metern. Foto: Günther Pichler.

Im Fiemme-Tal bereiten sich die Nationalmannschaften auf die Saison vor. Vom Langlaufzentrum Lavazè kannst du zwischen mehreren Loipen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Distanzen wählen. Zur Auerleger-Alm benötigst du etwa zwei Stunden. Die Loipe ist beschildert: Die ersten zwei Kilometer sind eben und können auch abgekürzt werden. Es folgt eine lange Abfahrt, bevor du – mal angenehm flach, mal leicht bergauf – durch den Wald aus Rot- und Weißtannen und Zirbelkiefern fährst. Auf der Auerleger-Alm angekommen, kannst du dir bei einer genussvollen Pause zu den bewältigten 150 Höhenmetern gratulieren. Erholt und gestärkt brauchst du anschließend nur noch über sanfte Abfahrten zum Ausgangspunkt zurück gleiten.

Eggental, Südtirol,
Die "Abfahrtsposition Hocke" ist nur was für Fortgeschrittene Langläufer.  Foto: Günther Pichler.

Kurzprofil:

  • Dauer: 3 h
  • Höhenmeter: 350 hm insgesamt bergauf & bergab
  • Gesamtstreckenlänge: 11 Loipenkilometer
  • Schwierigkeit: mittel
  • Besonderheit: auf einer ausgedehnten Hochebene gelegen
  • Preis: Tagesbeitrag 10 Euro, Wochenkarte 50 Euro (die Loipenkarten für Deutschnofen kosten 5 bzw. 30 Euro)
  • Start- und Endpunkt: Langlaufzentrum Lavazè
  • Etappenziel: Auerleger-Alm
  • Mehr Infos zum Langlaufen im Eggental

 

Eggental, Südtirol, Langlaufen
➡️ Langlaufausrüstung muss nicht mehr kosten als der Urlaub. Check das Angebot von Decathlon.

 

Eggental Tipp #3: Schneeschuhtour von der Laab Alm auf die Neuhütt Alm

Das Südtiroler Eggental durchziehen rund 100 Kilometer geräumte Winterwanderwege und viele Schneeschuh-Routen. Unser Tipp: Von der Laab Alm auf die Neuhütt Alm. Du kannst entweder in Deutschnofen losgehen oder auf der 1650 Meter hoch gelegenen Laab Alm starten.

Eggental, Südtirol, Schneeschuhwandern
Zur Neuhütt Alm im Schneeschuh-Gänsemarsch. Die Wege sind top ausgeschildert und präpariert. Foto: Storyteller Labs

Der Forstweg zur Neuhütt Alm ist gut gespurt und führt nur sanft bergauf, sodass du dich während des Wanderns auf die tolle Aussicht auf die Dolomiten konzentrieren kannst. Der Rückweg verläuft abseits von geräumten Winterwanderwegen über Wiesen und Wälder durch unberührte Natur. Es werden auch geführte Touren angeboten.

Eggental, Südtirol, Deutschhofen
Deutschnofen liegt auf dem Hochplateau des Regglbergs oberhalb des Eggentals. Foto: Eggental Tourismus.
Ratgeber Schneeschuhe
➡️ Die Redaktion von OUTSIDEstories hat hier alles Wissenswerte über Schneeschuhe zusammengestellt.

Kurzprofil:

  • Höhenmeter: 150 hm
  • Gesamtstreckenlänge: 6 km
  • Gesamtgehzeit: 3,5 h
  • Schwierigkeit: mittel
  • Besonderheit: Einkehrmöglichkeit auf der Hütte, geführte Variante möglich
  • Start: Laab Alm, alternativ ab Deutschnofen (gut doppelt so lang)
  • Ziel: Neuhütt Alm
  • Mehr Infos zum Schneeschuhwandern im Eggental

 

Winterwanderausrüstung online kaufen
➡️ Eine Top-Auswahl an Winterwanderausrüstung- und Bekleidung haben Spezialisten wie die Bergfreunde.

Eggental Tipp #4. Winterwandern - Sternenwanderung in Obergummer

Kennst du das Gefühl, sich ganz klein und unbedeutsam zu fühlen, wenn du in den Nachthimmel schaust? Wie faszinierend der Gedanke ist, dass dort oben so viel Unentdecktes steckt? Wir nehmen dich mit auf einen neun Kilometer langen Trip ins Weltall, ohne Ski versteht sich. Im Südtiroler Eggental haben sich die beiden Orte Steinegg und Gummer zum „Ersten europäischen Sternendorf“ zusammengeschlossen.

Eggental, Südtirol, Sternendorf
Griff zu den Sternen. Vollmond und Sternenwarte im Sternendorf-Astrovillaggio (Foto).

Die Dörfer liegen auf einem Hochplateau, sodass du von dort eine perfekte Aussicht auf den nächtlichen Sternenhimmel inklusive Milchstraße hast. Bisher gibt es eine Sternwarte, ein Sonnenobservatorium, ein Planetarium und einen Planetenweg. Dieser ist neun Kilometer lang und gibt dir Einblicke in die Welt unseres Sonnensystems.

Jeder Schritt, den du läufst, entspricht einer Million Kilometer im All. Im Maßstab eins zu einer Milliarde kannst du auf deiner Tour den Abstand der Planeten zur Sonne nachempfinden. Mittels Smartphone und der kostenlosen App izi.TRAVEL hast du deinen eigenen Astronomen auch gleich als Audioguide in der Hosentasche mit dabei.

Eggental, Südtirol, Latemar
Bevor die Sterne kommen, leuchtet das Latemar nochmal besonders intensiv. Foto: Valentin Pardeller.

Los läufst du an der Obergummerer Sternwarte und folgst dem Wanderweg bis zum Gasthaus Vajolet, erst eben, dann leicht bergauf. Bis hierhin hast du schon sieben Planeten besucht und reichlich Wissen gesammelt. Ab dem Saturn geht’s durch den Wald abwärts in Richtung Biotop. Die Landstraße überqueren und dem asphaltierten Weg zum Landgasthof Lärchenwald und dem Uranus folgen. Über den höchsten Punkt des Rundwegs gelangst du zum Schenkenparkplatz, von wo es längs der Straße bis zum Moser Weiher geht. Am Aussichtspunkt Tschigg Hof befindet sich mit dem Pluto der letzte Planet.
 

Winterwander Ratgeber
➡️ In unserem Ratgeber haben wir alle Informationen zum Thema Winterwanderschuhe zusammengetragen.

 

Kurzprofil:

  • Höhenmeter: 315 hm
  • Gesamtstreckenlänge: 8,9 km
  • Gesamtgehzeit: 2,5 h
  • Schwierigkeit: einfach
  • Besonderheit: Planeten-Stationen mit Infotafeln  
  • Start und Ziel: Stern- und Sonnenwarte in Obergummer
  • Einkehrmöglichkeiten: Landgasthof Lärchenwald, Gasthaus Unteregger, Gasthaus Vajolet
  • App zum Download: App izi.TRAVEL
  • Mehr Info zum Sternengucker Themenweg

 

*  *  *  *  *

Weitere Infos:

 

Eggental, Südtirol, Latemar
Das Panorama in den "Dolos" gehört mit zum Feinsten, was die Berge so draufhaben. Foto: Paolo Codeluppi.

 

 

 

 

 

 

 

Haftungsausschluss: Diese Tour(en) wurde(n) nach bestem Wissen aufbereitet. Eine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben wird dennoch nicht gegeben. Das Befahren und Begehen erfolgt stets auf eigene Gefahr. Lies hier den vollständigen Haftungsausschluss.