Im test

Test: ROTHER BERGVERLAG Köln - Bonn - Wanderführer

ROTHER BERGVERLAG Köln - Bonn - Wanderführer
Liebe deine Heimat. Mit dem Wanderführer gelingt es
Bewertung Ø: 5.00 Sterne

Vorteile

  • vielfältige Wanderungen
  • aktuelle GPS Daten
  • keine ausschweifenden Exkurse
  • ausreichendes Kartenmaterial
  • handliches und kompaktes Format
  • viele Zusatzinfos

Nachteile

  • Höhenmeter manchmal recht ungenau

Bewertung

Rother Wanderführer Köln – Bonn (mit angrenzendem Bergischen Land, Eifel und Siebengebirge)

„Eigentlich müsste man doch mal einen Wanderführer über die eigene Heimat schreiben, die man doch aus der Westentasche zu kennen glaubt.“ Dieser Gedanke spinnerte tatsächlich vor gar nicht mal so langer Zeit in meinem Kopfe herum, aber Zeit ist natürlich genau das Problem. Denn wann kommt man schon dazu zwischen Arbeit und Freizeit noch ein Werk zu verfassen und eben genau dafür zu recherchieren. Und wie das Schicksal es so will, erhielt ich plötzlich eine Nachricht vom Outside-Stories- Team, ob ich nicht den neuen Rother Wanderführer zur Region Köln – Bonn einmal unter die Lupe nehmen wolle. Aber natürlich wollte ich das und so nehme ich freudig den Wanderführer in die Hand und in den Gebrauch:

kkk

zuz

Allgemein:

Der Rother Wanderführer Über die Region Köln- Bonn bietet 52 abwechslungsreiche Touren von kurzen Sonntagsspaziergängen bis hin zu ausgedehnten Tagestouren. Mehrtagestouren sind in dem Werk leider nicht zu finden. Hier müsste man dann auf die Werke zum Eifelsteig, Rheinsteig oder auch Natursteig Sieg ausweichen. Die Fernwanderwege werden im Führer aber auch kurz angeführt. . Dabei liegt der Schwerpunkt eindeutig auf kürzere Touren im blauen oder rotem Segment, was aufgrund der natürlichen Beschaffenheit der Wege auch Sinn macht. Eine schwarze Tour gibt es trotzdem. Auch wenn ich an dieser Stelle noch eine persönliche „alpine“ Tour im Werk vermisse. Vielleicht aber gut so, so dass meine persönliche Highlight -Wanderung in der Region weiterhin recht unentdeckt bleibt.

ddddd

 

Format und Gewicht:

Der Wanderführer kommt in handlichem 16,5 X 11,5 cm Format daher, was den gängigen Rother-Wanderführern entspricht. Das Werk kann mit seinen Maßen und seinem Gewicht von 195 g ohne weitere Probleme entspannt in der Hosentasche während der Wanderungen transportiert werden.

 

Material:

Zweiter sehr wichtiger Punkt. Der Führer muss robust sein und auch mal Regen und Kälte und Verknickungen aushalten können: Daher ist er kartoniert mit Polytex-Laminierung.

Über den Kleber in den Bindungen konnte ich nichts ausfindig machen. Der Umschlag wird äußerst robust, auch wenn Knicke sicherlich unvermeidbar bei intensiver Nutzung sind, und so weist auch dieser Wanderführer nach 6 Wochen intensiver Nutzung schon einige Abnutzungsspuren auf, die aber meines Erachtens auch erst einen Wanderführer ausmachen.

 

Aufmachung und Aufbau:

Der Führer zeigt auf der Buchrückseite eine grobe Überblickskarte, welche einen ersten Eindruck über die Auswahl der Touren in der doch recht großen Region gibt.

ddd

Dies ist aber wirklich nur für den ersten Überblick gedacht, denn richtig erkennen kann man auf dieser Karte nicht viel. Erkennen lassen sich jedoch die Nummern der Touren und ihr entsprechender Schwierigkeitsgrad von blau (leicht) bis schwarz (schwierig). Eine größere Karte erhält man dann im Buchinneren direkt auf S. 6 und 7, welches praktisch direkt dem Inhaltsverzeichnis folgt. Ebenso werden hier auch direkt die Top-Touren der Region genannt, so dass man direkt zu Beginn mit großer Vorfreude an das Planen herangeht. 

rrrrrr

Zur Optimierung hätte man m.E. jedoch auch noch die einzelnen Touren in die Regionen aufteilen können: 1. Großraum Köln 2. Großraum Bonn 3. Bergisches Land 4. Eifel und Ahrtal

 

Passend ist dann ein Kapitel zu

Wichtige Hinweise für unterwegs:

Hier werden die Schwierigkeitskategorien, Symbole, GPS Tracks und vor allem auch Hinweise zur Situation nach der Flutkatastrophe vorgestellt. Der Führer ist somit als topaktuell zu bezeichnen und dennoch geht die Entwicklung im Ahrtal hoffentlich in die richtige Richtung, so dass bald wieder viel mehr möglich ist. Dennoch finde ich es sehr wichtig, dass auch diese Region im Wanderführer benannt wird, um die touristische Situation dort vor Ort wieder ankurbeln zu können. 

