Im test

Test: THULE Topio 40 Liter - Tourenrucksack

THULE Topio 40 Liter - Tourenrucksack
Toller Rucksack für kurze bis mittlere Touren
Bewertung Ø: 5.00 Sterne

Vorteile

  • Taschen im Hüftgurt
  • Bequemes Tragesystem
  • Raincover
  • Getränkehalterungen
  • Vorrichtung für Trinksystem
  • Seitlicher Tascheneingriff

Nachteile

  • Kleine Verschlüsse
  • Für große Menschen weniger geeignet

Bewertung

Thule Topio 40L Rucksack

Ich hatte das Glück, diesen Rucksack beim Outside Stories Gewinnspiel zu gewinnen.

Das Gewinnspiel kam mir sehr gelegen, da mir noch ein leichter Rucksack für Tagesausflüge fehlte und sich dieser wunderbar dafür eignet.

Meine größte Anforderung an einen Rucksack sind der Tragekomfort sowie die Funktionalität. Das Design ist für mich eher zweitrangig. Der Topio kann sich meiner Meinung nach jedoch absolut sehen lassen. Es handelt sich um einen schlicht gehaltenen, schicken Rucksack, der einen sehr unaufällig begleitet.

Rucksack beim Tragen in den Alpen

Getestet habe ich den Topio bei mehrstündigen Wandertouren am Edersee und in den Schweizer Alpen bei bestem Wetter sowie bei mehreren kleineren Spaziergängen auch unter maximaler Last.

Zum Unternehmen:

Thule ist ein schwedisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und den Vertrieb von Produkten für Outdoor-Aktivitäten und Reisen spezialisiert hat.

Das Unternehmen legt großen Wert auf Funktionalität, Sicherheit und Design und hat sich einen Namen gemacht,

indem es Produkte anbietet, die sowohl für den Alltag als auch für Abenteuer im Freien geeignet sind.

Nachhaltigkeit:

Über seine Nachhaltigkeit sagt Thule selbst: Seit mehr als 75 Jahren entwirft Thule Lösungen, um das Abenteuer Leben zu vereinfachen. Wir haben uns der Entwicklung von praktischen und stilvollen Produkten verschrieben, die umweltfreundlich, von hoher Qualität, sicher und benutzerfreundlich sind.

Zur genauen Herkunft der Materialien oder der Recycelbarkeit des Produkts gibt es auf der Herstellerseite keine Informationen. Der Rucksack besteht jedoch aus Nylon welches sich grundsätzlich recyceln lässt.

Nice to know: Thule gewann mit einem ihrer Produkte den Green Dot Award. Dieser Award wird an Firmen vergeben, die besonders verantwortlich mit ihrer Verantwortung für die Umwelt umgehen. Den Award gewannen sie zwar für einen Fahrradträger und nicht für einen Rucksack. Aber wird ja beides für den Transport von Lasten genutzt. :)

Zum Produkt:

Der Thule Topio 40 L wurde laut Herstellerinformationen für Tageswanderungen auch über Nacht konzipiert und dabei bis an seine Grenzen getestet worden, um eine bestmögliche Langlebigkeit zu gewährleisten.

Rucksack in VollansichtThule in Seitenansicht

Die Hardfacts

  • Maße:  31 cm x 27 cm x 62 cm 
  • Volumen: 40 L
  • Gewicht: 1,2 kg
  • Farbe: schwarz
  • Geschlecht: Unisex
  • Material: Nylon 420D
  • Raincover: inklusive

Nylon 420D 

Nylon ist ein Polyamidgewebe, welches häufig Anwendung im Outdoorbereich findet. Die Größe der Nummer gibt dabei an, wie viele Fasern auf gleichem Raum miteinander verwebt sind. Bei 420 er Nylon sind es 210 Fasern vertikal und 210 Fasern horizontal. Je höher diese Nummer ist, desto reißfester, wasserbeständiger und fester ist das Material. Damit einher geht natürlich dann auch das Gewicht.

