Fotos: Salomon | Datzer
Ratgeber

Ratgeber: Skischuhpflege

Skischuhpflege macht Sinn, denn sie verlängern die Lebensdauer deiner Schuhe. Skistiefel sind im Normalfall recht teuer. Deshalb solltest du alles dafür tun, dass sie dir so lange wie möglich erhalten bleiben. Hilfreich dafür können verschiedene Maßnahmen und Produkte sein, die verhindern, dass deine Skischuhe zum Beispiel anfangen zu stinken oder sich gar Bakterien oder Schimmel anreichern. Wir zeigen dir in unserem Ratgeber, auf was du bei der Skischuhpflege alles beachten kannst.  

Die Top-5-Features der Skischuhpflege - das Wichtigste in Kürze

  1. Trockenlegen: Skischuh öffnen, Innenschuh aus der Schale bugsieren und beide separat von einander an einem warmen und trockenen Ort durchtrocknen lassen. 
     
  2. Laufsohlen erneuern: Sind die Laufsohlen der Skischuhe  erstmal durch, muss du nicht zwangsläufig neuen Skischuhe kaufen - für viele Modelle gibt es mittlerweile Ersatzteile.
     
  3. Laufsohle säubern: Im Skischuhprofil, besonders bei Tourenskischuhen und Freeridestiefeln, sammeln sich gern Steinchen und Schmutz. Diese sollten nach jedem Skitag entfernt werden.
     
  4. Skischuh-Check: Dunkle Verfärbungen auf hellen Skischuhen bzw. helle Verfärbungen auf dunklen Skischuhen deuten darauf hin, dass sich wichtige Ingredienzien des Schalenmaterials bereits verflüchtigt haben. 
     
  5. Geschlossen lagern: Nachdem der Skischuh komplett getrocknet ist, werden alle Komponenten wieder zusammengesetzt und die Schnallen auf einer leichten Stufe verschlossen, damit sich die Skischuhschale bei der Lagerung nicht verformt!
     

TIPP: Ein einstellbarer Schuhtrockner trocknet und frischt deine Schuhe optimal auf:
➡️ Skischuhtrockner online kaufen

 

Die richtige Pflege deiner Skischuhe verspricht dir einen abenteuerlustigen Skitag ohne kalte Füße.
Schritt für Schritt - wir zeigen dir wie du deine Skischuhe oder Skitourenstiefel richtig pflegst. Foto: OUTSIDEstories

Warum ist ein Skischuh wasserdicht und null atmungsaktiv?

Eigentlich sind Skischuhe wasserdicht und genau das ist das Problem. Klar, es kann zwar kein Wasser von außen nach innen dringen und das ist auch sehr gut so, aber es kann auch keine Feuchtigkeit von innen nach außen entweichen. Das verursacht ebenso nasse Füße, denn Ski fahren oder Skitouren gehen ist eine schweißtreibende Aktivität, bei der die Füße schwitzen.
 

Das sagt Produkt-Testerin carina07 über ihr Skischuhpflege-Produkt von SMELL WELL: "Kleines Ding, große Wirkung". Sie hat das Produkt selbst getestet, ist Mitglied bei OUTSIDEstories und ausgewählter ProduktScout im Produkttester*innen-Team. Nutze die Erfahrungen aus der Community und schau dir die vielen unabhängigen Ausrüstungsbewertungen an. 


Skischuhpflege: Wie entsteht unangenehmer Geruch im Skischuh?

Unser menschlicher Körper ist ein wahres Wunderwerk, das allerdings nur bei einer konstanten Temperatur von ca. 37 Grad optimal funktioniert. Durch Bewegung erhöht sich die Körpertemperatur um mehrere Grad. Um ihn zu kühlen produzieren wir Schweiß. Durch die Verdunstung entsteht ein kühlender Effekt und der Mensch kann konstant seine Bewegung fortführen. Soweit die Theorie. In der Praxis ist dies jedoch – gerade im Winter – etwas anders. Viele Lagen Bekleidung verhindern, dass der Schweiß direkt von der Haut verdunsten kann und wird von den vielen Schichten absorbiert. Das Resultat: feuchte Bekleidung.
 

Schuhpflege online kaufen
➡️Schuhpflegeartikel und Schuhzubehör wie Sohlen beim Bergsportexperten kaufen. 


