Im test

Test: ROTHER BERGVERLAG Schwarzwald Mitte Nord - Wanderführer

ROTHER BERGVERLAG Schwarzwald Mitte Nord - Wanderführer
Wanderführer Schwarzwald - Geheimtipp für Trailrunner!
Bewertung Ø: 5.00 Sterne

Vorteile

  • großes Tourengebiet (60 Touren)
  • sehr übersichtliche, aber auch detaillierte Darstellung
  • handliches Format (mitnahmetauglich)
  • GPS-Tracks zum Download
  • Viele Zusatzinformationen zum Wandergebiet

Bewertung

Der Schwarzwald... der Name klingt düsterer, als die Gegend ist. Als Kind habe ich mir immer vorgestellt, dass es im Schwarzwald sehr dunkel sein muss, wenn doch alle Bäume dort schwarz sind. In der Zwischenzeit habe ich (ein wenig) dazugelernt, die Bäume dort sind auch eher grün, es ist überhaupt nicht düster und dort gibt es Kirschtorten, Bollenhüte und Kuckucksuhren. Ich bin also der Meinung, dass ich alles über den Schwarzwald weiß. Zudem ist der Schwarzwald von meinem Wohnort in der Umgebung von Stuttgart sehr schnell erreichbar. Was soll mir also so ein Wanderführer noch an neuen Infos liefern?

Das Gebiet: Der Rother Wanderführer "Schwarzwald Mitte / Nord" deckt ungefähr den Bereich zwischen Pforzheim im Norden und Freiburg im Süden ab. Die nördlichste Tour startet in Neuenbürg, die südlichste Tour verläuft von dem Örtchen Thurner nach Titisee. Die (süd-)westlichste Tour liegt nahe an der französischen Grenze in Oberrottweil, die (nord-)östlichste Tour befindet sich im idyllischen Monbachtal bei Bad Liebenzell.

Und zwischen diesen Eckpunkten gibt es im Rother Wanderführer satte 60 Touren in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Gehzeiten. Auch wenn die Ausgangspunkte teilweise sehr abgelegen liegen: Die meisten der Ausgangspunkte sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, auch darüber informiert der Wanderführer.

Buch auf Stein
Rother Wanderführer Schwarzwald Mitte / Nord.
Gebietsübersicht
Auf der Rückseite findet man ebenfalls eine Übersichtskarte mit den Tourennummern.

Einteilung des Wanderführers: Ich habe mich fast schon daran gewöhnt: Wenn ich einen Rother Wanderführer in der Hand halte, ist dieser immer tip top organisiert. Auch der Wanderführer Schwarzwald Mitte / Nord bleibt sich der Rother-Verlag in dieser Hinsicht treu: Perfekt organisiert von der ersten bis zur letzten Seite. Nach dem Vorwort gibt es das Inhaltsverzeichnis, aufgeteilt nach "Mittlerer Schwarzwald" und "Nordschwarzwald". in dieser Inhaltsübersicht findet man dann nicht nur die Tourennummern und Seitenzahlen zu jeder einzelnen Tour, sondern auch, und das finde ich besonders hilfreich, die Information zum Schwierigkeitsgrad (blau, rot, schwarz) sowie die Gehzeit der Tour.

Damit kann man also schon im Inhaltsverzeichnis eine Vorauswahl treffen, je nachdem, worauf man Lust hat. Die Tourenlängen sind sehr unterschiedlich: Der kürzeste "Spaziergang" hat eine Gehzeit von 1.10h, die längsten Touren bringen es auf 8h. Dazwischen ist alles vertreten. Auch in Sachen Schwierigkeiten ist die Anzahl der Touren recht ausgeglichen: 22 blaue Touren, 26 rote Touren und 12 schwarze Touren. Da sollte also jeder fündig werden. Von diesen 60 Touren sind 12 als "Top-Touren" gekennzeichnet, Touren, die besonders lohnend sind. Dieses "Top-Rating" ist ebenfalls im Inhaltsverzeichnis hinterlegt.

Im Anschluss an das Inhaltsverzeichnis gibt es die Übersichtskarte sowie weitere wichtige Hinweise wie z.B. Tipps zur Anreise oder Hinweise bezüglich der Gehzeiten und Schwierigkeitskategorien. Weiter gehts mit geografischen Informationen zum Wandergebiet bzw. zum Nationalpark Schwarzwald. Da habe ich noch einiges über meine Heimat gelernt. Dann gehts auch schon los mit Tour Nummer 1.

