Im test

Test: ROTHER BERGVERLAG Lofoten - Wanderführer

ROTHER BERGVERLAG Lofoten - Wanderführer
Perfekter Wanderführer vor und während der Reise
Bewertung Ø: 4.50 Sterne

Vorteile

  • sehr gute Übersicht im Inhaltsverzeichnis
  • sämtliche Zusatzinformationen
  • handliches Format
  • alle notwendigen Toureninfos kompakt zusammengefasst

Nachteile

  • Ortsnamen aufgrund eng beieinanderliegender Touren in der Übersichtskarte kaum lesbar

Bewertung

Skandinavien...seit meinem ersten Besuch im hohen Norden bin ich begeistert von Land und Leuten. Auf meiner ersten Reise ging es von ganz im Süden Norwegens bis ganz nach oben ans Nordkap. Eigentlich standen damals auch die Lofoten auf dem Reiseplan, allerdings musste dies dann wegen sehr schlechten Wetters und mangelnder Zeit übersprungen werden.

"Wenn schon Lofoten, dann nicht unter Zeitdruck drüberhetzen, sondern sich richtig Zeit nehmen". Also gut, aufgehoben ist nicht aufgeschoben. Bei meiner zweiten Reise in Richtung Polarkreis ging es im Winter auf den Kungsleden. Eigentlich gar nicht mehr so weit weg von den Lofoten und schon wieder ist mir die Idee im Kopf herumgegeistert, dass ich ja nach der Kungsleden-Tour noch ein paar Tage Lofoten dranhängen könnte.

Aber auch diesmal wären es maximal 4 Tage auf den Lofoten geworden...wieder viel zu wenig. Also muss ein neuer Plan her. Diesmal sieht der Plan so aus, dass ich mir mindestens 10 Tage nur für die Lofoten Zeit nehmen möchte. Die Jahreszeit ist mir erstmal egal. Damit dies aber auch ordentlich vorbereitet werden kann, kommt mir der Rother Wanderführer "Lofoten" gerade recht. Ich muss dazu sagen, dass ich diesen Wanderführer bisher nur für die Planung einzelner Touren verwendet habe, auf den Lofoten war ich noch nicht.

Titelseite

Rückseite

Allgemeine Informationen zum Wanderführer:

  • Bezeichnung: Rother Wanderführer "Lofoten und Vesteralen"
  • Autoren: Andrea und Tobias Kostial
  • ISBN: 978-3-7633-4687-5
  • 5. Auflage (2023)
  • Anzahl Touren: 60 (9x schwarz, 33x rot, 18x blau, davon 10 "Toptouren")
  • Tourendauer: 0.45h - 3 Tage (nur eine Mehrtagestour)
  • GPS-Tracks zu jeder Tour

Aufbau des Buchs: Es beginnt auf der ersten Seite mit einem Bild, welches Lust auf Urlaub macht. So soll es losgehen. Direkt im Anschluss findet sich das Vorwort der beiden Autoren des Wanderführers. Darauf folgt der wohl meistgenutzte Teil des Wanderführers: Das Inhaltsverzeichnis. Klingt komisch, ergibt aber durchaus Sinn. Denn aus dem Inhaltsverzeichnis kann man, wie bei allen Rother Wanderführern, schon etliche Informationen rausziehen, welche die Tourenplanung erleichtern. Diese Informationen sind:

  • die Tourennummer um die entsprechende Tourenbeschreibung später einfacher finden zu können
  • die farbliche Markierung (Schwierigkeitsgrad) der Touren
  • die Tourendauer
  • in sämtlichen Fällen die Gipfelhöhe
  • die Kennzeichnung, ob es sich um eine "Top-Tour" handelt
  • die Seitenzahl, auf der die detaillierte Tour zu finden ist

Von diesem Aufbau des Inhaltsverzeichnisses bin ich jedes Mal aufs Neue begeistert. Zuerst habe ich mir noch gedacht, was es denn bringt, dass die Gipfelhöhe im Inhaltsverzeichnis hinterlegt ist. Da aber die Touren auf den Lofoten nahezu alle auf Meereshöhe beginnen, kann man darüber recht schnell erkennen, wie viele Höhenmeter überwunden werden müssen. Ergibt also auch Sinn.