Denselben Effekt erhalten wir natürlich auch in Skischuhen. Unter Bewegung beginnen die Füße zu schwitzen und geben die Feuchtigkeit über die Socken direkt an das Skischuhfutter weiter. Durch die undurchdringliche Kunststoffhülle ist hier Endstation. Es findet keine Verdunstung statt. Der Schweiß sammelt sich im Skischuh.

Da Schweiß nicht nur rein aus Wasser, sondern auch aus Lipiden, also Fettpartikeln und Proteinen (Eiweißen) besteht und diese durch Hautbakterien zersetzt werden, entsteht ein durchaus wahrnehmbarer Geruch. Je größer die Schweißmenge, desto größer ist natürlich auch die Bakterien- und Geruchsbildung - vor allem wenn du am Ende eines Skitages die Skistiefel ausziehst.

Wie bekommst du die Feuchtigkeit aus dem Skischuh?

Um jetzt schnellstens diesen Geruch aus den Skischuhen oder auch Skitourenstiefeln zu bekommen, muss der sofort getrocknet werden. An einem warmen, trockenen Ort geschieht dies am besten - auch Zeitungspapier kann helfen, die restliche Feuchtigkeit effektiv aus dem Skischuh zu ziehen. Wenn du deine Skischuhe in einem großen Skikeller mit vielen Paaren zu trocknender Skistiefel deponierst, kann es durchaus sein, dass nicht die ganze Feuchtigkeit verdunstet ist, da die Raumfeuchtigkeit sehr hoch ist. Noch schlechter verläuft die Verdunstung bei falscher Lagerung. Skistiefel sollten zum Trocknen immer über Kopf aufgehängt oder gestellt werden, dass warme Luft hinein zirkulieren und Wasser herauslaufen kann.

Je nach Schweißmenge, Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit, kann der Trocknungsprozess weit mehr als 12 Stunden dauern. Als passionierte Skifahrer undenkbar, willst du doch am nächsten Tag sofort wieder mit frischen Stiefeln auf der Piste sein.

Du bist selbst oft draußen mit deinen Ski unterwegs und kennst dich mit deiner Ausrüstung entsprechend gut aus?
Werde Produkt-Tester*in bei OUTSIDEstories

Nicht nur bei anstrengenden Touren sammelt sich jede Menge Feuchtigkeit im Skischuh bzw. Skitourenstiefel.
Vermeide Feuchtigkeit - indem du den Skischuh oder auch Skitourenschuh ausreichend trocknest. Foto: Scarpa

Skischuhpflege deluxe: Was bringen Skischuhtrockner?

Eine effektive Lösung sind hier Skischuh-Heizungen. Sie werden direkt in die Stiefel eingeführt. Durch ihre Wärme, die direkt in die Stiefel geleitet wird, verdunstet die Feuchtigkeit wesentlich schneller und effektiver als bei einer herkömmlichen Trocknung. Das Resultat sind perfekt trockene Skistiefel in kürzester Zeit. Damit können sich auch keine neuen Geruchserreger in der warm-feuchten Umgebung des Skischuhs bilden und die Nase belästigen.
 

Tipp: Übermäßiger Geruchsbildung kannst du mit UV-Licht begegnen. So werden Bakterien und Gerüche schon im Ansatz vermieden. Aber auch Schuhtrockner helfen viel. 
➡️Skischuh- und Schuhtrockner kaufen


Skischuhpflege: Warum lohnt es sich abgelaufene Sohlen der Skischuhe zu erneuern?

Die Verbindung zwischen Ski und Schuh erfolgt durch die Bindung, in die der Skischuh fest eingespannt ist. Damit die Kontaktfläche des Skischuhs stets optimal mit den Backen der Bindung in Kontakt steht, müssen die Reibungsflächen an der Fußspitze und an der Ferse intakt sein. Wenn diese durch häufiges Anstoßen an Steinen, Randsteinen oder anderen harten, rauen Flächen abgenutzt sind, müssen sie ersetzt werden. Viele Hersteller bieten hier erneuerbare Sohlenflächen bzw. Fersen- und Zehenkappen. Vor allem für Freeride- und Skitourenschuhe sind solche Ersatzteile für beinahe jedes Fabrikat und jedes Modell erhältlich.

Alpin- und Racingschuhe sind bislang nur spärlich mit Ersatzteilen bestückbar. Dennoch sparen diese kleinen aber durchaus wichtigen Teile den Kauf eines komplett neuen Skischuhs.

