Im test

Test: ROTHER BERGVERLAG Ötztal - Wanderführer

ROTHER BERGVERLAG  Ötztal - Wanderführer
Vielseitiger und gut aufgearbeiteter Wanderführer
Bewertung Ø: 4.50 Sterne

Vorteile

  • handlich, übersichtlich
  • aussagekräftiges Höhenprofil
  • für jeden etwas dabei
  • inklusive Kartenausschnitt
  • gute Runduminfos
  • GPS Tracks zum Download + Ausgangspunktliste

Nachteile

  • Kartenausschnitte könnten weitläufiger sein
  • nicht alle Touren vom Tal startbar bzw. beschrieben
  • keine Mehrtagestouren beschrieben
  • Varianten nicht immer klar verständlich / nicht eingezeichnet
  • kaum Wegangaben wenn Bahnfahrt integriert
  • in Tourenübersicht keine Höhenmeter- oder Bahn- Angaben

Bewertung

Ich durften den Rother Wanderführer "Ötztal" die letzten Wochen testen und freute mich sehr, einen Wanderführer für ein mir sehr bekanntes Gebiet in den Händen zu halten.

Cover vorne

***Eckpunkte zum Führer:***

  • Gebiet: Ötztal: Ötz, Umhausen, Längenfeld, Sölden, Vent, Obergurgel
  • Handliches Format, einfach und leicht mitzunehmen
  • 56 Touren: 15 leichte, 29 mittlere, 12 schwere
  • 19 Touren die nicht zu Fuß von Auto zu Auto in der angegebenen Zeit geschafft werden (Bahnfahrten, von Hütten startend...)
  • Tourendauer 2h 30min bis 8h 40min,
  • 10 Top Touren
  • Rundum Infos
  • GPS Tracks zum Download --> funktioniert sehr einfach mit Angabe zur Homepage und einem abgedruckten Passwort. Bei dem Download ist auch eine Liste inkludiert, auf der die GPS Koordinaten aller Ausgangspunkte gelistet sind.

GPS
GPS Tracks zum Downloaden. Entweder einmald as Passwort eingeben und alles gemeinsam herunter laden, oder jede Tour einzeln

***Aufbau des Führers:***

Allgemein ist der Wanderführer sehr gut strukturiert. Man findet sich schnell zurecht und auch schnell die passende Tour!

Nach einem kurzen Vorwort folgt das Inhaltsverzeichnis. Hier sind alle Touren, nach  Regionen sortiert, inklusive Schwierigkeit und Zeitangabe gelistet. Weiters steht neben 10 Touren noch ein "TOP" für Top-Tour. Für einen ersten Überblick ist das schon ganz gut. Ich würde mir hier jedoch noch zusätzlich eine Höhenmeterangabe wünschen und ein Symbol, wenn die angegebene Tourenzeit nur mithilfe einer Bahn erreicht werden kann, bzw. wenn die Tour nicht vom Tal sondern von einer Hütte aus startet.

Inhaltverzeichnis bearbeitet
Inhaltsverzeichnis mit, von mir, gekennzeichneten Bahn-, Taxi- und Hüttentouren

Es folgt eine Übersichtskarte, in der alle Touren mit ihrer Schwierigkeit markiert sind. Damit kann man sich gut orientieren und die Hauptstraßen und Verbindungen zu den einzelnen Touren herauslesen.

Es folgen Allgemeine Hinweise zum Gebrauch des führers; Schwierigkeitsangaben, Symbolen, Anreise, Gehzeit, Einkehrmöglichkeiten, GPS-Track Download und Talorten. Weiters sind die 10 Top-Touren beschrieben.

Am Anfang jeder Region, kommt vor den einzelnen Touren eine kurze Einleitung zur Region ehe es dann mit den einzelnen Touren losgeht.

Nach den einzelnen Touren folgt ein Stichwortverzeichnis und auf dem Buchrücken noch einmal eine Karte mit den eingezeichneten Touren mit ihren Nummern und Schwierigkeiten markiert sind.  Gut finde ich auch, dass neben der Karte die angrenzenden Rother Wanderführer gelistet sind.

 

***Aufbau der einzelnen Touren Beschreibungen:***

Tourenbeschreibung

Neben der Tourennummer in der Schwierigkeits-Farbe steht der Name der Tour bzw. der Gipfel inklusive Gipfelhöhe sowie die benötigte Zeit und wenn zutreffend das Symbol für "Bus/Bahntour"; "Einkehrmöglichkeit unterwegs" oder "Für Kinder geeignet".

Es folgt ein Titel und eine Kurzbeschreibung der Tour in der weniger auf die Strecke als auf die "Art" der Tour eingegangen wird; was einen so erwartet. Auch auf Kultur und Geschichte wird hier eingegangen.

