Im test

Test: ROTHER BERGVERLAG Winterwandern Bayerische Alpen - Wanderführer

ROTHER BERGVERLAG Winterwandern Bayerische Alpen - Wanderführer
Vielfältige Winterwanderungen in allen Schwierigkeiten
Bewertung Ø: 5.00 Sterne

Vorteile

  • Ausführliche Übersichtsseite
  • GPS-Tracks zum Runterladen
  • Hinweise zu Rodelmöglichkeiten und Schneeschuhwanderungen
  • Genaue Kartenausschnitte
  • Höhenprofile der Touren
  • Übersichtskarte der Touren

Nachteile

  • Sehr auf München zentriert

Bewertung

In der heutigen Zeit gibt es vielfältige Möglichkeiten, nach Tourenvorschlägen zu suchen. Online-Tourenportale, Foren, Blogs, Wanderführer in verschiedenster Form uvm. bieten ein schier endloses Angebot an tollen Ideen. Trotz der vielfältigen Möglichkeiten im Internet bin ich aber ein Freund der "Papier-Führer" geblieben.

Man erhält auf einen Blick eine große Auswahl an eben ausgewählten, meist hochqualitativen Tourenvorschlägen und kann sich anhand von Übersichten und Beschreibungen, die gut recherchiert sind, eine Tour nach den persönlichen Wünschen und aktuellen Verhältnissen aussuchen. Gerade im Winter, wenn das Planen mit den Verhältnissen anspruchsvoller ist als im Sommer, helfen die Tipps in Führern häufig viel für die Einschätzung der Touren.

Der Einband vorne

Ausblick vom Wank
Ausblick auf der Tour zum Wank

Inhalt

Wie der Titel bereits sagt, enthält das Rother Wanderbuch "Winterwandern Bayerische Alpen" 50 Winterwanderungen bzw. Schneeschuhtouren in den Bayerischen Alpen. Ich finde die Bezeichnung bayerische Alpen immer etwas irreführend, da die Bayerischen Alpen ja insgesamt sehr groß sind und viel umfassen, in der Rother Serie sind damit aber eigentlich immer die Berge, die man von München schnell erreichen kann, gemeint. Ich persönlich fände es besser, wenn es auch noch ein wenig ins Allgäu übergehen würde, das ist hier aber nicht der Fall. Im Buch enthalten ist eine Tour im Pfaffenwinkel, 5 Touren in den Ammergauer Alpen, 4 Touren im Wetterstein, 2 im Karwendel, 9 Touren im Chiemgau und 29 Touren aus den Bayerischen Voralpen, womit alles dazwischen gemeint ist. Auf der Rückseite ist die Region recht schön gezeigt, die im Führer enthalten ist.

Der Einband hinten mit dem Gebiet des Führers

Das Buch beginnt mit allerlei allgemeinen Hinweisen: Erklärungen, wie die Anforderungen in leicht, mittel und schwer unterteilt sind, Gehzeiten, Empfehlungen für Touren in der Nähe von Skigebieten, falls eine Gruppe unterschiedliche Interessen hat, u.v.m. Unter anderem finden sich auch ausführliche Tipps zu Winterausrüstung, wie beispielsweise Grödel, Gamaschen, LVS Set und Schneeschuhen. Auch auf die Gefahren im Winter wird hingewiesen. Zusätzlich findet sich noch ein Abschnitt zu umweltschützendem Verhalten in Abstimmung mit dem DAV.

Übersichtsseite

Eine Übersichtsseite finde ich persönlich immer sehr wichtig, da man dort mit einem Blick erkennen kann, welche Touren für das geplante Vorhaben in Frage kommen. Auf der Umschlagklappe sind alle Symbole aus der Übersichtsseite erklärt, sodass man auch sofort nachschauen kann, wenn man sich nicht sicher ist. Auf der Übersichtsseite ist für jede Tour neben dem Namen enthalten, ob es eine Schneeschuh- und/oder Wandertour ist, die Höhe des Gipfels, die Gebirgsregion, die Möglichkeit zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, ob eine Bergbahn benutzt werden kann, ob die Tour kinderfreundlich ist, ob man Rodeln kann, ob es Einkehr- bzw. Übernachtungsmöglichkeiten gibt, wie häufig die Tour begangen wird, die Höhenmeter, ungefähre Gehzeit und die Schwierigkeit. 