Skischuhpflege - egal ob normaler Skischuh oder Skitourenschuh.
Skischuhpflege - egal ob normaler Skischuh oder Skitourenschuh. Fotos: Salomon | Datzer

Skischuhpflege für Fortgeschrittene: Sohlen auskratzen

Sauber ausgekratzte Sohlen verlängern ebenfalls das Skischuhleben. Kleine Steinchen (Rollsplitt, etc.) setzen sich gerne in den Zwischenräumen der Sohlen fest und „zerschneiden“ sie von unten. Gleichzeitig verhindern festgetretene Steinchen, dass die Rillen der Sohlen Halt auf dem Schnee geben. Sie sind somit auch ein Sicherheitsrisiko und gehören nach jedem Skitag entfernt.

Skischuhpflege: Wie halte ich meinen Skischuh nach dem Skitag in Form?

Während der Trocknung sollten alle Teile des Skischuhs geschlossen sein, damit er sich nicht verformt. Dazu werden die Schnallen und auch evtl. Straps leicht geschlossen – erste bis zweite Raste. Ist der Skischuh bis auf die letzte Raste geschlossen, kann es passieren, dass der Skischuh so eng wird, dass du nicht mehr einsteigen kannst. Gerade bei der Lagerung über einen langen Zeitraum (z.B. Sommermonate) solltest du hierauf penibel achten.
 

skischuhpflege online kaufen
➡️ Schuhpflegeartikel online beim Profi kaufen.


Warum macht ein kritischer Blick aufs Material deiner Skischuhe mit der Zeit Sinn?

Bei jeder Skischuhpflege lohnt es sich auch seine Skischuhe etwas genauer anzusehen und sie auf mögliche Risse in der Schale zu kontrollieren. Besonders ältere Modelle – ca. 8+ Jahre – sind stark gefährdet - mit der Zeit sind die Inhaltsstoffe, vor allem Weichmacher, der Skischuhschale flüchtig.

Du erkennst das an stark verfärbten Stellen: ehemals schwarze Stellen werden hell, ehemals weiße Flächen werden gelblich. Haben sich die Weichmacher erst einmal verflüchtigt, kann ein Skischuhbruch unangekündigt jederzeit auftreten – bereits unter kleinen Belastungen. Hier hilft dann tatsächlich nur der Neukauf!
 

Zeig her deine Skischuh.
Zeig her deine Skischuhe - ein Blick auf das Material macht Sinn. Foto: unsplash.com

Pflegeprodukte im Test | Empfehlungen der Redaktion

Das empfehlenswerteste PFC-freie Imrpägnierspray FJÄLLRÄVEN PFC-Free Eco DWR Impregnation FJÄLLRÄVEN PFC-Free Eco DWR Impregnation
Der empfehlenswerteste Schuhtrockner und Vorwärmer Therm-ic Refresher mit USB Therm-ic Refresher
Das empfehlenswerteste Schuhpflegeprodukt  NIKWAX Fabric & Leather Spray NIKWAX Fabric & Leather Spray
Die empfehlenswerteste Heizsohle mit App-Steuerung Therm-ic Heat Set 3D plus Akku therm-ic Heat Set Sohle

 

Wo kannst du Skischuhe oder Skitourenstiefel kaufen?

Ein Skischuh oder Skitourenstiefel hängt stark von der Passform und den Vorlieben des jeweiligen Wintersportlers ab. Deshalb empfehlen wir dir den Schuh anzuprobieren und besser zwei Größen zu bestellen, wenn du dir unsicher bist. Über den Preisvergleich in den Bewertungen, der auf OUTSIDEstories getesteten Skischuhe bzw. Skitourenstiefel, kannst du herausfinden, bei welchem Online-Händler dein bevorzugtes Modell vorrätig ist.
 

Skisschuhe online kaufen
➡️ Skischuhe online beim Skispezialisten kaufen.

Was kosten Skischuhe oder Skitourenstiefel?

Je nachdem für welchen Skischuhe oder Skitourenstiefel du dich entscheidest, reicht die Preisspanne von 150 bis 500 Euro. Nutze auch den tagesaktuellen Preisvergleich für Skischuhe bzw. Skitourenstiefel von OUTSIDEstories. 

Der Preis eines Schuhs hängt ganz von dem jeweiligen Einsatzzweck und der Marke ab. Achte hierbei jedoch nicht zu sehr auf den Preis, sondern mehr auf die Passform und die Technologien, denn es geht um deine Gesundheit und den Spaß auf der Piste.

 

Skitourenstiefel online kaufen
➡️ Tourenskistiefel online beim Experten kaufen.