
Leichte, dicke (komfortabel) 3 Jahreszeiten Isomatte
Vorteile
- 7,6 cm dick
- 620 Gramm schwer
- neues Winglock Ventil
- sehr komfortabel
- Lifetime Garantie
- Wavecore Konstruktion
Nachteile
- Vorteil: Verliert keine Luft
- Vorteil: Knistert nicht
- Vorteil: 3 Jahreszeiten
- Oberfläche leicht rutschig
- Preis
Bewertung
Griast eich!
Dieses Jahr im Februar stand wieder mal ein Trekking Urlaub an! Nach langem hin und her haben wir uns für Teneriffa entschieden. Es sollte doch wo hingehen, wo es Berge gab, schöne Landschaften, schönes Wetter und wo man gut noch ein paar Tage dranhängen kann, die man am Meer verbringt. Da war Teneriffa eindeutig die beste Idee! Einmal von Norden nach Süden führt der GR131 Weitwanderweg mit circa 90 km und 3200 Höhenmetern. Das Tolle an der Kanareninsel ist, dass sich die Vegetation im Laufe der Tour so stark verändert. Im Norden ist es eher feucht und es führt hauptsächlich durch Nadelwälder. An einer Bergkette bleiben die Wolken aber hängen und das sorgt dafür, dass es im Süden sehr heiß und trocken ist. Einheimische erzählten uns, dass es in den letzten 4 Monaten 2 Mal eine halbe Stunde geregnet hat.
Ändert sich so stark das Wetter, muss das natürlich auch in die Planung mit einfließen. Am Tag im Teide Nationalpark hatte es im Februar doch schon 30 Grad, in der Nacht im Norden 5 Grad. Da wir mit dem Zelt unterwegs waren, sind die beiden wichtigsten Fragen die zu klären sind: Wie komme ich an guten Schlaf, damit ich am nächsten Tag fit und ausgeruht bin, um die nächste Etappe zu meistern? UND Wie versorge ich mich bei so einer Tour mit Wasser und Nahrung? Meinen MSR Wasserfilter hatte ich mit dabei, da auf Google Maps und in Wanderkarten Bäche eingezeichnet waren. Leider Fehlanzeige, alles war ausgetrocknet! Dies Mal nur so am Rande.
An was denkt man denn als erstes was man zum draußen übernachten für guten Schlaf benötigt?
Zelt? Schlafsack? Ein leichtes Trekkingkissen? Funktionsunterwäsche?
Ja, meiner Meinung nach alles richtig! Doch was noch fehlt und essenziell ist, damit man nicht auskühlt in der Nacht, ist die Isomatte. Isomatten gibt es aber auch wie Sand am Meer, selbstaufblasende, welche die aufgeblasen werden, oder auch mit Daunen gefüllt sind. Da es wie bereits angesprochen Nachts ganz schön kalt werden konnte, sollte die Isomatte für so eine Tour bis circa 0 Grad gehen (3 Jahreszeiten). Circa 2 Wochen vor der Tour ist mir aufgefallen, dass meine Isomatte an Luft verliert, Gott sei Dank habe ich für meine Tour die Therm-a-Rest Neoair Topo zum Testen bekommen und diese entsprach genau meinen Kriterien. Die Topo (regular) ist ein ganz neues Modell von Therm-a-Rest, dass im März auf den Markt gekommen ist und auch das neue Ventil beinhaltet. Die Matte hat einen R-Wert von 2,3 (entspricht circa einer Temperatur von 0 Grad) und wiegt dafür nur 620 Gramm, sie ist also super leicht und bestens für eine Trekking Tour geeignet. Trotz dem geringen Gewicht ist sie im aufgeblasenen Zustand 7,6 cm dick, was für enormen Komfort spricht. Ein weiteres Highlight ist wirklich das neue Ventil, von dem bin ich mehr als überzeugt, aber dazu in Kürze.
Die Isomatte ist sehr dick, wodurch man erwarten würde, dass sie sehr schwer ist, oder wie eine Luftmatratze nur mit Luft gefüllt ist und somit nicht sehr warmhält. Aber aufgrund der Wave Core Konstruktion von Therm-a-Rest ist das alles zusammen vereint durchaus möglich. Auf einer Zeichnung veranschaulicht, sieht das dann so aus: Die Wellenform sorgt dafür, dass die Liegefläche zu keiner Zeit den Boden berührt, bzw. die Unterseite der Isomatte berührt. Dies verlangsamt den Wärmeverlust und spart Gewicht ein, indem die warme Luft welche durch die Körperwärme entsteht sich nicht mit der kalten Luft die durch den kalten Untergrund entsteht vermischen kann.