Inhaltsverzeichnis Auf das Inhaltsverzeichnis folgt die Übersichtskarte des gesamten Tourengebiets, in der auch die Touren-Nummern vermerkt sind. Hier folgt ein kleiner Wehrmutstropfen: Da die Inselgruppe so dicht mit Touren bepackt ist, verdecken einige Tourennummern die Ortsnamen. Evtl. wäre es an dieser Stelle geschickter gewesen, die Tourennummern "im Meer" zu verteilen und lediglich durch einen dünnen Strich an den jeweiligen Ort zuzuordnen.

Übersichtskarte Nach der Übersichtskarte folgen die "Top-Touren". Stücker 10, davon 9 Stück mit einem Bildchen versehen und jede Tour und einer sehr kurzen Beschreibung als Appetizer. Im Anschluss: 34 Seiten allgemeine Informationen. Hier findet man wirklich alles. Von Anreiseinformationen über Hinweise für Unterwegs bis zur Beschreibung von Polarlichtern findet man hier alles. Das sind auch die Seiten, die ich für die Reiseplanung am meisten verwende. Nun geht es los mit den detaillierten Beschreibungen der 60 Touren.

Die jeweiligen Tourenbeschreibungen: Auch in den jeweiligen Tourenbeschreibungen findet man sich als wenig versierter Rother-Nutzer ebenfalls schnell zurecht. In der Überschriftszeile findet man die Tourennummer (auch wieder farblich hinterlege), Dauer, Strecke, Höhenmeter (aufwärts und abwärts) sowie die Symbolik, ob die Tour mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden kann oder auch ob die Tour für Kinder geeignet ist. Unter der Überschriften-Zeile gibt es einen kurzen Abriss der Tour, gefolgt von allgemeinen Informationen zur Tour (Ausgangspunkt, Anforderungen, Infrastruktur, Tipps, Hinweise zum Kartenmaterial). Vereinzelt gibt es auch Hinweise zu Kombinationsmöglichkeiten von einzelnen Touren. Mindestens ein Bild pro Tour darf natürlich auch nicht fehlen. Des Weiteren gibt es da noch die detaillierte Tourenbeschreibung mit zusätzlicher Nummerierung, die man sowohl im Kartenausschnitt, als auch im Höhenprofil wiederfinden kann. Obwohl die Beschreibungen sehr gut sind, empfiehlt es sich dennoch, die GPS-Daten sicherheitshalber dabei zu haben. Die zwischen der Tourenbeschreibung hinterlegten Höhenprofile sind eher kleine gehalten (ca. Daumengroß). Für die Höhenprofile der Lofoten-Touren ist das allerdings ausreichend, da die meisten Touren so oder so eher flach sind oder einfach nur einen Anstieg und einen Abstieg haben. Der Kartenausschnitt nimmt meist eine halbe Seite ein, auch diese Größe ist vollkommen ausreichend. Im Großen und Ganzen ist jede einzelne Tour auf ca. 1,5 Seiten beschrieben. Am Ende des Buches findet man dann noch das Stichwort-Verzeichnis, auf der hinteren Umschlagseite dann nochmals die Übersichtskarte mit den Tourennummern.

Tourenbeschreibung

Fazit: Jedes Mal schwärme ich von der gewohnten Rother-Qualität. Auch bei diesem Wanderführer bestätigt sich das erneut. Die Rother Wanderführer sind einfach ideal aufgebaut, man findet alle notwendigen Informationen und erwirbt mit dem Wanderführer nicht nur das Buch an sich, sondern auch noch alle GPS-Daten der Touren. Alles in allem lässt sich sagen: Wieder mal ein perfekter Wanderführer, ich freu mich auf die Zeit auf den Lofoten!

 

    

 

Wie wurde das Produkt erworben?Ich bin ProduktScout - zum Testen von OUTSIDEstories
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    1
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Dazu bitte anmelden Anmelden oder Registrieren

WEITERE BEWERTUNGEN

Traumhafte Region
Bewertung Ø: 4.50 Sterne

Vorteile

  • sehr kompakt
  • verfügbar für viele Regionen
  • logischer Aufbau
  • Informationen zur Region
  • Höhenprofile und Kartenmaterial
  • GPS-Daten

Nachteile

  • Buch muss für die Rother App erneut gekauft werden
  • keine Smartphone-Optimierte Webseite
  • Seiten nicht wasserfest

Bewertung

Lofoten

WAS STECKT HINTER DER MARKE ROTHER?