Die ÜbersichtsseiteDie Hinweise zur Übersichtsseite

Zu erwähnen ist noch, dass 12 Touren als schwer bewertet sind, 20 als mittel und der Rest als leicht.

In der hinteren Umschlagklappe ist noch eine Karten-Übersichtsseite, wo alle Startpunkte der Touren in eine Straßenkarte eingezeichnet sind. Ich finde das sehr angenehm, weil man sofort sehen kann, wo genau eine Tour liegt und auch, welche Touren von der Anfahrt her überhaupt in Frage kommen.

Die Kartenübersicht

Tourenbeschreibung

Bei den Tourenbeschreibungen sind einige Informationen aus der Übersicht am Anfang nochmals angegeben. Zusätzlich findet man eine Sternebewertung, wie lohnend die Tour ist. Ich finde es schade, dass diese Bewertung nicht auch in der Übersicht zu finden ist. Zu Beginn jeder Tourenbeschreibung wird die Tour mit einer Überschrift kurz vorgestellt. Es folgt dann ein Abschnitt, der die Tour etwas genauer beschreibt. Enthalten sind hier beispielsweise Informationen über die Hütten, die Aussicht, besondere Stellen auf dem Weg, etc.

Der nächste Abschnitt fasst einige wichtige Informationen zusammen:

  • Talort: Nächster Ort vom Ausgangspunkt der Tour
  • Ausgangspunkt: Beschreibung von Parkmöglichkeiten, leider ohne Hinweise zu Bushaltestellen & -linien
  • Gehzeit, aufgeteilt in Auf- und Abstieg
  • Höhenunterschied
  • Anforderungen: Hinweise zur Beschaffenheit der Wege, z.B. ob sie gespurt sind
  • Hangexposition
  • Lawinengefahr: Hinweise zu typischen Gefahrenstellen
  • Einkehrmöglichkeit: bewirtete Hütten 
  • Seilbahn: Tourenvarianten mit Seilbahnbenutzung
  • Rodeln: welche (Teil-)Strecken zum Rodeln geeignet sind
  • Varianteninformationen

Der Tourenverlauf ist ausführlich beschrieben und wird mit mehreren Wegpunkten verdeutlicht. Diese Wegpunkte sind markante Punkte wie Hütten, Gipfel oder Almen, die man definitiv auf Tour erkennen kann. 

Die Tourenbeschreibung vom Wank

Die Wegpunkte finden sich auch in den Höhenprofilen, die es zu jeder Tour gibt, wieder. Das gefällt mir gut, so kann man sich ein Bild von der Steilheit und den Distanzen machen, die es zwischen den Wegpunkten zu absolvieren gilt. In den Höhenprofilen ist auch die ungefähre Zeit mit angegeben, somit kann man mit den Profilen wirklich gut etwas anfangen und einen Eindruck von den Steigungen und Entfernungen bekommen. Die Gesamtdistanz ist in den Höhenprofilen auch eingetragen.

Das Höhenprofil zur Wank Tour

Zusätzlich zu den Höhenprofilen sind auch wie üblich Kartenausschnitte enthalten, in die die Tour - ebenfalls mit den Wegpunkten - eingezeichnet ist. Hier ist auch für jede Tour eine eigene Karte enthalten, in der auch die Rodelstrecken und Varianten eingezeichnet sind. Ich hätte mir gewünscht, dass das in der Beschreibung am Anfang des Führers erwähnt ist, was die unterschiedlichen Farben bedeuten, so kann man es sich aber erschließen. Mit dem Höhenprofil, den Kartenausschnitten und den Beschreibungen sind die Touren wirklich sehr umfangreich beschrieben, meiner Meinung nach können damit wenige Online-Formate mithalten. 

Der Kartenausschnitt zur Wank Tour

GPS Tracks

Im Führer enthalten ist ein Code, mit dem man Zugriff zu den GPS-Tracks der beschrieben Touren bekommt. Dazu muss man auf die Internetseite des Verlags gehen, im Menü findet sich gleich ein Link zum Portal. Dort wählt man dann die Auflage des Führers aus und sucht sich aus der Liste den richtigen Führer aus. Nachdem die Liste sehr lang ist, kann man auch die Suche benutzen, die wirklich ziemlich schnell ist. Dann erhält man eine Seite, die die gpx-Dateien für jede einzelne Tour oder auch alle zusammen in einer zip-Datei zum Download anbietet. Ich finde die Seite etwas unübersichtlich. Wenn man die zip-Datei möchte, muss man das Passwort in das "Bitte zum Download richtiges Passwort eingeben"-Feld eintragen und auf Download klicken (hier stand zwar nirgendwo was von der zip-Datei, aber man bekommt sie dann). Wenn man nur eine einzelne Datei möchte, gibt man das Passwort unter einem Dateisymbol ein. Das finde ich sehr unintuitiv, hier könnte man definitiv noch etwas verbessern. Neben den ganzen gpx-Tracks erhält man außerdem noch eine pdf-Datei, in der die genauen GPS-Koordinaten der Ausgangspunkte der Touren enthalten sind.

