Im test

Test: CAMELBAK Cloud Walker 18 - Trinkrucksäcke

CAMELBAK Cloud Walker 18 - Trinkrucksäcke
Funktionaler Day-Pack mit voluminöser Trinkblase
Bewertung Ø: 4.00 Sterne

Vorteile

  • Gute Größe für Tagestouren
  • Separates Fach für Kleinigkeiten + zwei Seitenfächer
  • Große Trinkblase mit fast neutralem Geschmack
  • Gutes Handling der Trinkblase
  • Angenehme Träger & Rückenpolsterung
  • Abnehmbarer Hüftgurt

Nachteile

  • Kein integrierter Regenschutz
  • Maximal befüllte Blase drückt etwas im Kreuz

Bewertung

Aufbau des Testberichts

1. Das Produkt

                1.1 Daten & Fakten

                1.2 Versprechen des Herstellers

                1.3 Anwendungsbereich

2. Test & Ergebnisse

                2.1 Testumfang – Einsatzdauer, Einsatzgebiete

                2.2 Testergebnisse – Funktionalität, Tragegefühl & Passform, Haltbarkeit, Nachhaltigkeit, Optik

                2.3 Preis-Leistungs-Verhältnis – Preisspanne, Preise ähnlicher Produkte, Preis-Leistungs-Fazit

                2.4 Empfehlung & Fazit

3. Weitere Infos zum Produkt

4. Über mich

 

1. Das Produkt

1.1 Daten & Fakten

  • Air Support™-Rückenteil
  • Seitliche Kompressionsriemen
  • Äußere Reißverschlusstasche
  • 2 seitliche Stretch-Taschen
  • Abnehmbarer Hüftgurt
  • Befestigung für Trekkingstöcke

Quelle: camelbak.eu

 

1.2 Versprechen des Herstellers

Für einen gelungenen Tag.

Der Name ist Programm. Mit unserem neu gestalteten Cloud Walker™ bist du den ganzen Tag leichtfüßig unterwegs, egal bei welchem Abenteuer. Nachhaltige, langlebige Konstruktion gepaart mit Komfort und Praxistauglichkeit. Dieser Rucksack ist zu gleichen Teilen technisch sowie funktionell, wodurch die perfekte Lösung für Alltag oder Freizeit entsteht.

Quelle: camelbak.eu

 

1.3 Anwendungsbereich

  • Wandern
  • Tagestouren

 

2. Test & Ergebnisse

2.1 Testumfang

Dieser Test bezieht sich auf die 2022 neu erschienene Version des Camelbak Cloud Walker 18 Trink-Rucksackes inkl. Hüftgurt. Achtet beim Kauf auf die richtige Version. Ältere Versionen haben keinen Hüftgurt – der „Camelbak“-Schriftzug ist hier nicht waagerecht oben links, sondern senkrecht mittig angebracht. Zudem habe ich entgegen der Artikelbeschreibung auf der Camelbak-Homepage den Rucksack mit einer 2,5 Liter-Blase.

 Folgend kurz und knackig die Testeinsätze zusammengefasst:

  • 2 eher weniger sportliche Tages-/Stadtausflüge
  • 4 Wanderungen im Mittelgebirge – bis 20km, bis 5h
  • 3 alpinere Wanderungen – 1.000+hm, bis 6h
  • Diverse „Trockentests“ zu Hause (vor allem was die Trinkblase angeht)

 

2.2 Testergebnisse

Folgend erfahrt Ihr, wie sich der Cloud Walker 18 Trink-Rucksack von Camelbak im umfassenden Praxistest geschlagen hat. Zwecks Übersichtlichkeit und einer gezielten Suche, habe ich die Ergebnisse in verschiedene Abschnitte gegliedert.

 

Gute Größe für Tagestouren

Der Rucksack hat mit 18 Litern eine sehr gute und angenehme Größe für Tagestouren. Auch wenn die Trinkblase komplett gefüllt im inneren Rückenfach verstaut wird, findet sich im Hauptfach noch ausreichend Platz. So haben bei mir (um ein besseres Gefühl zu geben) eine Fleecejacke, eine Regenjacke, eine große 2l-Brotdose, das Erste-Hilfe-Set, Sonnenbrille, Sonnencreme, Wechselshirt, zwei Handys, Geldbeutel, Schlüsselbund und Energieregel problemlos in den Rucksack gepasst. Mit dieser Befüllung war noch Luft nach oben, sodass auch längere Tagestouren mit dem Cloud Walker kein Problem sein sollten.