Tourenbeschreibungen: Typischerweise wird jede der 60 Touren auf drei Seiten beschrieben. Auf der ersten Seite findet man in der Kopfzeile die Tourennummer (farblich hinterlegt mit der Schwierigkeitskategorie), die Gehzeit, Streckenlänge, Höhenmeter im Auf- und Abstieg, Symbol zur Einkehrmöglichkeit und Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und selbstverständlich die Bezeichnung der Tour. Ganz schön viel Information alleine schon in der Kopfzeile, oder?

Unterhalb der Kopfzeile gibt es dann eine kurze Zusammenfassung der Tour, anschließend werden Ausgangspunkt, ÖPNV, Karte, Anforderungen und Einkehrmöglichkeiten übersichtlich beschrieben. Darauf folgt dann die textuelle Beschreibung des Tourenverlaufs, darin sind auch immer wieder rote Markierungsnummern hinterlegt, dieselben Nummern findet man dann auch auf der Karte und dem Höhenprofil wieder. Das ist eine wirklich gute Sache, um die Beschreibung auf die Karte und Höhenprofil zuordnen zu können. Auch wichtige Wegpunkte oder Orte sind in der Text-Beschreibung fett gedruckt, sodass man die wichtigsten Punkte schnell wiederfindet.

Das Höhenprofil innerhalb der Tourenbeschreibung ist ebenfalls gut strukturiert, auf der x-Achse ist die Gehzeit aufgetragen, nicht die Entfernung. Das finde ich bei solchen Touren auch besser geeignet als die Strecke. Ebenso übersichtlich wie das Höhenprofil ist dann auch noch der Kartenausschnitt, auf dem der Startpunkt klar erkennbar ist und der Routenverlauf in Rot eingezeichnet ist. Der Kartenausschnitt kann aber selbstverständliche nicht für die detaillierte Navigation verwendet werden, dafür sollte dann schon eine richtige Wanderkarte verwendet werden. Alternativ dazu kann man allerdings auch die GPS-Daten aller Touren über die Rother Webseite mit dem entsprechenden Passwort heruntergeladen werden. Diese Variante nutze ich üblicherweise. Aufgelockert wird die Tourenbeschreibung noch durch 1-2 Bilder zur Tour, die auch entsprechenden Wiedererkennungswert während der Wanderung haben.

Tourenbeschreibung
Beispielhafte Tourenbeschreibung: Kopfzeile, Kurzbeschreibung, Infos zur Tour, Höhenprofil und Übersichtskarte...sowie die textuelle Beschreibung.
Tourenbeschreibung Teil 2
In der Tourenbeschreibung sind die roten Nummern sehr hilfreich, um die Position im Höhenprofil oder der Tourenkarte zu erkennen.

Anwendung während der Tour: Der Wanderführer hat ein taschenfreundliches Format (16,5 x 11,5 x 1,2 cm) und findet daher in jedem Rucksack Platz. Ich habe neben den Navigationsdaten auch den Wanderführer regelmäßig in der Hand gehabt, um die Besonderheiten der Tour nicht zu verpassen. Während meiner Wanderungen ist mir aufgefallen, dass der Wanderführer ja auch für Trailrunner ganz interessant sein könnte. Insbesondere die blauen Touren mit einer Länge von ca. 10-12 km eignen sich sehr gut als Trailrunning-Strecken. Da könnte Rother die Zielgruppe sogar noch erweitern.

Lesen im Wald
Aufgrund des handlichen Formats kann man den Wanderführer auch auf die Tour mitnehmen und schnell mal nachlesen.

Fazit: Die oft erwähnte Rother-Qualität spiegelt sich auch im Wanderführer "Schwarzwald Mitte / Nord" wieder. Die Wanderführer von Rother sind einfach perfekt durchdacht und lassen keine Wünsche offen. Ergänzt werden kann das Ganze noch durch die Rother Wander-App, die man ebenfalls für die Tourenplanung und Navigation verwenden kann.

 

Wie wurde das Produkt erworben?Ich bin ProduktScout - zum Testen von OUTSIDEstories
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    1
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Dazu bitte anmelden Anmelden oder Registrieren

WEITERE BEWERTUNGEN