Der Rother Bergverlag wurde 1920 in München ins Leben gerufen. Urvater und Namensgeber war der Buchhändler und passionierte Bergsteiger Rudolf Rother. Heute ist er einer der ältesten und bedeutendsten Fachverlage im Bereich Wanderführer und Bergliteratur. Besonders bekannt ist Rother vor allem für seine Wanderführer, deren Kernkompetenz in zuverlässiger und detaillierter Routenbeschreibungen inklusive Schwierigkeitsbewertungen liegt. In den 80gern vertrieb der Verlag zusätzlich die Zeitschrift „Bergwelten“, welche auch in der hauseigenen Druckerei hergestellt wurde. 1990 übernahm die Freytag-Berndt u. Artaria KG das Familienunternehmen.

Lofoten

WARUM SOLL ICH MIR WANDERFÜHRER VON ROTHER KAUFEN?

Die Serie „Wanderführer“ von Rother ist wie der Name schon speziell darauf ausgelegt Wander-Touren, für bestimmte Regionen zu beschreiben. Dabei ist der Aufbau immer identisch, was sehr hilfreich ist, wenn man sich neue Regionen vornimmt. Durch den immer gleich strukturierten Aufbau ist es mit dem jeweiligen Führer von Rother sehr einfach die passenden Touren rauszusuchen. Der Mensch ist halt einfach ein Gewohnheitstier und nach dem Studium des Ersten ist das Lesen weiterer Bücher der Serie sehr intuitiv und in Fleisch und Blut übergegangen.

Lofoten

Die Serie umfasst Stand (Feb. 2019) über 350 Ziele in Nah und Fern. Sie deckt die beliebtesten Wander- und Urlaubsregionen ab. Dabei enthält jeder Band rund 50 Tourenvorschläge, welche detailliert genug beschrieben sind um damit eine Wanderung planen zu können. Es wurde darauf geachtet den Führer nicht zum dicken Wälzer werden zu lassen um ihn noch bequem mitnehmen zu können ohne das seine Größe oder sein Gewicht merklich auffällt. Die Beschreibungen sind mit ansprechenden farbigen Abbildungen, Kartenausschnitten und Höhenprofilen versehen.

Beim Kauf bekommt man zusätzlich auch noch für viele der beschriebenen Touren, die Möglichkeit die jeweiligen GPS-Routen auf der Homepage von Rother herunterzuladen. Dafür muss man auf der Webseite das entsprechende Buch auswählen und mit dem angegebenen Passwort die Daten für das Outdoor-GPS-System herunterladen.

 

ERSTER EINDRUCK?

Das Buch wirkt wertig und schön kompakt. Allerdings finde ich das Papier der Seiten selbst etwas unpraktisch auf einer Tour, da sie doch recht schlecht mit Wasser klarkommen. Hier wäre es wohl besser auch die Seiten zu laminieren und nicht nur das Cover?

Der mir vorliegende Wanderführer für das Gebiet Lofoten bietet 50 Touren, welche vom den Autoren Andrea und Tobias Kostial zusammengetragen wurden. Ich finde die Zusammenstellung gelungen, da für jeden Schwierigkeitsgrad etwas geboten wird und auch viel Wert auf abwechslungsreiche Touren gelegt wurde. Die Toure gehen von einfachen knapp einstündigen Wanderungen wie zum Beispiel „Mulstøa“ bis zur schweren 10 stündigen Wanderungen wie der Tour „Møysalen“.

Sehr informativ sind ist das Kapitel Touristische Hinweise, da sie kurz und knapp Wissen zu Themen wie Wetterbedingungen in den jeweiligen Jahreszeiten, Gefahren und der nötigen Ausrüstung geben. Wer die Rother Wanderführer kennt, findet wie gewohnt ein Kapitel, welches die Region beschreibt und auf Geologie, Flora und Fauna eingeht.

Lofoten Lofoten Lofoten 

 

WIE SIEHT SO EINE TOURBESCHREIBUNG AUS?