 

Separates Fach für Kleinigkeiten + zwei Seitenfächer

Im oberen Bereich des Rucksacks befindet sich ein zusätzlicher Reißverschluss, der ein separates Fach für Kleinigkeiten verschließt. Das Fach ist nach innen fast 20cm tief und bietet damit ausreichend Platz, um Dinge wie Geldbeutel, Schlüssel und Co vom Rest getrennt zu verstauen. Im Fach befindet sich auch ein kleines Riemchen mit einem Hacken für einen Schlüsselbund. Praktisch – so geht nichts verloren und der Schlüssel ist schnell gefunden.

An der Außenseite bietet der Rucksack zudem zwei Seitenfächer. Hier finden, falls den neben der Trinkblase notwendig, Flaschen oder auch Wanderstöcke Platz. Oberhalb der Taschen befinden sich jeweils auch verstellbare Riemen, um längere Gegenstände (wie eben Wanderstöcke) sicher zu befestigen. Diese Riemen werden über eine Hakenkonstruktion geschlossen und den gängigen Fädelmechanismus verstellt.

Innentasche
Innentasche

 

Schlüssel-Haken
Schlüssel-Haken

 

Seitentasche
Seitentasche

 

Seitenriemen
Seitenriemen

 

Große Trinkblase mit fast neutralem Geschmack

Die Trinkblase fasst laut Angabe auf der Blase selbst satte 2,5 Liter. Ich habe das Nachgemessen und bekomme ohne Probleme auch 2,75 Liter in die Blase – Verschließen und Verstauen im Rucksack problemlose möglich.

Da ich die Plastik-Geschmack-Problematik von vielen Soft Flasks kenne, habe ich hier besonders darauf geachtet. Nach nur einmaligem Ausspülen vor der ersten Nutzung war das Wasser aus der Blase bereits gut trinkbar. Auch nach mehrstündigen Touren in praller Sonne war der Geschmack okay. Man schmeckt, dass das Wasser aus einer Trinkblase kommt. Im Vergleich zu anderen Produkten empfand ich dies aber nicht als penetrant chemisch. Subjektiv wurde der Geschmack auch von Mal zu Mal weniger.

 

Gutes Handling der Trinkblase

Die Trinkblase inkl. Schlau & Trinksystem zeigt sich in der Handhabung in Summe als wirklich durchdacht. Das mache ich konkret an folgenden Punkten fest.

  • Große Öffnung zum Befüllen / Entleeren der Blase
  • Schraubverschluss mit extra Dichtung und gutem Griff zum festen Zudrehen
  • Spezieller Handgriff zum Festhalten der Blase beim Befüllen
  • Der Ansaugschlauch ist an der Blase weit unten angebracht, sodass diese auch nahezu vollständig ausgetrunken werden kann
  • Am Schlauch ist ein Absperrhahn angebracht (Umlegen eines kleinen Hebels = auf / zu)
  • Das Mundstück – ein sogenanntes Beißventil – verfügt über einen schmalen Spalt, der nur beim leichten Draufbeißen und Saugen Wasser durchlässt – d.h. auch wenn der Absperrhahn geöffnet ist, tritt von selbst kein Wasser aus
  • Sehr guter Wasserdurchfluss, bei moderater Beiß- und Saugkraft – habe ich als angenehm empfunden
  • Ergänzungen am Rucksack selbst: Durchschub im oberen Bereich Spritzwasser-geschützt, Riemen und zusätzlicher Klipp, um den Schlauch am rechten Träger zu fixieren
  • Dadurch, dass der Schlauch recht steif ist, schlackert dieser nicht herum, sondern bleibt mit dem Klipp am Träger wo er hingehört
  • Der Schlauch kann problemlos zum Mund geführt werden – dieser ist jedoch auf keinen Fall zu lang geraten!
  • Ebenfalls super: Einzelteile wie Mundstück, Ventil und Schlauch lassen sich bei Camelbak auch einzeln Nachbestellen

 

Trocknung der Blase: Mit etwas Mühe & Geschick lässt sich die Blase auf links drehen und so recht gut trocken – wird dies nicht gemacht, gestaltet sich ein vollständiges Trocknen eher schwierig bzw. langwierig

 

Die Blase war in meinen Test 100% dicht. Für mich kein Vorteil, sondern selbstverständliche Mindestanforderung, welche aber zuverlässig erfüllt wird.

