Im test

Test: ROTHER BERGVERLAG Winterwandern Allgäu - Wanderführer

ROTHER BERGVERLAG Winterwandern Allgäu - Wanderführer
Vor allem kurze, aber gut beschriebene Winterwanderungen
Bewertung Ø: 4.50 Sterne

Vorteile

  • GPS-Tracks zum Runterladen
  • Genaue Kartenausschnitte
  • Ausführliche Beschreibung mit Höhenprofil
  • Übersichtsseite mit Schwierigkeiten und Zeitaufwand
  • Übersichtskarte mit allen Startpunkten der Touren

Nachteile

  • Sehr viele sehr kurze "Wanderungen", eher Spaziergänge

Bewertung

Im Internet gibt es mittlerweile auch sehr viele Informationen über Touren und oft suche ich auch dort nach guten Touren, trotzdem verwende ich die "Papierführer" immer noch sehr gerne. Man bekommt schon eine sehr gute Vorauswahl und muss selbst nicht mehr so viel Recherche betreiben. Häufig kann man sich auch anhand von Übersichten und Beschreibungen, die gut recherchiert sind, eine Tour nach den persönlichen Wünschen und aktuellen Verhältnissen aussuchen.

Die Titelseite

Inhalt

Der Winterwanderführer Allgäu beinhaltet - wie der Titel schon vermuten lässt - 40 Winterwanderungen im Alpenvorland und den Allgäuer Alpen. Unterteilt sind die Touren nach Region, es sind 8 Touren aus dem Alpenvorland enthalten, 9 Touren im östlichen Alpenvorland und Tannheimer Tal, 7 Touren in den Allgäuer Hochalpen, 8 Touren im Kleinwalsertal und 8 Touren in den westlichen Voralpen.

Der Führer bietet eine übersichtliche Karte mit den Anfangspunkten der Touren eingezeichnet, eine Auswahl der Top-Touren und einige allgemeine Hinweise. Dazu gehören beispielsweise Hinweise zur Tourenplanung, den Anforderungen, der Schwierigkeitsskala, Wetter, Anreise, Erklärung der Symbole, Einkehr, Rodeln, Gehzeiten und Höhenunterschied, Karten und Orientierung. Hinweise zum Umweltfreundlichen Tourengehen in allen Bereichen findet man auch, genauso wie Sicherheitsaspekte wie Gefahren, Lawinenlage und Ausrüstung.

Der Inhalt

Übersichtsseite

Es gibt zunächst eine Übersicht, die in die Regionen unterteilt ist und alle Touren auflistet mit Schwierigkeit und Gehzeit. Zusätzlich ist markiert, ob es sich bei einer Tour um eine Top-Tour handelt. So eine Übersichtsseite finde ich zur Tourenplanung sehr praktisch, weil man sofort einen schnellen Überblick erhält und sich gleich nach den Touren umsehen kann, die für einen relevant sind.

Schade finde ich, dass nicht noch mehr Informationen in der Übersichtsseite aufgenommen sind, wie Höhenmeter, Ausrichtung oder maximale Höhe, die für mich bei der Tourenplanung immer sehr wichtig sind. Neben der textuellen Übersicht gibt es dann auch noch eine Karte mit allen Anfangspunkten, die ist auch auf der Umschlagrückseite zu finden, so ist die Orientierung, wo sich welche Tour befindet, sehr einfach. Man kann sich so auch gleich nur die Touren, die zur entsprechenden Anfahrtszeit passen, anschauen. Positiv finde ich auch, dass bei den Fotos auf den allgemeinen Seiten immer dabei steht, auf welcher Tour sie aufgenommen wurden. 

Die Übersichtskarte

Tourenbeschreibung

Die Informationen, die ich in der Übersicht vermisst habe, sind aber auf jeden Fall in der Tourenbeschreibung enthalten. In der Titelzeile sieht man gleich an Symbolen, ob die Tour gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist, ob sie familiengeeignet ist, es Einkehrmöglichkeiten gibt und ob man rodeln kann.