Anschließend werden die wichtigsten Punkte wie Talort, Ausganspunkt, Endpunkt (leider nicht immer der Ausgangspunkt), Anforderungen (sehr gut beschrieben), Höhenunterschied, Einkehr (wenn möglich), beste Jahreszeit und Varianten (wenn vorhanden) aufgelistet. Die Varianten sind leider nur sehr kurz in Textform beschrieben und nicht in der Karte eingezeichnet. bei manchen Variantenbeschreibungen wurde mir leider nicht immer klar, welchen Weg sie meinten und wie ich gehen sollte. Weiters fehlen hier Angaben zu den Höhenmetern und zur Wegstrecke. Die zusätzliche Dauer ist jedoch angegeben.

Schlussendlich folgt eine genaue Wegbeschreibung in Textform. Hier werden markante Wegpunkte fett hervorgehoben und durchnummeriert. Diese Punkte findet man in der eingebetteten Karte sowie dem detaillierten Höhenprofil (inklusive Zeit- und Streckenangabe) wieder. Zusätzlich sind bei jeder Tour noch Fotos abgebildet die den Charakter der Tour zeigen und beim Schmökern Lust auf mehr machen.

Der Kartenausschnitt zeigt leider gerade einmal die Tour und nicht wirklich viel rundherum. So ist es mit diesem Ausschnitt eigentlich nicht möglich, eigenständig die Tour zu erweitern / adaptieren bzw. finde ich, dass es auch für die Orientierung sehr schwer ist, wenn nicht einmal die angrenzenden Bergketten abgebildet sind.

Das Höhenprofil ist wirklich gut und aussagekröftig. Es wurde die Höhe nach der Distanz in Kilometern aufgetragen, und hier auch die benötigte Zeit, bis zu wichtigen Wegpunkten, eingezeichnet.

Höhenprofil
Beispiel eines Höhenprofild. Eingezeichnet die markanten Punkte, mit Höhe und Durchnummeriert. Höhe nach Distanz aufgetragen

***Tourenauswahl***

Bei dem Wanderführer "Ötztal" von Rother handelt es sich um einen Auswahlführer. Die Touren wurden in 6 Regionen untergliedert, welche das ganze Ötztal abdecken.

Mit 15 leichten, 29 mittlerenund 12 schweren Touren ist der Führer gut aufgestellt und bietet jedem Wanderer das richtige. Von Spaziergängen durch Orte, über sanfte Wiesenhügel bis hin in hochalpines, jedoch gletscherfreies Gelände.  Es sind einige 3000er Gipfel beschrieben.

Was ich persönlich etwas schade finde, ist, dass 19 Touren nicht zu Fuß von Auto zu Auto (oder Bushaltestelle zu Bushaltestelle) in der angegebenen Zeit geschafft werden können. Das sind entweder Touren, bei denen eine Bahnfahrt bzw. ein Hüttentaxi integriert wurden, man von einer Hütte startet oder endet bzw. Einwegs-Touren (sie enden wo anders, als sie angefangen haben).

Bei den Touren mit Bahnfahrten fehlt mir eine Variante, die zu Fuß erklommen werden kann. In den Touren sind leider keinerlei Beschreibungen ohne die Bahn abgedruckt, und ich kenne doch einige, die beim Wandern keine Bahn in der Tour haben möchten. Es sind in diesem Führer aber auch nur 5 (von 56) Touren mit Bahn beschrieben, und 2 Touren, bei denen ein Hüttentaxi in der Beschreibung und der Zeitangabe inkludiert ist. Auch hier fehlen leider jegliche Angaben, wie lange man gehen würde, wenn man sich das Taxi spart und zu Fuß geht oder mit dem Rad fährt.

Bahn und variante
Tour mit Bahnfahrt und nicht leicht zu verstehender Variante

Nicht gut finde ich daher Touren wie die Nummer 47; Saykogel. Dieser ist hier als Tour vom Hochjochhospiz zur Martin-Busch-Hütte eingezeichnet. D.h. zu den Zeitangaben muss einmal ein Tag bzw. 5,5 Stunden für den Zustieg zum Ausgangspunkt (Tour 46) dazu gerechnet werden und dann noch der Abstieg von der Martin-Busch Hütte, also ein weiterer Tag oder zusätzliche 2 Stunden, laut Tour Nr 48. In Summe hat man also entweder eine 3 Tagestour oder eine 13 Stunden Tour. Damit rechne ich nicht, wenn ich in der Übersicht eine Top Tour mit angegebenen 5,5 Stunden sehe. In meinen Augen viel besser wäre es, die Touren zu einer gemeinsamen Mehrtagestour zusammen zufassen. Dabei auch gleich die Tour Nr. 49, Kreuzspitze, dazunehmen, denn diese Startet und endet bei der Martin-Busch Hütte. Bei dieser müssten dann auch noch 4,5 Stunden dazu gezählt werden, um ihr die Möglichkeit als Tagestour einzuräumen. So ist die Kreuzspitze dann auch eine 9 Stunden Tour. Das ist nur ein Beispiel für die leider mehrfach vorkommenden Hütten-Startpunkte. Ich finde es sehr schade, dass solche Touren nicht klar gekennzeichnet sind bzw. als Mehrtagestouren zusammengefasst sind.