Produktbeschreibung/ Bewertung

Aufbau:

Der Topio 40L besteht aus einem großen Hauptfach und einer vorderseitigen ,,Shove it Tasche" zum schnellen Verstauen und Zugreifen auf Regenbekleidung. Im Hauptfach ist zudem ein Fach, um dort ein Trinksystem unterzubringen. Das Hauptfach schließt über einen Kordelzug sowie über den Deckel mit einer Schnalle auf der Vorderseite. 

Öffnungsvorgang des Hauptfachs
Das Hauptfach wird durch einen Zug an der Lasche geöffnet.

 

Schließvorgang des Hauptfachs
Das Hauptfach wird durch einen Zug an der Schlaufe und am Riemen wieder geschlossen.

Die Größe der ,,Shove it Tasche" ist über Klettverschlüsse an der Außenseite variierbar. Auf der Oberseite des Rucksacks befindet sich das Deckelfach. Dieses öffnet sich nicht rundum, um ein Herausfallen kleiner Gegenstände zu verhindern. 

Deckelfach

Rechts und links an der Taschenseite befinden sich Halterungen für Getränkeflaschen. Diese sind in einem Winkel angebracht, der einen Zugriff auf die Flaschen während des Tragens ermöglicht. 

Zugriff auf die Trinkflasche während des Tragens

Zudem sind am Hüftgurt kleine Taschen angebracht, um Kartenmaterial oder einen kleinen Snack für zwischendurch unterzubringen.

Tasche am Hüftgurt

Seitlich an der Tasche auf mittlerer Höhe befinden sich ein kleines Fach für die mitgelieferte Regenhülle sowie ein Reißverschluss, der einen seitlichen Eingriff in die Tasche möglich macht. 

seitlicher Tascheneingriff
Hier sieht man die geräumige Seitenöffnung.

Der Topio macht auf mich vom Aufbau her einen sehr durchdachten Eindruck, da sehr viel Wert auf Komfort gelegt wurde. Besonders der Seiteneingriff, die Flaschenhalterungen und die kleinen Taschen am Hüftgurt gefallen mir gut. Bei einem vollgepackten Rucksack nervt es mich doch extrem, wenn ich ihn erst auspacken muss, um etwas tiefliegendes zu erreichen. Durch den seitlichen Eingriff ist das Ganze schnell gemacht. 

Die Angabe über 40 Liter Fassungsvermögen sind meiner Auffassung nach realistisch und beschreiben nicht den bis an die Nähte gespanten Zustand des Rucksacks. 

An der Unterseite des Rucksacks können ebenfalls Gegenstände wie beispielsweise ein Zelt festgezurrt werden. Seitlich sind zudem Halterungen für Wanderstöcke oder Eispickel angebracht.

Kompressionsriemen an der Unterseite des Rucksacks
Rucksackboden mit weiterer Befestigungsmöglichkeit.

Die angewinkelten Flaschenhalterungen machen es möglich, die Trinkflasche zu erreichen und wieder zu verstauen, ohne sich dabei die Schulter halb auszukugeln, und die kleinen Taschen am Hüftgurt machen einfach Sinn und kommen meiner Meinung nach bei anderen Herstellern zu kurz.

 

Tragesystem:

Der Rucksack ist über einen Bogen gespannt, welcher über ein Meshnetz gehalten wird und am Rücken anliegt.

Tragesystem in VollansichtMeshnetz

Gestell des Rucksacks
Hier sieht man den Metallbogen sowie das gespannte Meshnetz.

Meiner Meinung nach ein tolles System. Der Rucksack liegt nicht direkt auf dem Rücken und es wird alles schön belüftet. Man muss sich also schon ganz schön anstrengen, um ins Schwitzen zu kommen. Ein anderer positiver Aspekt an diesem Tragesystem ist, dass man beim Tragen des vollen Rucksacks keine harten Gegenstände im Rücken spürt. Egal wie man seinen Rucksack packt, am Tragegefühl ändert sich dabei nichts.

