Im test

Test: THERMOS Light & Compact 12oz - Isolierflasche

THERMOS	Light & Compact 12oz - Isolierflasche
Für den heiß-kalten Single-Abenteurer
Bewertung Ø: 5.00 Sterne

Vorteile

  • bruchsicher
  • isoliert einwandfrei
  • 12 Stunden Hitze
  • 24 Stunden Kälte
  • handlich
  • leicht und kompakt

Bewertung

Thermos Light & Compact THERMOSFLASCHE sssdd

  • Volumen: 0,35 l
  • Maße: (L x B x H): 6,8 x 6,8 x 20,6 cm, Ø Öffnung: 4,5 cm
  • Gewicht ohne Inhalt: 289 Gramm
  • Gewicht mit Inhalt: 643 Gramm

kkk

Farbe: rot

Material: Körper aus doppelwandigem 18/8 Edelstahl, Verschluss aus Polypropylen, Dichtung aus Silikon, Deckel aus Edelstahl und Polypropylen. Das ganze ist frei von BPA, welches ansonsten in vielen Trinkflaschen, Milchtüten etc. verarbeitet ist. Dabei handelt es sich um den sogenannten „Weichmacher“ Bisphenol A, welches letztlich das Hormonsystem (und dabei insbesondere auch die Fruchtbarkeit)  des Menschen negativ beeinflussen kann. Aus diesen Gründen bin ich sehr erfreut darüber, dass sich BPA hier nicht wiederfindet!

Ebenfalls ist es als sehr positiv zu verzeichnen, dass die Innenwand ohne Beschichtung auskommt und somit ein unverfälschter Geschmack gewährleistet wird.

l

 

Welche Aspekte sind nun bei einer Thermosflasche absolut wichtig? Neben der bereits beschriebenen Materialauswahl steht dabei für mich natürlich die Isolierleistung im Vordergrund. Daneben ist gerade für mich Tollpatsch die Bruchsicherheit und Dichte von besonderer Bedeutung und die Frage nach dem Handling, womit ich nun auch beginnen möchte.

 

Handling: Die Trinkflasche liegt perfekt in meiner Hand. Sie hat für mich genau die richtige Größe, um damit problemlos einzugießen Auch kann ich direkt mit einem Zeigefinger der gleichen Hand den Trinkverschluss öffnen und schließen.  Von Vorteil ist dabei natürlich der einfache Automatikverschluss der Flasche. Denn hier verfügt sie über einen einfachen Klickmechanismus, dem One-Touch-Button, so dass dass ich durch Klicken auf „Open“ oder „Close“ eben das Gewünschte erreichen kann.

jjss

Etwas schwieriger hingegen ist es, die ca. 2 cm Stelle beim Einfüllen zu erreichen, bis wohin die Kanne gefüllt werden kann. Leider läuft bei mir beim Aufschrauben des Deckels doch immer wieder etwas Wasser aus der Kanne heraus. Dies wird mit etwas Erfahrung aber sicherlich besser laufen.

ggg

Auch der Ausfluss der Kanne ist so gestaltet, dass ein vernünftiger Strahl hinausläuft, ohne dass man durch eine fächerförmige Welle Gefahr läuft, dass etwas neben dem Trinkbecher landet. Positiv zu verzeichnen ist auch , dass es möglich ist, diesen Automatikverschluss zu zerlegen und so besser reinigen zu können. Zum Handling gehört für mich aber auch die

Reinigung:

Neben der schon beschriebenen praktischen Zerlegung des Verschlusses, lässt sich die Kanne aufgrund ihrer „Top-Rack-Materialien“ auch in der Spülmaschine reinigen.

fff

Bei der Recherche dieses tollen Produktes bin ich darauf gestoßen, dass dies bedeutet, dass die Kanne nur im oberen Korb der Spülmaschine gelegt werden sollte, da unten vielleicht der Wasserstrahl-druck zu hoch ist. Wichtig also zu beachten! Es wird ansonsten die Reinigung von Hand empfohlen. Außen ein feuchtes weiches Tuch verwenden, keine kratzenden Bürsten oder Scheuerschwämme! Für hartnäckige Verschmutzungen empfiehlt Thermos Natron in heißem Wasser aufzulösen und über Nacht im Gefäß zu belassen.