Außerdem werden die Höhenmeter hoch sowie runter und die horizontale Strecke angegeben. Zu Beginn jeder Tourenbeschreibung wird die Tour mit einer kurzen Überschrift vorgestellt. Es folgt dann ein kurzer Abschnitt, der die Tour etwas genauer beschreibt. Enthalten sind hier beispielsweise Hinweise zur Landschaft, den Orten in der Umgebung usw. wie in allen Rother Führern üblich. Es wird auch auf sensible Landschaftsgebiete hingewiesen, die zu schützen sind. 

Im nächsten Abschnitt findet man Informationen zu 

  • Ausgangspunkt
  • Endpunkt
  • ÖPNV
  • Anforderungen
  • Hangrichtung
  • Lawinengefahr
  • Orientierung
  • Karte
  • Einkehr
  • Rodeln

Damit lässt sich schon sehr schnell abschätzen, ob die Tour in Frage kommt, wenn man gerade am planen ist. Kurz und kompakt gehalten. Eine ausführliche Beschreibung der Tour folgt danach noch im Fließtext.

Tourenbeschreibung von Tour 16

Bei jeder Tour findet sich außerdem eine abgedruckte Karte, in der die Tour eingezeichnet ist. Das finde ich zur Orientierung und Einschätzung der Tour sehr hilfreich. Wegpunkte, die sich auch im Höhenprofil wieder finden, sind in der Karte mit eingezeichnet, was die Orientierung erleichtert.

Sie werden auch im Fließtext mit Nummer erwähnt. Im Vergleich zu anderen Führern sind es gefühlt mehr Wegpunkte, das erleichtert die Orientierung noch mehr. Das Höhenprofil gibt nicht nur die Höhe, sondern auch die Wegstrecke mit ungefähren Gehzeiten mit an, womit man einen fundierten Eindruck von der Tour erhält. Meistens sind auch noch ein paar Fotos von der Tour mit dabei.

Karte von Tour 16
Der Kartenausschnitt einer Tour
Höhenprofil von Tour 16
und das entsprechende Höhenprofil mit den selben Wegpunkten

Leider sind die ausgewählten Touren alle leicht oder mittel, und von der Dauer her insgesamt sehr kurz. Über 4h Gehzeit haben nur 3 Touren aus dem Führer, und 13 Touren sogar unter 2h. Da ich doch eine gewisse Anfahrt habe, fahre ich nur dann, wenn es sich auch zeitlich lohnt. 26 der Touren haben weniger als 250 hm und nur zwei Touren mehr als 500 hm. Ich selbst bin gerne dann einen ganzen Tag unterwegs und laufe auch lieber auf Berge hoch als in der Ebene im Tal zu spazieren, wenn ich schon die Anfahrt habe.

Deswegen ist der Führer für mich selbst nicht so gut geeignet, da die Tourenauswahl mir selbst nicht so zusagt. Es ist eher ein "Winterspazieren" als "Winterwandern", wobei im Winter natürlich auch alles etwas schwerer und anstrengender ist, und man nicht überall als Fußgänger laufen kann. Eine etwas größere Auswahl an Tagestouren mit etwas mehr Höhenmetern hätte ich mir jedoch trotzdem gewünscht.

GPS-Tracks

Über einen Code im Führer kann man sich die GPS-Tracks für alle Touren aus dem Führer herunterladen, das finde ich sehr cool. Gerade, weil man so auch die Startpunkte der Tracks verwenden kann, um gleich den Startpunkt ins Navi zu übertragen. Und unterwegs kann man sich sehr gut damit orientieren und bei den ganzen Touren, die ich gemacht habe, gab es auch keinen Fehler in den Tracks. Die Beschreibung zu lesen schadet aber natürlich trotzdem nie.

Um an die Tracks zu kommen, muss man auf die Internetseite des Verlags gehen, im Menü findet sich gleich ein Link zum Portal. Dort wählt man dann die Auflage des Führers aus und sucht sich aus der Liste den richtigen Führer aus. Nachdem die Liste sehr lang ist, kann man auch die Suche benutzen, die wirklich ziemlich schnell ist. Dann erhält man eine Seite, die die gpx-Dateien für jede einzelne Tour oder auch alle zusammen in einer zip-Datei zum Download anbietet.