Rucksack am Rücken ohne direktes Anliegen
Trotz anliegendem Rückenbereich kein direkter Kontakt mit dem Rucksack.

Die Schultergurte bestehen aus Schaumstoff mit Luftdurchlässen und auch die oberhalb an der Schulter angebrachten Lastkontrollriemen sind gut erreichbar. Auf Brusthöhe ist zudem ein Brustgurt angebracht.

geschlossener Brust- und Hüftgurt

Das gesamte Tragesystem ist höhenverstellbar. Ich selbst bin ca. 1,80 Meter groß und habe das Tragesystem in größter Größe eingestellt. Ich würde mich selbst nicht als besonders groß bezeichnen, der Rucksack ist für wirklich große Menschen also weniger geeignet.

Höhenverstellbares System

Gut gefällt mir zudem noch die Einstellmöglichkeit des Hüftgurtes. Hierbei zieht man im Gegensatz zu anderen Anbietern, bei welchen die Einstellmöglichkeit vorne an der Schnalle ist, beidseitig nach vorne. Das Lösen des Gurtes ist dann beidseitig über Schnallen möglich.

Einstellmöglichkeit des HüftgurtesLösen des Hüftgurtes

 

Wetterbeständigkeit:

Der Topio besteht aus Nylon 420d welches guten Schutz vor Nieselregen oder Spritzwasser bietet. Für starke Regenfälle ist das Material jedoch nicht geeignet. Thule hat hierfür eine Vorsorge getroffen und direkt ein Raincover mitgeliefert. Dieses ist, wie bereits genannt in einer kleinen Tasche seitlich am Rucksack verstaut und beim kompletten Öffnen des Reißverschlusses gegen das Rausfallen gesichert. 

Raincover im RucksackRaincover über dem Rucksack

Ich habe mir auch die Bewertung von Manuel4487 durchgelesen. Ein kleiner Kritikpunkt seinerseits war, dass die Regenhülle nicht besonders am Rucksack gesichert werden kann. Ich verstehe seinen Punkt, kann jedoch jedem interessierten Wanderer die Angst nehmen, dass die Regenhülle flöten geht. Meiner Meinung nach ist sie ausreichend fest über den Rucksack gespannt und hält so sehr sicher.

Kontrapunkte:

Der einzige Punkt, bei dem ich ein bisschen mäkeln muss, sind die Verschlussschnallen. Diese sind nach meinem Geschmack ein bisschen klein. Das Öffnen sowie Verschließen fällt durch die kleinen Schnallen etwas schwierig und ist ein bisschen fummelig, aber grundsätzlich natürlich möglich.

Ebenfalls als Kontrapunkt kann die mangelnde Vereinbarkeit des Rucksacks mit sehr großen Menschen angebracht werden.

Erfahrungen mit dem Produkt:

Ich hatte den Rucksack im Sommerurlaub in Kroatien fast täglich in Gebrauch. Dabei habe ich den Rucksack lieben gelernt. Seitlich habe ich statt Trekkingstöcke meine Angel und meinen Kescher in den Rucksack gesteckt und so festgezurrt, dass diese beim Laufen nicht stören. Vorne in die "Shove it" Tasche konnte ich dann all das reinstecken, was nicht unbedingt mit der Badehose und dem frischen Handtuch in Kontakt kommen sollte. 

Beim Wandern in den Schweizer Alpen wurde der Rucksack dann wandertypisch mit Regenjacke und Proviant bestückt und über mehrere Stunden getragen. Der Rucksack lag dabei schön am Rücken an. 

Durch seine vielseitige Einsatzmöglichkeit hat sich der Topio zu meinem Lieblingsrucksack für einfache Wanderungen und Tagestrips entwickelt.