Tour 47 part1SAykogel

Tour 47, 48 und 49 :-)
Tour 47, 48 und 49 :-)

***Verwendung des Führers***

Ich nehme Wanderführer v.a. dann gerne zur Hand, wenn ich eine schnelle Touren-Entscheidung treffen möchte und mich nicht mit längerer Karten- bzw. internetrecherche beschäftigen möchte. Ich weiß meist wie lange ich Zeit habe, und wie fordnerd (Schwierigkeit, Höhenmeter, Dauer) die Tour sein soll (je nachdem wer mit geht bzw. nach Wetterbericht). Daher schlage ich meist nur das Inhaltsverzeichnis bzw. die Tourenüberischt auf und wähle mir hier eine oder mehrere Touren zur Auswahl.

Bei deiser Art der Verwendung, stört es leider sehr, dass die 19 Touren, welche nicht von Auto zu Auto gegangen werden, keine Markierungen oder zusätzliche Symbole wie Hütte oder Bahn mitabgedruckt sind (ich habe mir hier Symbole mit Bleistift dazu gemalt) und mir eben solches ärgernis zu ersparen.

Wenn man sich jedoch mehr mit den Touren beschäftigt, bzw. die Tourenbeschreibung aufschlägt, sieht man direkt, ob die Tour im Tal startet oder nicht.  

Abstieg Similaun Hütte Tour 48
Abstieg Similaun Hütte Tour 48
Abstieg Martin Busch Hütet Tour 48
Abstieg Martin Busch Hütte Tour 48

***Zusammenfassung***

Der Ötztal-Wanderführer beschreibt sehr viele wirklich schöne Touren. Die Touren, deren Wegbeschreibungen und auch die Höhenprofile sind wirklich sehr gut ausgearbeitet. Mich persönloich stört leider, dass Hüttentouren nicht zusammengefasst worden sind und dass man aus der Variantenbeschreibung nicht immer ganz schlau wird und diese nirgends eingezeichnet sind und auch keine GPS-Tracks dafür vorhanden sind. Daher auch ein Stern abzug.

Wie wurde das Produkt erworben?Ich bin ProduktScout - zum Testen von OUTSIDEstories
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    1
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Dazu bitte anmelden Anmelden oder Registrieren

WEITERE BEWERTUNGEN

Detaillierter Wanderführer, mit wirklich schönen Touren
Bewertung Ø: 4.50 Sterne

Vorteile

  • Touren sind einfach zu lesen (z. B. nicht zu langer Text)
  • passende Größe
  • robuster Einband
  • mit GPS Tracks
  • genaue Kartenabbildungen
  • gerechtfertigter Preis

Bewertung

Zum Rother Verlag: Schon seit 1920 veröffentlich der Rother Verlag Wanderführer und verschiedenste Bücher zum Thema Berg. Hauptsächlich werden die Alpen thematisiert, aber auch andere bekannte Regionen inner- und außerhalb Europas. Bekannt wurde der Verlag durch die detailierten Wanderführer, die nicht nur in der deutschen Sprache, sonder auch auf Englisch, Italienisch und Spanisch erhältlich sind.

Die Wanderführer sind allesamt sehr handlich und der Einband aus Karton ist mit Polytex laminiert. Perfekt um den Wanderführer platzsparend in den Rucksack zu stecken und bei den Wanderungen mitzunehmen. 

Der Wanderführer Ötztal beinhaltet auf 176 Seiten 56 Touren, allesamt mit Höhenprofil, Kartenabbildung (Maßstab 1:50.000/1:75:000), Fotos und natürlich einer detailierten Beschreibung der Tour. Der Preis liegt in Deutschland bei 14,90€ und in Österreich bei 15,40€.

Buchcover

Buchcover Rückseite

Im Vorwort beschreibt Mark Zahel das Ötztal mit geographischen, geologischen und landschaftlichen Details.

Alle Touren werden am Beginn des Wanderführers nummeriert aufgelistet und sind dann in eine Karte eingezeichnet.

aufgelistet Touren

Anschließend folgt eine Beschreibung zum Gebrauch des Wanderführers. Die Touren werden in 3 Kategorien unterschieden: Leicht (blau) , Mittel (rot) und Schwer (schwarz). Zusätzlich wird noch die Schwierigkeitsskala des Schweizer Alpenclub (SAC) verwendet (T1-T6).