Ich finde die Seite etwas unübersichtlich. Wenn man die zip-Datei möchte, muss man das Passwort in das "Bitte zum Download richtiges Passwort eingeben"-Feld eintragen und auf Download klicken (hier stand zwar nirgendwo was von der zip-Datei, aber man bekommt sie dann). Wenn man nur eine einzelne Datei möchte, gibt man das Passwort unter einem Dateisymbol ein. Das finde ich sehr unintuitiv, hier könnte man definitiv noch etwas verbessern. Neben den ganzen gpx-Tracks erhält man außerdem noch eine pdf-Datei, in der die genauen GPS-Koordinaten der Ausgangspunkte der Touren enthalten sind.

In der zip-Datei bekommt man noch ein Hinweisblatt mitgeliefert, das einerseits die Haftung ausschließt, das aber auch kostenlose Programme zum Öffnen vorschlägt. Die Dateien sind auf jeden Fall so benannt, dass man die Richtige leicht findet. Die Dateien haben alle ein Präfix für den Wanderführer (WAL - Winterwandern Allgäu). Das finde ich, könnte man noch weglassen, da auf dem Handy immer nur der Anfang und das Ende von langen Dateinamen angezeigt werden, und so viel Platz für das immer gleiche Präfix verschwendet wird, wenn man eine bestimmte Tour sucht.

Ich habe die Alpenvereinsapp und OsmAnd ausprobiert, um den GPX-Track anzuzeigen. Das Höhenprofil und auch die Angaben zu Auf- und Abstieg sowie die horizontale Distanz und die höchsten und tiefsten Punkte stimmen überein mit den Angaben im Führer. Nur die Gehzeit variiert stark, was aber vermutlich daran liegt, dass man im Winter meistens länger braucht - und das hat auch mit der Dauer meiner Testtour übereingestimmt. Im Winter ist die Gehzeit noch unterschiedlicher, auch je nach Schneelage. Definitiv ist es sehr praktisch, den GPS-Track zu haben, um sich zu orientieren!

Anzeige Alpenvereinsapp Karte
Anzeige mit der Alpenvereinsapp

Alpenvereinsapp Höhenprofil

Alpenverinsapp Tourenstatistik (Strecken, maximale Höhe usw.)

Anzeige OsmAnd Karte
Anzeige mit OsmAnd

Höhenprofil OsmAnd

Wegpunkte OsmAnd

Unternehmen

Den Bergverlag Rother gibt es bereits seit 1920 und ist damit einer der ältesten alpinen Verlage. Somit feiert Rother dieses Jahr sein 100-jähriges Jubiläum, ich habe mit meinem Führer eine Zeitschrift zum Jubiläum dazu erhalten mit einigen interessanten Artikeln. Rother gibt hauptsächlich Wanderführer und andere Bergliteratur heraus, und zwar nicht nur für die Alpen, sondern auch für viele Urlaubsorte. Markenzeichen ist das relativ kleine Format, das in die Hosentasche passen soll. Rother hat seinen Sitz in Oberhaching bei München.

Winterlicher Blick in der Nähe von Bad Hindelang

Wie wurde das Produkt erworben?Ich bin ProduktScout - zum Testen von OUTSIDEstories
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    1
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Dazu bitte anmelden Anmelden oder Registrieren

WEITERE BEWERTUNGEN

Winterwanderführer von Rother: Besser geht's nicht
Bewertung Ø: 4.50 Sterne

Vorteile

  • Sehr übersichtliche Darstellung der Touren
  • Zusatzinformationen wie z.B. Rodelverleih,...
  • Handliches, taschenfreundliches Format
  • GPS-Daten für alle Touren zum Download
  • Mit Liebe zum Detail erstellt

Bewertung

Das Allgäu...fast jeder wird es kennen als idyllische Wander-/Bergsport-Region am südlichsten Zipfel Deutschlands. Die Berge ragen hier bis ca. 2500m in die Höhe und lockt Sommers wie Winters zahlreiche Touristen an. Im Winter hauptsächlich zum Skifahren oder Skilanglaufen, aber in diesen Regionen sind auch etliche Winterwanderungen möglich, für die man keine spezielle Ausrüstung wie Tourenskier oder Schneeschuhe benötigt. Der simple Fuß-Bus ist angesagt. Vom Bergverlag Rother habe ich den "Winterwanderführer Allgäu" (ISBN: 978-3-7633-3313-4, 1. Auflage 2023) zum Testen zur Verfügung gestellt bekommen. Ideal, da ich im Winter 2022/23 die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr so oder so in Oberstdorf verbringen wollte.