In der zip-Datei bekommt man noch ein Hinweisblatt mitgeliefert, das einerseits die Haftung ausschließt, das aber auch kostenlose Programme zum Öffnen vorschlägt. Die Dateien sind auf jeden Fall so benannt, dass man die Richtige leicht findet. Ich habe die GPS Tracks mit der (alten Version der) Alpenvereins-App und OsmAnd angeschaut. Screenshots habe ich unten eingefügt. Die Höhenangaben stimmen mit dem Führer überein, die horizontale Distanz ist etwas anders, aber nicht gravierend. Ich finde GPS Tracks immer sehr angenehm zur Orientierung und auch um die Anfahrt zu planen, deswegen finde ich es super, dass man die Tracks auch bekommt.

GPS Track in OsmAndTourendaten in OsmAndTourendaten in der DAV AppHöhenprofil in der DAV App

GPS Track in der DAV App
Manchmal sieht der Track etwas komisch aus...

Unternehmen

Den Bergverlag Rother gibt es bereits seit 1920 und ist damit einer der ältesten alpinen Verlage. Somit feiert Rother dieses Jahr sein 100-jähriges Jubiläum, ich habe mit meinem Führer eine Zeitschrift zum Jubiläum dazu erhalten mit einigen interessanten Artikeln. Rother gibt hauptsächlich Wanderführer und andere Bergliteratur heraus, und zwar nicht nur für die Alpen, sondern auch für viele Urlaubsorte. Markenzeichen ist das relativ kleine Format, das in die Hosentasche passen soll. Rother hat seinen Sitz in Oberhaching bei München.

Rother Jubiläum 2020

Fazit

Toller Führer mit einem breiten Spektrum an Touren, sodass man etwas findet, egal ob man einfach nur wandern, rodeln oder mit Schneeschuhen unterwegs sein möchte. Für Leute, die in der Nähe von München wohnen perfekt, ich hätte mir noch etwas aus dem Allgäu gewünscht. Die Touren sind sehr ausführlich beschrieben und mit den GPS Tracks zusätzlich kann eigentlich nichts schief gehen.

Winterwandern am Hörnle
Winterwandern am Hörnle.

 

Wie wurde das Produkt erworben?Ich bin ProduktScout - zum Testen von OUTSIDEstories
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    3
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Dazu bitte anmelden Anmelden oder Registrieren

WEITERE BEWERTUNGEN

Viele schöne Touren mit unterschiedlichem Anforderungsniveau
Bewertung Ø: 5.00 Sterne

Vorteile

  • kompakte Größe
  • verschiedene Schwierigkeitsstufen
  • übersichtlich
  • zusätzliche Informationen
  • Kartenausschnitte
  • GPS-Daten zum downloaden

Nachteile

  • teilweise alte Bilder verwendet

Bewertung

Ich bin Produkt-Scout von OUTSIDEstories und habe das Produkt vom Hersteller zum Testen bekommen. Ich werde für den Test nicht bezahlt, aber darf das Produkt nach dem Testzeitraum behalten. Weiter darf ich mich frei zu dem Produkt äußern und somit sowohl positive als auch negative Dinge anführen. Die Bewertung basiert daher allein auf meinen persönlichen Einschätzungen und Erfahrungen.

Rother WinterwanderführerRother Winterwanderführer

 

Fakten und Herstellerangaben (Quelle https://www.rother.de/rother%20wanderbuch-winterwandern%20bayerische%20alpen-3020.htm):

  • Rother Wanderbuch
  • 7. Auflage 2021
  • 176 Seiten mit 109 Farbabbildungen
  • 50 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000, 52 Höhenprofile, eine Übersichtskarte im Maßstab 1 : 600.000
  • Format 12,5 x 20,0 cm
  • kartoniert
  • EAN 9783763330201
  • ISBN 978-3-7633-3020-1
  • 16,90 Euro [D] • 17,40 Euro [A] • 23,90 SFr

Im Winter sind die Bayerischen Alpen ein besonders reizvolles Ausflugsziel. Frisch verschneite Wälder, Gipfelpausen mit grandioser Fernsicht, behagliche Hütten und rasante Rodelbahnen bieten unvergessliche Erlebnisse und jede Menge Spaß.