Trinkblase - leer
Trinkblase - leer

 

Trinkblase voll - Länge
Trinkblase - voll - Länge

 

Trinkblase - voll - Höhe
Trinkblase - voll - Höhe

 

Trinkblase - umgestülpt
Trinkblase - umgestülpt

 

Absperrhahn & Mundstück
Absperrhahn & Mundstück

 

Beißventil - Mundstück
Beißventil - Mundstück

 

Angenehme Träger & Rückenpolsterung

Die Schulter-Träger weisen eine angenehme Breite und eine ausreichende Polsterung auf. Das Rückenteil ist mit demselben Material gepolstert, wie die Träger. Bei wärmeren Temperaturen und/oder größerer Anstrengung habe ich am Rücken geschwitzt. Das habe ich aber selbst bei den ausgeklügeltsten Belüftungssystemen festgestellt. Wichtiger ist mir, dass die Polsterung beim Abnehmen des Rucksacks zügig trocknet, was beim Cloud Walker der Fall ist.

Die Schulter-Gurte lassen sich über den gewohnten Zieh-Mechanismus enger zurren und wieder lösen. Der schmale Brustgurt (die Querverbindung zwischen den Schulter-Trägern) lässt sich per Steck-Verschluss schließen und in der Länge ebenfalls verstellen. Der Brustgurt kann zudem an den Rücken-Trägern entlang nach oben und unten verschoben und somit perfekt positioniert werden.

 

Rückenansicht
Rückenansicht

 

Abnehmbarer Hüftgurt

Als neues Feature sind bei der 2022er Version abnehmbare und verstellbare Hüftgurte mit dazu gekommen. Diese weisen keine Polsterung auf. Bei 18 Litern Fassungsvermögen hält sich jedoch vermutlich auch das Zuladungsgewicht in Grenzen, weshalb der Hüftgurt weniger als Stütze dient, sondern hilft, den Rucksack im unwegsameren Gelände eng am Rücken zu halten. Die Gurte können links und rechts durch einen Fädelmechanismus gelöst / verbunden werden. D.h. hier sind keine weiteren Klipps oder ähnliches verbaut.

Achtung! Nur die neure Version verfügt über diesen Hüftgurt.

 

Hüftgurt - eingefädelt
Hüftgurt - eingefädelt

 

Hüftgurt - beim Durchfädeln
Hüftgurt - beim Durchfädeln

 

Hüftgurt - abgenomm
Hüftgurt - abgenommen

 

Kein integrierter Regenschutz

Leider verfügt der Cloud Walker nicht über eine im Unterboden integrierte Regenhülle, wie man dies von vielen anderen Marken / Modellen kennt. Es wird kein Regenschutz mitgeliefert. Für den perfekten Rucksack vermisse ich das. Bei Regen konnte ich den Rucksack leider (oder zum Glück!) noch nicht testen. Daher kann ich keine Aussage bzgl. Regenfestigkeit machen.

 

Maximal befüllte Blase drückt etwas im Kreuz

Bei Befüllung der Blase über 2 bis 2,25 Liter hinaus habe ich festgestellt, dass die bauchige Blase durch die Rückenwand des Rucksacks etwas drückt. Es entsteht ein leichter Buckel und der Rucksack liegt nicht mehr perfekt an. Sobald man etwas abtrinkt, legt sich das Rückenpolster wieder schön am Rücken an.

 

2.2.2 Tragegefühl & Passform

Der Rucksack fühlt sich auch bei voller Beladung gut am Rücken an. Mehr zum Tragegefühl bereits im Abschnitt zu Trägern und Rückenpolstern. Alle verstellbaren Gurte / Riemen / Träger am Rucksack sind ausreichend lang, um eine weite Brandbreite an Körperabmessungen abzudecken. Insgesamt habe ich den Rucksack auch nach 5 Stunden und mehr noch als angenehm empfunden.  