Allgemeines zum Wanderführer: Der Bergverlag Rother scheint es sich zum Ziel gesetzt zu haben, dem Leser alle Infos perfekt sortiert aufzubereiten. Das beginnt bereits bei der Farbe des Wanderführers: Die Bücher, welche Sommertouren enthalten, sind üblicherweise in rotem Einband gehalten, die Führer für Wintertouren (Ski-, Schneeschuh-, Winterwandertouren) haben den blauen Einband erhalten. Das deutet schon darauf hin, dass Rother großen Wert darauf legt, die Informationen schnell zugänglich zu machen. Bei dem von mir getesteten Führer handelt es sich also um ein "blaues Exemplar", welches den Bereich Allgäu abdeckt.

Im Detail deckt der Führer den Bereich zwischen Oberstaufen im Westen, Kempten im Norden, Füssen im Osten und das Kleinwalsertal im Süden ab. Strenggenommen könnte man sich darüber streiten, ob das Kleinwalsertal wirklich zum Allgäu gehört...aber wenn ich in dieser Region im Urlaub bin, bin ich dankbar dafür, wenn dieser Bereich ebenfalls in dem Führer "Allgäu" abgedeckt ist. Das Format ist mit 11,5 x 16,5 cm äußerst taschenfreundlich, durch die Polytex-Laminierung auch etwas robuster als einfaches Papier.

Buchcover Winterwanderführer Allgäu
Der handliche Winterwanderführer "Allgäu" aus dem Hause Rother.

 

Übersichtskarte
Übersichtskarte der Touren.

Aufbau des Wanderführers: Der Führer umfasst 40 Touren, welche sich auf insgesamt 136 Seiten verteilen. Die ersten 24 Seiten enthalten allgemeine Informationen wie z.B. die Übersichtskarte, eine Auswahl an "Top-Touren", Hinweise zu der Schwierigkeitskategorisierung und weitere nützliche Hinweise und Adressen. Auch das Thema Sicherheit darf nicht fehlen, auf vier Seiten wird alles rund um Sicherheit erläutert, angefangen von der Lawinengefahr über Notrufnummern bis hin zur Ausrüstung.

Auf Seite 26 beginnt die Tourenbeschreibung der ersten der insgesamt 40 Touren. Die Tourenbeschreibungen sind sehr leserfreundlich aufbereitet: In der linken oberen Ecke ist die Tournummer aufgeführt, hinterlegt mit der Farbe des Schwierigkeitsgrades (blau, rot, schwarz). In dieser Titelzeile findet man dann auch direkt noch Infos zur Zeitabschätzung, Höhenmeter (Auf- und Abstieg), Streckenlänge, Einkehrmöglichkeit, Rodelmöglichkeit und Anreisemöglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Ziemlich viel Information, die man rein aus der Titelzeile entnehmen kann, oder? Dieses Beispiel zeigt ein weiteres Mal, dass Rother großen Wert darauf legt, alle Infos gebündelt zur Verfügung zu stellen. Unterhalb der Titelzeile folgt eine kurze allgemeine Beschreibung der Tour, womit sich der Leser einen groben Überblick der Tour holen kann. Im Anschluss daran geht es an die Details. Diese sind:

  • Ausgangspunkt
  • Endpunkt
  • ÖPNV
  • Anforderungen
  • Hangrichtung
  • Lawinengefahr
  • Orientierung
  • Karte
  • Einkehr (einer der wichtigsten Punkte in meinem Test ;-))
  • Rodelmöglichkeiten
  • Variante