Fazit:

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass es sich um einen super Rucksack handelt. Man merkt, dass diejenigen, die dieses Produkt konzipiert haben, selbst begeisterte Wanderer sind. Der Hersteller hat Problemstellen anderer Produkte erkannt und diese erfolgreich in Vorteile umgewandelt. Somit haben Sie ein Produkt geschaffen, welches keine Angriffsfläche für Kritik bietet.

Besonders positiv fällt dabei auf, dass ein großes Augenmerk auf den Tragekomfort gerichtet wurde. Durch das gespannte Meshnetz, lässt sich der Rucksack auch bei ungünstiger Packweise lange tragen. Ebenfalls sehr positiv aufgefallen, sind die angewinkelten Getränkehalterungen sowie die kleinen Taschen am Hüftgurt. So muss die Wanderung nicht unterbrochen werden, um an Proviant oder Getränk zu gelangen.

 

Von mir gibt es fünf Sterne und eine absolute Kaufempfehlung.

Rucksack beim Tragen
Die Haarspange ist im Lieferumfang nicht enthalten, gehört mir aber auch nicht .

 

Danke fürs Lesen.

Gruß Gaudi

 

 

 

 

 

 

 

 

Wie wurde das Produkt erworben?Muster, Gewinn oder Werbegeschenk
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    2
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Dazu bitte anmelden Anmelden oder Registrieren

WEITERE BEWERTUNGEN

Vielseitiger Styler für Mehrtagestouren
Bewertung Ø: 5.00 Sterne

Vorteile

  • stylisch
  • viele Befestigungspunkte
  • komfortables Tragesystem
  • tiefe Hüfttaschen
  • Regencover inklusive
  • riesiges Hauptfach

Nachteile

  • aufgesetztes Frontfach oben offen
  • kein Dokumentenfach im Deckel
  • Regencover kann nicht gesichert werden

Bewertung

Kurzfassung

Für alle die einen stylischen Rucksack für Bergtouren oder Mehrtageswanderungen mit kompaktem Gepäck suchen, ist der Rucksack wirklich empfehlenswert. Bei den technischen Features kann er an vielen Stellen mit den Details der großen Klettersporthersteller mithalten und sieht dabei noch sehr gut aus. Von mir eine klare Kaufempfehlung.

Rucksack im Profil - bleibt sicher nicht frei stehen
Rucksack im Profil - bleibt sicher nicht frei stehen

Testbedingungen

Der Rucksack wurde auf verschiedenen Touren und in unterschiedlichen Einsatzgebieten getestet. Von der 2-Tagestour im Mittelgebirge bis hin zur anspruchsvollen Bergtour auf einen 4000er. Der kleine Wochenendausflug mit dem Zug und der spontane Besuch im Freibad sind inkludiert.

Laderaum

Der Topio bietet laut Hersteller 40 Liter Laderaum. Verglichen mit meinen anderen Rucksäcken die ich mit ähnlicher oder gleicher Größe habe, kommt das auch gut hin. Die 40 Liter schafft man sogar ohne zu quetschen. Tendenziell also eher ein großer in seiner Klasse.

Aufgeteilt ist der Rucksack in ein riesiges Hauptfach, welches zum Rücken hin eine Unterteilung zum Einschub einer Trinkblase oder zum Verstauen von flachen Gegenständen hat. Beide Fächer gehen bis zum Boden des Rucksacks durch, was auch den Transport von längeren Gegenständen innerhalb des Rucksacks erlaubt. Die 3-Liter Trinkblase hat super reingepasst. Wenn man eine kleinere Trinkblase nutzt, dann hängt sie an einer Schlaufe und versinkt nicht in den Untiefen des Fachs.