Die Fotojournalistin und Allround-Alpinistin Birgit Gelder stellt in diesem Rother Wanderbuch 50 ausgewählte Touren in den Bayerischen Voralpen, den Ammergauer Alpen, dem Wetterstein, dem Karwendel und den Chiemgauer Alpen vor. Dabei wird für jeden Geschmack und (beinahe) jede Schneelage etwas geboten: Wanderungen, Schneeschuhtouren und fröhliche Schlittenpartien – von der gemütlichen Hüttentour bis zu anspruchsvollen Gipfelzielen versammelt dieser Band zahlreiche Möglichkeiten.

Jede Tour wird mit einer Kurzinfo, einer ausführlichen Wegbeschreibung, einer Wanderkarte mit eingetragenem Routenverlauf und einem aussagekräftigen Höhenprofil vorgestellt. Auf der Internetseite des Verlags stehen GPS-Daten zum Download bereit. Besonders benutzerfreundlich ist die Tabelle auf der Umschlagklappe, die eine schnelle Tourenauswahl ermöglicht. Der Band »Bayerische Alpen« wurde mit dem Gütesiegel »Natürlich auf Tour« vom Deutschen Alpenverein ausgezeichnet.

 

Persönliche Bewertung:

Allgemeines:

  • Handliches Format, passt in jeden Rucksack (12,5 cm x 20 cm x 1 cm)
  • Unterschiedliche Schwierigkeitsstufen (18x leicht, 20x mittel, 12x schwierig)
  • 6 Alpenregionen (Pfaffenwinkel, Ammergauer Alpen, Wetterstein, Karwendel, Bayerische Voralpen, Chiemgauer Alpen)

 

GPS-Tracks:

Im Buch ist ein Kennwort angegeben, mit dem man sich auf der Webseite des Rother Bergverlags die GPS-Daten der jeweiligen Touren herunterladen kann. Bei mir hat das problemlos geklappt. Dazu muss man einfach auf „GPS-Download“ klicken, die Nutzungsbedingungen akzeptieren und den Nutzernamen (= „gast“) sowie das Passwort vom Buch (auf S. 8) eingeben.

Im Anschluss kann man eine ZIP-Datei herunterladen, in der alle Touren aufgeführt sind. Beachte: zum Öffnen der GPS-Tracks muss unter Umständen erst ein Programm zum Öffnen der Dateien installiert werden.

Dies ist aber abhängig vom Endgerät.

 

Aufbau des Buches:

Auf dem Klappentext des Buches ist die Legende für das komplette Buch aufgedruckt, sodass man immer schnell darauf zugreifen kann, wenn man sich eine Tour im Inneren genauer ansieht. Faltet man die Klappe auf, kommt darunter eine Übersicht der Touren zum Vorschein mit Name, Ort, Information über etwaige Lifte, Schwierigkeitsgrad, Höhenmeter und Gehzeit.

Rother WinterwanderführerRother Winterwanderführer

Nach einem kurzen Vorwort der Autorin Birgit Gelder folgt das Inhaltsverzeichnis. Hier finde ich es gut, dass gleich anhand der Farbskala blau, rot, schwarz (entspricht leicht – mittel - schwierig) zwischen den verschiedenen Schwierigkeitsstufen unterschieden wird. Dargestellt wird das mit kleinen Dreiecken vor der jeweiligen Tour.

​​Rother Winterwanderführer​​Rother Winterwanderführer

Im Anschluss folgen einige allgemeine Hinweise, die ich gerade für Anfänger als sehr nützlich empfinde. Aber auch erfahrenen Winterwanderern lege ich nahe, die Infos aufmerksam durchzulesen. Die Autorin führt in drei Überpunkten (Allgemeine Hinweise, Ausrüstung und Gefahren) einige wichtige Informationen auf. Danach wird noch kurz auf die Natur und Umwelt, sowie des Gütesiegels des DAV „Natürlich auf Tour“ eingegangen.