 

2.2.3 Haltbarkeit

Sämtliche Reißverschlüsse, Nähte, Riemen, Klick-Verschlüsse, Polsterungen und das Material selbst machen einen soliden und sauber verarbeiteten Eindruck. Im Rahmen der Tests konnte ich keine Schwachstellen feststellen.

 

2.2.4 Nachhaltigkeit

  • Ich habe keine speziellen Nachhaltigkeits-Versprechen gefunden
  • Positiv: Einzelteile der Trinkblase (z.B. Mundstück) können einzeln nachgekauft werden – geht was kaputt muss also nicht das komplette Trinksystem neu gekauft werden

 

2.2.5 Optik

Ich persönlich finde den Rucksack in der Farbe „Cabernet“ sehr ansprechend. Weiterhin gibt es die Farben „Matte Green“ (helles Moosgrün), „Vapor / Blue Jay“ (helles Blau-Grau) und „Dark Slate / Black“ (dunkles Grau).

Der Rucksack ist insgesamt in dunkelrot gehalten. Alle Detailelemente (Rückenpolster, Trägerpolster, Riemen, etc.) sind schwarz bzw. grau. Das Design ist nach meinem Empfinden damit nicht zu grell und auch Mal für die Innenstadt geeignet.

Vorderansicht
Vorderansicht

 

2.3 Preis-Leistungs-Verhältnis

Preise im Überblick:

  • UVP des Herstellers: 104,99 €
  • Aktueller Preis (05/2022): Mit etwas Glück im ersten Sale bereits für 75,99 € gesehen

Für das gebotene Gesamtpaket mit den vielen Features ein fairer Preis. Im Sale sicherlich ein super Preis-Leistungsverhältnis!

 

2.4 Fazit & Empfehlung

Insgesamt bin ich mit dem Cloud Walker 18 sehr zufrieden. Die Trinkblase hat mich positiv überrascht. Der Hersteller hält seine Versprechen. Ein integrierter Regenschutz hätte das Gesamtpaket für mich persönlich perfekt gemacht.

 

Empfehlung des Cloud Walker 18 Rucksacks für:

  • Wanderungen, auch Mal in unwegsamerem Gelände (super mit dem Hüftgurt!)
  • Tagestouren
  • Werde den Rucksack auch in Klettersteige mitnehmen (noch nicht getestet)
  • Aktivitäten, bei denen nicht all zu große Wetterfestigkeit gefragt ist

 

Eher keine Empfehlung des Cloud Walker 18 Rucksacks für:

  • Lange Märsche im Regen
  • Hochalpine Touren (begrenztes Platz- und Polsterungsangebot)

 

3. Weitere Infos zum Produkt

Offizielle Produkt-Homepage: https://www.camelbak.eu/de/shop-c35/rucks%C3%A4cke-c36/hiking-rucks%C3%A4cke-c52/cloud-walker-trinkrucksack-18-liter-mit-2-liter-trinkblase-p348

Achtung! Wie oben bereits beschrieben, habe ich eine Version getestet, die definitiv über eine Trinkblase mit 2,5 Liter Fassungsvermögen verfügt (habe ich abgemessen). Auf der Blase ist auch „2,5l / 85oz“ als Fassungsvermögen angedruckt.

 

4. Über mich

Folgend ein paar Infos zu mir, um meine Bewertung einordnen zu können:

  • Männlich, 30 Jahre
  • 72 kg, 174 cm
  • Kleidergröße: S-M, Hosen in 30/30 bzw. 24/48
  • Schuhgröße: 42
  • Hobby-Berg-Sportler
  • Seit 5 Jahren regelmäßig in den Bergen unterwegs
  • Regelmäßige Bergtouren bis 25km / 1.500hm (ca. 10-15 pro Jahr)
  • Mehrtägige Hütten-Touren bis 5 Tage (2-3 pro Jahr)
  • Klettersteige bis Kategorie C/D (5-10 pro Jahr)
  • Hochtouren bis 4.000m (1-2 pro Jahr)
  • Indoor-Klettern bis UIAA 6 (wöchentlich)
  • Ski-Fahren – gemütlich (1-2 Wochenenden pro Jahr)
Wie wurde das Produkt erworben?Ich bin ProduktScout - zum Testen von OUTSIDEstories
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    1
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Dazu bitte anmelden Anmelden oder Registrieren

WEITERE BEWERTUNGEN