Hauptfach
Hauptfach mit Unterteilung für Trinkblase

Das Hauptfach kann wie bei den meisten Rucksäcken von oben zugänglich gemacht werden und bietet eine große Öffnung, welche mit einer Kordel verschlossen wird. Nach unten hin wird das Fach immer schmaler, was der Anatomie der meisten aktiven Menschen gleichkommt. Super ist, dass noch zusätzlich über einen seitlichen Reißverschluss direkt auf das Hauptfach zugegriffen werden kann. Somit kommt man auch an die Gegenstände wie ganz unten sind, ohne dass man dafür den ganzen Rucksack ausräumen muss.

Reißverschluss als Zugang zum Hauptfach
Reißverschluss als Zugang zum Hauptfach

Ein abgetrenntes Fach für Schmutzwäsche oder ähnliches sucht man allerdings vergeblich. Ist nach meinem Geschmack aber ohnehin nicht notwendig, wenn man sein Gepäck in verschiedenen Beuteln organisiert hat.

Ein frontal aufgesetztes Fach erinnert ein wenig an das Helmfach bei Radrucksäcken. Es ist so tief und groß, sodass neben meinem Kletterhelm lässig auch noch eine Jacke reingepasst hat. Steigeisenbeutel, Eisschrauben oder ein Klettersteigset passen ebenso mit rein. Das Fach ist nach oben hin allerdings nur durch das Deckelfach verschlossen, was nicht unbedingt für die Unterbringung von wertvollen Gegenständen beim Städtetripp spricht.

aufgesetztes Frontfach mit Kompressionsriemen
aufgesetztes Frontfach mit Kompressionsriemen

Beide Fächer lassen sich gleichzeitig über Riemen am oberen Ende komprimieren, sodass auch bei Reserven im Stauraum nichts wackeln kann. Die Last zieht sich dadurch sehr schön in Richtung Rücken.

Das Deckelfach ist super groß und ebenfalls nicht unterteilt. Es ist über einen Reißverschluss von außen zugänglich. Ein zweites Fach im Deckel, dass nur von innen zugänglich wäre, würde sich an dieser Stelle für Wertsachen wie Geldbörse, Ausweisdokumente usw. noch anbieten. Einige andere Herstellen haben diese einfache Möglichkeit bereits erkannt und in vielen Modellen umgesetzt.

Deckelfach mit Zugang von außen
Deckelfach mit Zugang von außen

Seitlich ist jeweils eine Netztasche aufgebracht, welche sich hervorragend für die Unterbringung von Trinkflaschen oder ähnlichem eignen. Die kleine Zugschlaufe zum besseren Öffnen ist ein sehr einfaches aber wirkungsvolles Feature daran.

Die zwei Taschen am Hüftgurt sind geräumig und durch einen Reißverschluss zu verschließen. Kleine Snacks, Telefon, GPS, Taschentücher… und vieles mehr passen in diese Flügeltaschen. Sie sind sehr tief, sodass auch nicht gleich alles rausfällt, wenn man den Reißverschluss öffnet. Das ist sehr fein.

große Hüfttaschen mit Reißverschluss
große Hüfttaschen mit Reißverschluss

Zusätzlich zum Stauraum sind am unteren Ende des Rucksacks noch 2 Schlaufen für Schlafsack oder Isomatte angebracht. Durch den Schnellverschluss und die Längenverstellung ist das Außengepäck schnell und ohne baumeln verstaut.

Viele Befestigungspunkte außen am Rucksack
Befestigung für Isomatte, Stöcke, Zusatzschlaufen u.v.m.

Außerdem gibt es noch 2 Schlaufen für Stöcke oder Eispickel und – sehr positiv zu erwähnen – 4 versteckte Befestigungspunkte um weitere Dinge per Karabiner oder Bandmaterial einzuhängen. Die Schlaufen können nach innengezogen werden, damit man nirgends hängen bleiben kann.