Der Trinkbecher dazu ist ebenfalls in Rot gehalten und bietet ausreichend Volumen für 100 ml. Einen zweiten integrierten Trinkbecher habe ich in diesem Fall bei einer Light und Compact Variante nicht erwartet und ist letztlich bei einem Volumen von nur 0,35 Litern sicherlich auch nicht gewinnbringend. Daher ist die Flasche eher für Single-Touren gemacht.

hhhddd

Bruchsicherheit: Nein, ich habe für den Test die Kanne nicht absichtlich aus der Hand fallen lassen und ich habe auch nicht den Hammer herausgeholt….Dafür sieht sie einfach zu schön aus in ihrem glänzenden Rot 😉 Aber die Flasche ist aus Edelstahl hergestellt und soll daher absolut bruch- und schlagsicher sein. Ich habe sie bislang immer im Rucksack gehabt, ohne große Rücksicht zu nehmen und bislang zeigt sie keinerlei Schäden diesbezüglich.

bb

Beim Zudrehen hatte ich jedoch einmal das Problem, dass ich den Verschluss überdreht hatte und es klackte. Zunächst hatte ich die Befürchtung, dass damit der Verschluss undicht sei, was sich aber nicht bestätigen konnte. Die Flasche war bei jeglicher Verwendung absolut dicht und es ist nichts ausgelaufen.

 

Isolierung:

Durch den doppelwandigen Edelstahl und der Vakuum-Isolierung von Thermos soll die Flasche also mindestens 12 Stunden Hitze isolieren, sowie 24 Stunden Kälte konservieren. Genau das Richtige für mich, um dies genauer zu untersuchen und zu verifizieren. Und so lieh ich mir aus der Biologie ein Thermostat, um dies genau überprüfen zu können.

Mein Test bestand dabei aus drei Teilbereichen. Zunächst überprüfte ich die Temperatur von heißem Wasser bei Zimmertemperatur. Um es aber noch näher in die Praxis zu bringen, habe ich im zweiten Test die Flasche in den Kühlschrank gelegt, um winterliche Temperaturen zu imitieren. Um die Isolierung übrigens noch ein besser voranzutreiben, empfiehlt es sich, die Kanne entweder mit heißem oder kaltem Wasser, je nach Einsatzgebiet, vorher auszuspülen.

Im dritte Test untersuchte ich, wie lange die Kanne kaltes Wasser aufgefüllt von Eiswürfeln konservierte.

Hier die Ergebnisse aus Test 1:

jjj

Nach 12 Stunden war also immer noch eine Temperatur von 60 Grad gegeben. Dabei muss natürlich auch noch berücksichtig werden, dass durch das Öffnen und Messen sicherlich noch etwas Temperatur verloren gegangen ist.

fff

Knapp 60 Grad nach 12 Stunden und einen Verlust von 25 Grad  in dieser Zeit lassen den Tee auf jeden Fall noch als heiß erscheinen und trinken. Temperaturen von ca. 45 Grad sind für mich dann nur noch als lauwarm zu bezeichnen. 60 Grad ist hingegen immer noch schmackhaft. Daher hat die Kanne den Wärmetest bestanden.

ddd

Test 2: Auch im zweiten Test schlug sich die Thermos recht wacker. Dennoch waren die Temperaturwerte minimal ein wenig schlechter als bei Zimmertemperatur. Am Ende zeigte sich eine Differenz von ca. 4 Grad.

ggg

Test 3 lässt sich ganz schnell zusammenfassen: Denn bei jedem Messzeitpunkt bis hin zu 24 Stunden nach dem Start betrug die Temperatur 0 Grad und es waren immer noch Eiswürfel in der Kanne vorhanden. Test daher bravourös bestanden.

 Die Kältekonservierung ist somit unschlagbar, so dass der kalte Cocktail auch noch auf dem Gipfel oder nach dem Abstieg zu sich genommen werden kann.

Fazit: Thermos bietet zudem noch 5 Jahre Garantie auf beste Isolierleistung und auch der Preis von knapp 30 Euro ist für mich noch vertretbar. Daher stellt die  vorgestellte Trinkflasche für mich eine absolute Kaufempfehlung dar. Sie tut, was sie soll, sieht gut aus, ist praktisch im Handlung und bruchsicher. Alle Daumen hoch 😊

ddd

 

 

Wie wurde das Produkt erworben?Ich bin ProduktScout - zum Testen von OUTSIDEstories
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    2
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:

WEITERE BEWERTUNGEN