Foto: Angelika Schott.
Unterwegs

2 grüne Radtouren im Bergischen Städtedreieck - NRW

Radfahren im Bergischen Städtedreieck – dem Gebiet der Städte Solingen, Remscheid, Wuppertal hat seine besonderen Reize: Strecken auf der Höhe in den Städten mit vielen Viadukten und Tunneln wechseln sich ab mit Strecken in Tälern, an Flussläufen und durch Wälder. Es mag dich überraschen, dass du durch so viel Grün radelst. 

Unterwegs finden sich zudem viele Spuren der Industriekultur. Diese sind anschaulich dargestellt in vielen einzigartigen Museen und bergischen Kotten. Historische Altstädte mit gepflegten Fachwerkhäusern laden zum Entdecken und Verweilen ein.

Gut zu wissen: Es gibt einige thematische Radrouten, um die Region und ihre Geschichte zu erfahren. Ehemalige Bahntrassen, die zu den Bergischen Panorama-Radwegen ausgebaut wurden, erlauben entspanntes Radfahren in der bergischen Mittelgebirgslandschaft. So finden sportliche Radfahrer ebenso ihre Strecken wie Familien oder Genussradler.
 

Tipp: Check deine Ausrüstung bevor du startest! Wie ärgerlich, wenn du vor Ort erst einmal zum Bike-Händler musst, anstatt gleich durchzustarten.
➡️ Beim Spezialisten kannst du Mountainbike-Ausrüstung online kaufen

Radtour #1 im Bergischen Städtedreieck: Bergischer Radring

Radtouren im bergischen Städtedreieck
Alle guten Dinge auf zwei Rädern sind Drei: Drei Städte, drei Bahntrassen. Der Bergische Radring bietet einiges zum erkunden. Hier auf der Korkenziehertrasse. Foto: Maik Limbach.

Auf einer großen Radrunde, dem sogenannten Bergischen Radring, können die drei Städte Remscheid, Solingen und Wuppertal des bergischen Städtedreiecks erkundet werden.
 

Bike Ausrüstung online kaufen
➡️Fahrradbekleidung online vom Sport-Spezialisten kaufen.


Der Radring verknüpft drei wesentliche Bahntrassen, die Nordbahntrasse, die Korkenziehertrasse und die Balkantrasse zu einer Streckenlänge von ca. 70 Kilometern. Durch den großen Bahntrassenanteil ist die Strecke gut zu befahren.

Radtouren im bergischen Städtedreieck
Typisch bergisch: Fachwerk und Schiefer. So auch im historischen Ortskern von Solingen Gräfrath. Foto: Holger Piwowar 

Vom Sattel aus erlebst du landschaftliche und kulturelle Attraktionen des Städtedreiecks. Viele Sehenswürdigkeiten liegen in direkter Trassennähe: Der historische Ortskern von Solingen Gräfrath mit dem Deutschen Klingenmuseum, der Brückenpark Müngsten mit Deutschlands höchster Eisenbahnbrücke. Außerdem Schloss Burg, der historische Ortskern von Remscheid-Lennep mit dem Deutschen Röntgen-Museum, die Schwebebahn, das Museum Industriekultur Wuppertal mit dem Engelshaus etc.

Radtouren im bergischen Städtedreieck
Schloss Burg ist ein beliebtes Ausflugsziel für Ortsansässige und Touristen. Foto: Holger Piwowar

Die Streckenlänge von ca. 70 km ist eine gute Distanz für einen Tagesausflug, z.B. für e-Bike-Radler. Auch Teilstrecken können problemlos zurückgelegt werden, da gute Anbindungen an das Streckennetz der Deutschen Bahn bestehen.

bergisches land radtouren Müngstner Brücke
Die Müngstener Brücke ist die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands. Sie wird noch immer für den Bahnverkehr genutzt und ist nichts für Leute mit Höhenangst. Foto: Tobias Zimmermann