​​Rother Winterwanderführer​​Rother Winterwanderführer

Dann geht’s auch schon mit den detaillierten Tourenbeschreibungen los. Näheres zum genauen Aufbau im nächsten Abschnitt. Nach weiteren 150 Seiten folgt ein Stichwortverzeichnis, welches sehr praktisch ist, wenn man eine Tour bei einem bestimmten Berg, markanten Ort (z.B. Sylvensteinspeicher) oder einer Hütte/einem Wirtshaus sucht. Auf der letzten Seite findet man das Impressum. Auch beim hinteren Einband lässt sich wieder dar Umschlag aufklappen, sodass eine Übersichtskarte zum Vorschein kommt. Darauf sind die unterschiedlichen Touren mit ihren Nummern und wieder farbig hinterlegt dargestellt.

​​Rother Winterwanderführer

Allgemeiner Aufbau einer Tourenbeschreibung

Die Tourenbeschreibung ist immer gleich aufgebaut. Zuerst wird der Name der Tour und darunter in grau der Ausgangspunkt genannt. Rechts daneben zeigen Symbole an, ob die Tour für Wanderungen und/oder Schneeschuhtouren geeignet ist. Bis auf wenige Ausnahmen ist bei allen Touren beides möglich (natürlich abhängig von der Schneelage). Kleine rote Sterne geben an, wie schön die Tour sein soll.

★ = empfehlenswerte Tour

★★ = sehr lohnende Tour

★★★ = Paradetour

Gut finde ich hierbei, dass von jeder Schwierigkeitsstufe mindestens eine Tour mit drei Sternen gekennzeichnet wurde. Trotz allem überwiegen dabei die roten (mittelschwierigen) Touren.

Unterhalb steht bei jeder Tour ein kurzer Kommentar der Autorin. Im Anschluss sind Kurzinfos aufgeführt. Sie liefern verschiedene Informationen wie Einkehrmöglichkeiten, Rodelstrecke, Übernachtungsmöglichkeiten, Frequentierung etc. Die Symbole lassen sich mit Hilfe der bereits oben genannten Legende am Klappentext entschlüsseln. Anschließend werden Punkte wie Talort, Ausgangspunkt, Gehzeit, Höhenunterschied, Anforderungen, Hangexposition, Lawinengefahr, Einkehrmöglichkeiten und Hinweise zur Benutzung von Schneeschuhen oder Rodeln gegeben. Darunter ist noch ein kleines Höhenprofil der jeweiligen Tour dargestellt.

Es folgt eine genaue Wegbeschreibung, in der vor allem markante Wegpunkte aufgeführt werden und durch farbliche Hervorhebungen besonders gut sichtbar sind. Passend dazu ist bei jeder Tour eine dazugehörige Karte abgebildet, in der auch die Wegpunkte abgebildet sind.

Ansonsten sind bei jeder Tour Bilder eingefügt, die Lust auf mehr machen. Positiv finde ich hierbei auch, dass jeweils beschrieben wird, was auf dem Bild zu sehen ist.

​​Rother Winterwanderführer​​Rother Winterwanderführer​​Rother Winterwanderführer

Fazit:

Zusammenfassend kann man sagen, dass der Wanderführer einen sehr guten Überblick über die jeweiligen Routen gibt und man alle wichtigen Infos bekommt. Trotzdem steht natürlich jeder selbst in der Verantwortung, vor einer Tour die Lawinenwarnstufe oder gerade in Pandemiezeiten die Öffnungszeiten der Einkehrmöglichkeiten zu überprüfen. Dabei ist es klar, dass nicht annähernd alle Touren aufgeführt sind, die der Alpenraum zu bieten hat.

Der Führer ist meiner Meinung nach eine gute Anschaffung für Wanderbegeisterte, die auf der Suche nach neuen Touren sind. Ich hoffe, dass man im nächsten Winter viele Touren mitsamt der Einkehrmöglichkeiten durchführen kann.

Tipp: Der Rother Bergverlag hat eine App entwickelt, in der man 201 Bücher (meist günstiger für 9,99 €) kaufen kann. Somit hat man die Touren am Handy parat. Dieser Band ist aktuell noch nicht drin, dafür aber viele andere. Reinschauen und stöbern lohnt sich! 

​​Rother Winterwanderführer​​Rother Winterwanderführer

 

 

 

Wie wurde das Produkt erworben?Ich bin ProduktScout - zum Testen von OUTSIDEstories
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    2
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Dazu bitte anmelden Anmelden oder Registrieren

WEITERE BEWERTUNGEN