Das neue Winglock Ventil:
Der ein oder andere besitzt bestimmt selbst eine Isomatte von Therm-a-Rest und kennt noch das alte Ventil. Dies ist relativ einfach, zum Aufdrehen und auch zudrehen, tut aber seinen Zweck. Sobald man jedoch nicht mehr hineinpustet verliert es sofort an Luft. Das heißt beim Zudrehen immer pusten. Das neue Winglock Ventil macht dies überflüssig. Die Flügel am Ventil geben ihm auch seinen Namen. Mit diesen kann man einstellen, ob die Luft nur hineingeblasen werden soll und somit nicht mehr entweichen darf, oder ob man Luft auslassen will. Beim Aufblasen müssen die Wings parallel zur Isomatte stehen. Nun dreht man einfach das Ventil auf und kann ohne große Mühe bzw. Luftverlust die Isomatte aufblasen. Möchte man nun Luft ablassen, stellt man die Wings vertikal zur Isomatte und öffnet das Ventil und schon strömt die Luft raus.
Die Theorie ist einfach und die Praxis funktioniert auch genauso. Alleine das neue Ventil macht schon Spaß, da es das Aufblasen stark vereinfacht. Außerdem hält es zu 100% dicht. Selbst wenn nur die Wings zu sind und das Ventil offen, kann man sich auf die Isomatte legen, ohne dass Luft entweicht. Das Zusammenspiel aus der Isomatte und dem Winglock Ventil sorgt außerdem dazu, dass auch nach mehreren Tagen keine Luft aus der Isomatte entwichen ist. Das hatte ich bis jetzt bei noch keiner Matte!
Die Form:
Die Topo ist rechteckig mit einer Breite von 51 cm in der Größe Regular. Ich bevorzuge im allgemeinen rechteckige Isomatten, da sie etwas größer sind und auch im Zelt nicht so leicht verrutschen. Das Ventil ist, wenn man auf der Matte liegt oben rechts angebracht und stört kein bisschen, ist aber leicht zu erreichen.
Der Komfort:
Man schläft sehr angenehm auf der Topo, je nachdem wie hart man es gerne hat kann man ganz schön viel Luft reinpusten. Dabei ist das Schöne, dass sie den gewünschten Härtegrad auch behält, da sie keinerlei Luft verliert. Was mich auch begeistert hat, war, dass die Matte keinerlei Knistergeräusche von sich gibt, da bin ich schon anderes gewöhnt. Aufgrund der Dicke von 7,6 cm spürt man auch keine Unebenheiten vom Boden. Dennoch sollte man immer darauf achten, dass man Äste und Steine wegräumt, bevor man sein Zelt aufstellt.
Da es auf Teneriffa doch sehr hügelig und felsig ist, war es relativ schwer einen perfekten Platz für das Tunnelzelt zu finden. Deshalb schliefen wir die ein oder andere Nacht leicht mit den Füßen bergab. Die Isomatte hat zwar an der Oberseite eine leichte Beschichtung, damit man mit dem Schlafsack nicht runterrutscht. Schläft man jedoch etwas bergab, begibt man sich automatisch während des Schlafens in die untere Hälfte der Matte. Sobald man aber ebenerdig schläft hat man damit keinerlei Probleme.
Zubehör:
Mitgeliefert wird wie üblich ein Reparaturkit und zusätzlich noch ein Pumpsack zum Aufblasen. Bei mir war der Pumpsack nicht mit dabei, da es sich um ein Messemodell gehandelt hat. Auch ohne Pumpsack ist die Isomatte schnell aufgeblasen. Ich musste das 6 Tage hintereinander machen und es hat mich wirklich nicht gestört. Der Pumpsack macht es einem dabei natürlich leichter! Zum Verstauen gibt es dann auch noch einen Packsack, in den die Topo ohne Probleme reinpasst, denn sie lässt sich besonders klein zusammenlegen, genauer gesagt auf 23 x 14 cm.
Lifetime Garantie:
Natürlich sind die Isomatten von Therm-a-Rest nicht die günstigsten, aber man investiert wirklich in ein Produkt, das man ewig hat. Dafür sorgt auch die lebenslange Garantie. Sollte man ein Problem mit der Isomatte haben, einfach eine Mail an den Repair Service von Cascade Designs schreiben, die geben einem dann eine Adresse zum Einsenden. Innerhalb von circa 6 Wochen bekommt man dann die reparierte Isomatte oder eine Neue zurück. Der Preis der Isomatte liegt online bei circa 115€, was ich einen super Preis für eine komfortable, leichte 3 Jahreszeitenmatte finde. Einzig und allein die Beschichtung der Oberseite könnte etwas stärker ausfallen, damit man noch mehr halt auf der Isomatte hat. Die Unterseite dagegen klebte richtig am Zeltboden.
Pfiats eich!