Im Anschluss an diese Informationen folgt die detaillierte Routenbeschreibung, welche auch regelmäßig auf Referenzpunkte in der Karte und im Höhenprofil verweist, was ich sehr hilfreich empfinde, um anhand des Textes recht schnell die aktuelle Position in der Karte oder dem Höhenprofil zu finden...oder umgekehrt. Bei jeder Tour ist ein Kartenausschnitt im Führer im Maßstab 1:50.000 sowie ein kleines Höhenprofil mit den wichtigsten Beschriftungselementen eingefügt. Zusätzlich sind zu jeder Tour auch 2-3 Bilder mit Wiedererkennungswert eingefügt.

Tourenbeschreibung 1
Titelzeile, Kurzbeschreibung, allgemeine Informationen, detaillierte Wegbeschreibung, Höhenprofil...
Tourenbeschreibung 2
...Karte und detaillierte Wegbeschreibung.

Wie habe ich den Wanderführer verwendet? Im Inhaltsverzeichnis sind die Wandertouren in fünf Regionen eingeteilt:

  • Alpenvorland
  • Östliche Voralpen und Tannheimer Tal
  • Allgäuer Hochalpen
  • Kleinwalsertal
  • Westliche Voralpen

Da meine Ausgangsposition Oberstdorf im Allgäu war, habe ich mich auf die Auswahl unter "Allgäuer Hochalpen" konzentriert. Bereits im Inhaltsverzeichnis ist zusätzlich die Kategorisierung (blau, rot) aufgeführt, sowie die zu erwartende Dauer. So kann man als Leser relativ schnell eine geeignete Tour ausfindig machen, ohne erstmal alle Touren durchlesen zu müssen. Will ich also eher etwas Längeres machen, kommt die Tour mit einer geschätzten Dauer von 4.45h in Frage, habe ich evtl. nur den Vormittag zur Verfügung, greife ich auf eine 2-stündige Tour zurück. Diese Aufbereitung bereits im Inhaltsverzeichnis ist absolut genial.

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis mit hilfreichen Zusatzinformationen.

Nachdem ich mich dann für die Tour 23 von Oberstdorf nach Gerstruben entscheiden habe, habe ich mir vom Download-Server noch die zugehörige *.gpx-Datei gezogen, um Unterwegs einfach durch einen kurzen Blick aufs Smartphone den richtigen Abzweig zu nehmen.

Was will man mehr? Theoretisch sollten die im Führer aufgeführten Touren zu großen Teilen gewalzt / geräumt sein, was natürlich immer sehr tages-/witterungsabhängig sein kann. Wenn es untertags mal 50 cm Neuschnee gibt, sollte man nicht damit rechnen, dass die Wege sofort und dauerhaft geräumt sind. Hier ist dann auch ein bisschen gesunder Menschenverstand gefragt.

Zu den Weg-Verhältnissen meiner Touren kann ich keine genauere Auskunft geben, da im Test-Zeitraum einfach mal überhaupt kein Schnee in dieser Region lag. Ich bin die Touren also komplett auf Asphalt / Schotter gelaufen. Aus diesem Grund kann ich auch keine Aussage über die im Führer angegebenen Zeitangaben treffen. Aber auch hier gilt wieder: Je nach Bedingungen können sich die Zeit- / Schwierigkeitsangaben natürlich unterscheiden.

Fazit: Ich bin geneigt zu behaupten, dass ich von der perfekten Aufbereitung der Touren im Winterwanderführer Allgäu überhaupt nicht überrascht bin, da ich schon mehrere Rother Wanderführer besitze und an diese Perfektion bereits gewohnt bin. Dennoch bin ich immer aufs Neue begeistert von der Detail-Liebe, die in diesen Wanderführern steckt. Sehr zu empfehlen!

Tour im Buch und "in Echt"
Kurzer Abgleich: Hier bin ich richtig. Nur leider mit weniger Schnee :-(

    

Wie wurde das Produkt erworben?Ich bin ProduktScout - zum Testen von OUTSIDEstories
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    1
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Dazu bitte anmelden Anmelden oder Registrieren

WEITERE BEWERTUNGEN