Die GPS Daten lassen sich mit Hilfe eines Codes problemlos von der Rother-Homepage runterladen und in verschiedenste WanderApps einpflegen lassen. Zu empfehlen ist hierbei u.a. auch die eigene Rother-Wanderapp, mit welcher sich problemlos auf dem Höhenweg navigieren lässt. Da ich meine meisten Wanderungen über Komoot auch selbst aufzeichne, seien hier ein paar Beispielsbilder der Wanderungen in der Komoot App gezeigt

jjiui

Auffällig bei diesen o.g. Hinweisen ist, dass es angenehm kurz gehalten ist. Letztlich sollte der Wanderführer m.E. seinen Schwerpunkt auf den Wanderungen haben und genau diesem Gedanken kommt der Wanderführer über Köln/ Bonn auch nach.

Dann startet nämlich auch schon die Beschreibung der jeweiligen Wanderrouten.

rrkkk

 

Nach einer allgemeinen kurzen Beschreibung der Tour (um überhaupt einen ersten Eindruck von der Tour zu gewinnen) werden Informationen zum Ausgangspunkt und Endpunkt gegeben. Auch ÖPNV Möglichkeiten werden ebenso wie Varianten benannt.

 

ff

Gerade bei den Touren im Ahrtal und der Nähe dazu, weisen die Autoren auf aktuelle Begebenheiten hin. Dies ist jedoch immer noch fast täglich änderbar: Dennoch finde ich es sehr gut, dass diese Touren mit ins Programm genommen worden sind. Bei den von mir gemachten Touren dort, waren die Wege auch gut begehbar und es gab keinerlei Komplikationen , außer vielleicht mal eine kurze Umleitung von vielleicht 1-2 km, da gerade Schäden bereinigt worden sind.

jjjddd

Signifikant ist auch die Anzeige von KM und Höhenmetern als auch die zeitliche Dauer, die man für die Tour einplanen sollte. Die Höhenmeter waren jedoch nicht immer korrekt und wichen z.B. auf Tour 45 weit von der eigentlichen Angabe ab (sowohl Garmin als auch Polar hatten zum Buch differente Angaben)

 

Eine detaillierte Karte(1:50.000 oder 1:75.0000) plus Höhenprofil sowie einige Vorfreude vermittelnde Bilder runden die Beschreibung ab.

Im Einsatz:

In der Praxis zeigte sich der Rother Wanderführer in bewährter Qualität, die GPS Daten waren schnell geladen, die jeweiligen für den jeweiligen Geschmack passenden Touren ausgewählt. 

ddd

Bei der Planung zeigte sich, dass das Buch sehr  gut in seiner Planung mit eingeführt hat, dass man bei nicht Rundtouren auf den ÖPNV zurückgreifen konnte, um wieder zurück zum Ausgangspunkt zu kommen, falls das Auto dort noch steht.

eeeeee

Auf die Probleme mit der Höhenangabe habe ich schon etwas geschrieben. Auch wenn man als Kölner/ Bonner schon viele Touren kenne, war ich doch überrascht über das Angebot und die Vielfalt der Touren, so dass ich tatsächlich einige neue Ecken in meiner Heimatregion kennengelernt habe. Die Touren sind dabei gewohnt zuverlässig beschrieben. Auf weit ausufernde Exkurse wurde angenehmer Weise verzichtet, so dass der Führer auch das ist, was er sein sollte, nämlich ein Wanderführer. Dies mag der ein oder andere vielleicht negativ ankreiden, da ihm kulturelle und geschichtliche Ausführungen fehlen, mir gefällt es aber.

jjj

Jede Tour ist zudem so geplant, dass in mdst. einstündiger Taktung an sieben Tagen der Woche die Wanderungen mit den Öffis erreicht werden kann. Das finde ich überragend recherchiert und sehr gut, so dass man sein Auto daheim stehen lassen kann.

ddd

Fazit

Ein toller Wanderführer nicht nur für Wandertouristen, sondern auch die Einheimischen :)

jkjkj

Wie wurde das Produkt erworben?Ich bin ProduktScout - zum Testen von OUTSIDEstories
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    0
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Dazu bitte anmelden Anmelden oder Registrieren

WEITERE BEWERTUNGEN