Technische Details

Der Rucksack ist aus dünnem aber robustem Nylon gefertigt. Leichter Regen oder die nasse Wiese bei der Pause sind also schon mal kein Problem. Sollte es fester schütten, wird die Regenhülle in einem super komfortabel zugänglichen Seitenfach direkt mitgeliefert. Die Regenhülle an sich ist sehr einfach gehalten und hat noch etwas Luft, wenn der Rucksack gut gefüllt ist. Eine kleine Befestigungsschlaufe oder ähnliches würde die Regenhülle noch etwas aufwerten.

einfache Regenhülle in einem extra Seitenfach
einfache Regenhülle in einem extra Seitenfach

Komfort und Belüftung

Das Rückenteil aus Mesh ist gut gespannt und am Rand gefasst, sodass es nicht ausleiert. Die Breite der Rückenauflage ist groß genug um schaukelndes Gepäck gut zu vermeiden. Durch den kleinen Abstand, der zwischen Rückenteil und Rucksack entsteht, kann der Halt aber nicht mit einem Kletterrucksack ohne zweiteiligem Belüftungssystem mithalten. Dafür schwitzt man aber deutlich weniger. Das Rückenteil ist außerdem sehr gut und stufenlos in der Länge verstellbar. Die Länge kann zwischen 41 und 49 Zentimeter verriegelt werden.

Verstellung der Rückenlänge
Verstellung der Rückenlänge

Die Hüftgurte und die Schultergurte sind breit und ebenfalls mit Mesh belegt. Durch die breite Auflageflächen entsteht ein gutes Tragegefühl, die Hitze staut sich aber auch etwas mehr. Die Schultergurte sind anatomisch in S-Form gehalten. Damit wird ein einschneiden am Nacken oder unter den Achseln gut verhindert.

Rückensystem mit S-Form Trägern
Rückensystem mit S-Form Trägern

Der Brustgurt ist sehr schmal und in der Höhe stufenlos verstellbar. Kompressionsriemen um die Last in Richtung Schultern zu ziehen sind ebenfalls vorhanden. Insgesamt also ein durchdachtes Tragesystem mit viel Komfort und einem angenehmen Kompromiss zur großflächigen Belüftung des Rückens.

Einziger Wehrmutstropfen beim Komfort ist, dass die seitlich eingearbeiteten Versteifungsbügel am Rücken drücken können. Vor allem bei sehr langen Tagen mit viel Gepäck konnte ich Druckstellen knapp oberhalb der Beckenknochen nicht verhindern.

Versteifungsrahmen und Abstand des Mesh-Rückens
Versteifungsrahmen und Abstand des Mesh-Rückens

Spezielle Features

  • Seitlicher Reißverschluss zum Hauptfach
  • Versteckte Zurrpunkte
  • Regenhülle wird mitgeliefert
  • Stufenlos verstellbare Rückenlänge

Off-Topic

Thule bewirbt das Produkt als besonders umweltfreundlich hergestellt, da bei der Ausrüstung der Materialien auf unbedenkliche Stoffe verzichtet wird. Das kann ich selbstverständlich nur bedingt gegenprüfen.

Fazit

Der Thule Topio ist der perfekte Allrounder für Mehrtagestouren oder Wandertouren, die durch schwedisches Design begleitet werden sollen. Aus meiner Sicht also ein sehr gelungenes und durchdachtes Produkt, welches mit den Branchenriesen um Osprey, Deuter und Co. technisch definitiv mithalten kann und dabei noch gut aussieht. Von mir gibt es volle 5 Wanderstöcke, da das Produkt super breit aufgestellt ist. Die kleineren Details, welche bei den Spezialisten zusätzlich zu finden sind, würden den Rahmen des Produktes wohl dann doch sprengen.

 

PS: Wer Wert darauflegt, dass der Rucksack auf dem Rucksackboden stehen bleibt, braucht es bei diesem Modell gar nicht versuchen. Durch die anatomische Form ist es ausgeschlossen, dass man diesen Rucksack zum Stehen bekommt.

Wie wurde das Produkt erworben?Ich bin ProduktScout - zum Testen von OUTSIDEstories
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    0
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Dazu bitte anmelden Anmelden oder Registrieren

WEITERE BEWERTUNGEN