Im test

Test: ROTHER BERGVERLAG Die schönsten Touren "Sächsische Wanderberge" - Wanderführer

ROTHER BERGVERLAG Die schönsten Touren "Sächsische Wanderberge" - Wanderführer
Reich bebilderter umfassender Wanderführer
Bewertung Ø: 4.00 Sterne

Vorteile

  • Touren mit unterschiedlichen Anforderungen - für jeden etwas dabei
  • GPS-Daten zum herunterladen
  • Optisch ansprechend gestaltet
  • Detaillierte Beschreibung der Touren inkl. Karte und Höhenprofil
  • Robuster Softcovereinband
  • Umfasst die gesamte sächsische Bergregion

Nachteile

  • Übersichtskarte zu den vorgestellten Regionen fehlt
  • Linkliste mit weiterführenden Informationen wäre eine gute Ergänzung
  • Höhenprofile zum Teil etwas klein
  • Als Wanderführer recht schwer

Bewertung

Rother Wanderbuch Die schönsten Touren „Sächsische Wanderberge“ – 65 Gipfelwanderungen

Ich war sehr gespannt auf den Wanderführer, weil ich in der Region schon häufiger unterwegs war. Ich liebe die bizarren Felsformationen und die abwechslungsreiche Landschaft mit Tälern,  Stauseen und zahlreichen Gipfeln mit Weitsicht. Besonders reizvoll finde ich, dass hier ein wirklicher Kenner der Region seine schönsten Touren zusammengestellt hat. Neben bekannten Zielen gibt es auch eine Reihe von Touren etwas abseits der viel begangenen Routen.

Der Bergverlag Rother gibt zwei unterschiedliche Formate heraus: Die klassischen roten Wanderführer und die grünen Wanderbücher. Die Wanderbücher haben ein größeres Format und haben daher mehr Platz für eine etwas „offenere“ Gestaltung und größere Fotos. Sehr gut hat mir die neue Covergestaltung gefallen:

Buchcover Rückseite

Der Nachteil ist natürlich, dass die Wanderbücher etwas schwerer sind, als die klassischen Wanderführer. Ich habe gewogen ein Wanderführer mit fast der gleichen Seitenzahl wiegt ca. 225 Gramm, das Wanderbuch ca. 440 Gramm. (Format 12,5 x 20 cm, 280 Seiten). Wir Wanderer sparen gerne jedes Gramm auf dem Rücken, daher würde ich mir ggf. die Tourenbeschreibungen abfotografieren für meine Tagestour.

Buch gewogen 437 gramm kleineres Buch zum Vergleich 225 gramm

Zum Aufbau des Buches:

Auf der vorderen Umschlagklappen sind alle Touren in einer Übersichtstabelle eingetragen (KM, Höhenmeter, Dauer, Kennzeichnung der TOP-Touren + Legende bspw. Für Kinder geeignet). Was mir hier fehlt ist ein weiteres Icon, dass kennzeichnet, ob eine Tour eine Rundtour ist. Ich bin häufig mit meinen Hunden unterwegs und reise meist mit dem PKW an, daher bevorzuge ich Rundtouren. In der Einführung wird später erwähnt, dass es sich bis auf wenige Touren ausschließlich um Rundtouren handelt.

Umschlagseite vorne, Tourenliste

Auf der hinteren Umschlagklappe findet man eine Übersichtskarte, die die Touren regional einordnet. Dadurch, dass die Kennzeichnung der Autobahnen auch mit blauen Icons erfolgt, muss man etwas genauer hinsehen.

Umschlagseite hinten Touren  auf der Karte

Nach einem Vorwort durch den Autor finden wir das Inhaltsverzeichnis, hier sind die Touren eingeteilt in die Regionen:

  • Zittauer Gebirge/Lausitzer Bergland (16 Touren)
  • Elbsandsteingebirge (14 Touren)
  • Erzgebirge und Vogtland (25 Touren)
  • Nord und Mittelsachsen (10 Touren)

Bevor es mit den Tourenbeschreibungen los geht, bekommt der Leser einige allgemeine Hinweise zu den Anforderungen, Verkehrsanbindung, Wanderkarten, Ausrüstung und bester Wanderzeit.

Für alle Touren kann man GPS-Tracks herunterladen und in seiner oder der Rother Wander-App laden. Diese Möglichkeit ist aus meiner Sicht ein Muss für moderne Wanderführer. Auch wenn auf das Handy nicht immer Verlass ist (Empfang, Akku), möchte ich nicht mehr ohne Wander-App unterwegs sein.