Tourenklassifikation

Tourenklassifikation

Zu den Gehzeiten wird angegeben, dass sie sich an „berggewohnten, ausdauernden Wanderern ohne erhöhten sportlichen Anspruch“ orientiert. Pro Stunde werden im Aufstieg ca. 300 bis 400 Höhenmeter, im Abstieg ca. 600 bis max. 800 Höhenmeter.

Ebenso werden 10 Touren als Top Touren hervorgehoben.

GPS-Tracks: Zu den im Wanderführer beschriebenen Touren können auch die GPS Daten heruntergeladen werden. Das Herunterladen ist perfekt beschrieben und gestaltet sich auf der Rother Homepage sehr einfach. Die GPS Daten können nur mit dem Passwort heruntergeladen werden, welches im Wanderführer angegeben ist. Ich besitze ein Smartphone, dass von Google Diensten nicht unterstützt wird, sprich – Google Maps funktioniert nicht. Ich kann die heruntergeladenen Dateien bisher nur in Kombination mit meiner Garmin App öffnen. Dies ist allerdings wirklich ein Problem durch das Betriebssystem. Auf einem Smartphone mit Android hatte ich keine Probleme die GPS Daten anzusehen.

Jede Tour wird kurz anhand von Ausgangspunkt, Anforderungen, Höhenunterschied, Einkehr/Unterkunft, beste Jahreszeit und ggf. Varianten beschrieben, bevor man sich der Routenbeschreibung zuwendet. 

Zu den Touren: Da ich nicht weit entfernt vom Ötztal wohne, habe ich bereits die ein oder andere Tour gemacht z.B.:

(2) Faltegartenköpfl: Diese Tour habe ich bereits so oft absolviert, dass ich es nicht mal mehr an meinen Händen abzählen kann. Deshalb kenne ich die Gegebenheiten wirklich sehr gut. Die Tour ist wirklich sehr gut beschrieben, auch dass sie für Kinder gut geeignet ist. Die Tourenabbildung auf der Karte ist ebenso sehr exakt. Dass die Gehzeiten je nach Wanderer variieren ist meiner Meinung nach so gut wie jedem Wanderer bekannt. Schnellen und geübten Alpinisten ist daher hoffentlich klar, dass sie meist die Zeitangaben unterschreiten werden. Bis zum Faltegartenköpfl werden 70 Minuten angegeben. Bei einer gemütlichen Wanderung mit der Familie oder für Wanderer, welche eine moderate Ausdauer haben, ist dies sicher eine gute Richtzeit.

Tourenbeschreibung

Gipfelkreuz
Das Gipfelkreuz des Faltegartenköpfl.
Murmeltier
Wenn man glück hat, kann man kurz vor dem etwas felsigen Aufstieg zum Kreuz ein "Murmele" entdecken. 
Sonnenuntergang
Besonders Sonnenuntergänge sind am Faltegartenköpfl wunderschön. 
Feldringer Böden
Die Feldringer Böden im November unter einer leichten Schneedecke. 

(25) Winnebachseehütte: Auch hier sind die Tourendetails sehr genau beschrieben. Auch ein nicht offensichtlich beschilderter Parkplatz und das „Parkverbot“ in Winnebach ist angegeben. Hier ist eine alternative Variante angegeben, wenn der Gipfel zu schwer erscheint. Die Gehzeit ist für eine moderate Ausdauer angegeben. 

​​​​​​Tourenbeschreibung

 

Hütte
Das Winnebachalp, welches in der Tourenbeschreibung angeben wird. ​​​​​
Ausblick
Kurz nach dem Winnebachalp führt der Steig mit moderater Steigung zur Winnebachseehütte durch eine malerische Landschaft. 
Ausblick von der Hütte aus
Von der renovierten Winnebachseehütte aus hat man einen schönen Ausblick auf den Wasserfall des Winnebachs. 
Winnebachseehütte
Die Winnebachseehütte

Mein Fazit: Ein sehr detaillierter Wanderführer mit nützlichen Fotos und Abbildungen zu einem sehr angemessenen Preis. Auch wenn ich in der direkten Umgebung wohne, kommen mir so neue Ideen für schöne Touren, welche man sonst nie gehen würde. Ich würde ihn für Urlauber als auch Einheimische empfehlen. 

Wie wurde das Produkt erworben?Ich bin ProduktScout - zum Testen von OUTSIDEstories
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    1
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Dazu bitte anmelden Anmelden oder Registrieren

WEITERE BEWERTUNGEN