Die einzelnen beschriebenen Touren sind logisch und kompakt aufgebaut. Es gibt sowohl eine kurze Beschreibung der Tour mit einzelnen markanten Wegpunkten, also auch eine kleine Grafik mit dem Höhenprofil.  Im Kurzinfo-Teil werden Informationen, zu Ausgangspunkt, Endpunkt, Gehzeit, Höhenunterschied, Anforderungen und Einkehr zusammengefasst. Wichtig ist auf der Tour natürlich die Landkarte mit der eingezeichneten Route.

Lofoten Lofoten

WIE MACHT SICH DER FÜHRER BEI DER PLANUNG UND AUF TOUR?

Der Führer ist wie gesagt schön kompakt und passt somit in die Kartentasche meiner Wanderhose. Durch das geringe Gewicht fällt er auf Tour kaum auf.

Was mir wirklich überhaupt nicht gefällt, ist die Smartphone-Optimierung der Webseite für den Download der GPX Tracks. Die Bedienung ist mit dem Smartphone unglaublich umständlich und nervig.

Lofoten

Mit dem PC ist die Seite wirklich ordentlich aufgebaut. Man kann man direkt über ein Suchfeld sein Buch finden, oder sich im Bereich GPS das Richtige raussuchen.

Lofoten

Mit dem Download bekommt man ein zip-File zur Verfügung gestellt, welches die gpx – Routen beinhaltet. Diese kann man mit den gängigen Outdoor-Apps verwenden.

Lofoten

Leider kann die App von Rother selbst die Routen zwar auf einer Karte zwar darstellen, eine Navigation ist mit der App aber nicht möglich. (Oder ich habe die Funktion einfach nur nicht gefunden).

Lofoten Lofoten

Andere Apps wie z.B. Outdooractive bieten da schon deutlich mehr. Man kann verschiedenste Kartenarten wählen und auch navigieren. Ich geh davon aus, dass die Navigation auch mit Outdoor-Navis möglich ist, das konnte ich aber nicht testen, da ich leider keines habe.

Lofoten Lofoten Lofoten Lofoten Lofoten

 

Sehr schade finde ich auch, dass ich das Buch nicht in die App laden kann. Möchte ich die Rother App verwenden, kann ich die gekauften Bücher nicht einfach mittels Barcode in die App laden, sondern müsste diese nochmals als In-App-Kauf bezahlen.

Nachdem ich nun das Buch durchforstet habe, konnte ich viele Anregungen finden und freue mich drauf, nochmal auf die Lofoten zu fahren. Eigentlich wollte ich die ein oder andere Tour während unseres letzten Urlaubs in Norwegen verwirklichen, leider war unser Programm so straff, dass es leider nicht geklappt hat der Touren in Angriff zu nehmen.

Lofoten Lofoten Lofoten Lofoten Lofoten

Ihr denkt euch jetzt sicher, wie jetzt, der hat davon keine Tour gemacht? Ja da habt ihr Recht, aber ich konnte den Führer für das Kleinwalser-Tal (Bewertung hier auf OUTSIDEstories) auch vor Ort testen, und weiß somit wie sich die Wanderführer im tatsächlichen Einsatz bewähren.

Näheres zu unseren gemachten Touren im Kleinwalsertal aus dem Buch findet ihr auf www.anAdventureFamily.com.

FAZIT?

Ich finde die Serie sehr durchdacht. Es gibt viele tollen Anregungen welche Touren man im jeweilige Gebiet unternehmen kann. Den Preis finde ich auch in Ordnung. ABER: Es gibt heute mit Komoot, Outdoor-Active, Bergwelten und Co. unzählige namhafte und unbekannte Portale, welche kostenlos Touren und sogar GPS-Navigation anbieten. Hier hat Rother wirklich noch etwas mehr in Richtung Digitalisierung zu tun um da noch mithalten zu können und auch den Preis rechtfertigen zu können. Zumindest sollte man beim Kauf auch die digitale Version bekommen. Die analogen Bergfexe werde über kurz oder lang von der Bildfläche verschwinden vermute ich mal. Daher geben ich 4 Zelte... #wirsehenunsdraussen

Lofoten

 

Wie wurde das Produkt erworben?Neu gekauft
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    5
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Dazu bitte anmelden Anmelden oder Registrieren

WEITERE BEWERTUNGEN