Bevor wir nun in die Touren einsteigen, werden die Regionen noch kurz vorgestellt mit ihren Besonderheiten. Und, was ich ganz smart finde: Der Autor stellt noch eine ganze Reihe weitere Gipfelziele kurz vor, die es nicht als Tour in sein Buch geschafft haben, aber für einen Sachsen-Fan durchaus lohnend sind.

Die Touren werden dann ganz im „Rother-Stil“ vorgestellt und beschrieben:

Kurze Beschreibung der Tour; Ausgangspunkt und Anreise, Anforderungen, Karte, ggf. Varianten, Tipps, Einkehrmöglichkeiten und ggf. zusätzliche Informationen, die für die Tour interessant sind. Neben einer guten Beschreibung der Wanderungen, finden wir schöne Fotos und natürlich ein Höhenprofil und einen Kartenausschnitt 1:50.000 in dem die Tour verzeichnet ist.

Buch Innenseite beispiel

Hier habe ich zwei Kritikpunkte, die aber nicht nur diesen speziellen Wanderführer betreffen:

Ich finde es gut, wenn Höhenprofil und Übersichtskarte auf einer Doppelseite zu finden sind. Ich vergleiche gerne den Routenverlauf mit den Höhenmetern und musste im Buch meistens auf den Seiten hin- und herblättern – das ist nicht sehr nutzerfreundlich.

Die Höhenprofile sind alle im gleichen Maßstab, d.h. eine Tour mit 5 km hat ein sehr kleines Profil, eine Tour mit 20 km ein entsprechend größeres. Da aber Kilometer und Wanderzeiten angegeben sind, könnte man auch für die kürzeren Touren die gesamte Blattbreite ausnutzen. Damit wird es Leserfreundlicher.

Höhenprofil groß Höhenprofil klein

Die Auswahl der Touren finde ich insgesamt sehr schön, es gibt bekannte Ziele aber auch unbekanntere bei denen man unterwegs kaum andere Wanderer trifft. Einige der vorgestellten Touren habe ich bereits gemacht und würde sie 100% weiterempfehlen. Auf der Tour 58 Dittersdorfer Höhe, habe ich z.B. keinen einzigen anderen Wanderer getroffen.

weitsicht dittersdorf Messstein Dittersdorf

Kritikpunkte:

Insgesamt könnten für mich persönlich etwas mehr längere Wanderungen dabei sein. Nur 5 Touren sind länger als 15 km. Oder wie schon angesprochen, würde ich einen Tipp vom Autor gut finden, welche der Touren man kombinieren kann zu einer Mehrtageswanderung.

Jeweils vor den Regionen, in die die Wanderziele eingeteilt sind, würde ich mir eine Übersichtskarte mit den Routenverläufen wünschen. So kann man sich einen guten Ausgangspunkt (Unterkunft) für seine Wunschtouren suchen oder ggf. Touren leichter zu Mehrtagestouren zusammenstellen.

Was mir in dem Buch fehlt, ist eine Infoseite mit:

  • Einem Hinweis auf die Schutzgebiete (Nationalparks), diese werden zwar erwähnt, aber eine Verlinkung wäre sinnvoll (Link, QR-Code), wenn man sich weitere Informationen holen möchte.
  • Einem Hinweis zum Boofen. In einem Wanderführer zur sächsischen Schweiz sollte das Boofen und seine aktuelle Problematik nicht fehlen, da das Wild-Übernachten im Trend liegt.
  • Einer Verlinkung zu den regionalen Wandervereinigungen und/ oder Touristischen Seiten. Um z.B. die aktuelle Sperrungen von Wanderwegen, oder Gebieten einsehen zu können, oder auch um einfach leicht an weitere Information zur Wanderregion zu kommen.
  • Ein Verweis auf die Fernwanderwege der Region, ggf. mit QR-Code zum weiterführenden Rother Wanderführer.

Fazit:

Insgesamt ein umfangreicher reich bebilderter Führer durch die Region. Ein Muss für den Fan der sächsischen Bergwelt. Bei den viele schönen Tagestouren mit unterschiedlichen Ansprüchen (Länge, Höhenmeter, Schwierigkeitsgrad), ist für jeden etwas dabei. Die Kritikpunkte spiegeln meine persönlichen Ansprüche wider und mindern sicher nicht den Lese- und Wandergenuss.

Die sächsische Bergwelt ist für mich eine der schönsten Wanderregionen in Deutschland.

Hunde vor dem Felsen Felsenlandschaft Schild Malerweg Kuhstall 

Wie wurde das Produkt erworben?Ich bin ProduktScout - zum Testen von OUTSIDEstories
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    1
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Dazu bitte anmelden Anmelden oder Registrieren

WEITERE BEWERTUNGEN