Kurzprofil Bergischer Radring

  • Höhenmeter: ca. 600 hm
  • Gesamtlänge: ca. 70 km
  • Gesamtfahrzeit: Tagesausflug
  • Schwierigkeit: mittelschwer
  • Besonderheit: viele Sehenswürdigkeiten in Bahntrassennähe
  • Startort: frei wählbar, Empfehlung: Bhf Wuppertal-Vohwinkel, Fahrt gegen den Uhrzeigersinn
  • Zielort: Wuppertal-Vohwinkel
  • Weitere Info

 

Fahrradausrüstung online kaufen
➡️ Fahrradausrüstung am besten beim Sportfachgeschäft online kaufen. Große Auswahl.

Radtour #2 im Bergischen Städtedreieck: Über die Nordhöhen und die Nordbahntrasse

Radtouren im bergischen Städtedreieck Schwarzbachtrasse
Immer hoch hinaus: Wuppertal, Schwarzbachtrasse, Langobarden Viadukt. Foto: Angelika Schott.

Grandiose Ausblicke von den Wuppertaler Nordhöhen auf die niederbergische Landschaft und viele Panoramen von der Nordbahntrasse auf das Wuppertaler Stadtbild, dies erlebt ihr auf dieser Tour.
 

Fahrradausrüstung online kaufen
➡️Radbekleidung und Fahrräder müssen nicht sündhaft teuer sein. Check die Alternativen.

 

Radtouren im bergischen Städtedreieck
Ein Bahnhof wird kommen. Nordbahntrasse. Foto: Patrick Gawandtka

Am Beginn der Tour müssen einige Steigungen erklommen werden, aber auf der Nordbahntrasse, einer ehemaligen Bahnstrecke, ist Genussradeln angesagt. Durch viele Tunnel, über hohe Viadukte entdeckt ihr die Stadt Wuppertal von oben, abseits vom Autoverkehr. 

Hochbahn Wuppertal
Was wäre Wuppertal ohne die berühmte Schwebebahn. Eine Fahrt ist ein Muss beim Städtebesuch. Foto: Sylke Lukas.

In alten Bahnhöfen und früher industriell genutzten Gebäuden sind viele Cafés, Biergärten und Szenetreffs mit gastronomischen Angeboten entstanden – ein einzigartiges Flair und eine steigungsarme Strecke mitten durch die Stadt.

bergisches land radtouren
Zur Nordbahntrasse gehören auch die zahlreichen Brücken. Hier das Steinweg-Viadukt. Foto: Patrick Gawandtka
Hepster Mobilitätsversicherung
➡️ Sehr clever: Eine Fahrradversicherung gegen Beschädigung, Zerstörung und Diebstahl!

 

Kurzprofil: Über die Nordhöhen und die Nordbahntrasse

  • Höhenmeter: ca. 450 hm
  • Gesamtlänge: Teilstrecke Ostrunde ca. 22km, Westrunde ca. 36 km, gesamt 49 km
  • Gesamtfahrzeit: 5 Stunden für die komplette Strecke
  • Schwierigkeit: mittelschwer bis schwer
  • Besonderheit: viele hohe und lange Viadukte z. B. Steinweg-Viadukt, Legobrücke,
  • Startort: Bhf Wuppertal-Vohwinkel,
  • Zielort: Wuppertal-Vohwinkel
  • Weitere Infos
Fahrradausrüstung online kaufen
➡️ Es muss nicht so sportlich zugehen. Alles rund ums Rad findest du auch bei doorout.

 

Newsletter OUTSIDEstories
Klick' auf das Bild und hol' dir den kostenlosen OUTSIDEstories-Newsletter zweimal die Woche.

 

 

 

 

 

 

Haftungsausschluss: Diese Tour(en) wurde(n) nach bestem Wissen aufbereitet. Eine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben wird dennoch nicht gegeben. Das Befahren und Begehen erfolgt stets auf eigene Gefahr. Lies hier den vollständigen Haftungsausschluss.