Im test

Test: ROTHER BERGVERLAG Hochkönig - Wanderführer

ROTHER BERGVERLAG Hochkönig - Wanderführer
Toller Wanderführer, aber kein Hochkönig Schwepunkt
Bewertung Ø: 4.00 Sterne

Vorteile

  • handlich
  • aussagekräftiges Höhenprofil
  • gut strukturiert
  • Kartenausschnitte
  • GPS Tracks zum Download

Nachteile

  • Buchtitel etwas fehlleitend
  • Varianten nicht immer ganz in Karte ersichtlich
  • kaum Wegangaben wenn Bahnfahrt integriert
  • Fotos zum Teil sehr alt

Bewertung

Ich durften den Rother Wanderführer "Hochkönig" die letzten Wochen testen und freute mich sehr, einen Wanderführer für ein mir sehr bekanntes Gebiet in den Händen zu halten. Auch wenn mit dem Untertitel "Steinernes Meer - Tennengebirge - Steinberge" vermittelt wird, dass dieser Wanderführer keineswegs nur das Hochkönig Massiv abdeckt, vermittelt der Buch Titel dies einem im ersten Moment schon. Ob ich bei der Suche nach einem Wanderführer für das Steinerne Meer gleich auf diesen Führer kommen würde, bin ich mir nicht sicher. Es ist jedoch auch nicht ganz das richtige Buch wenn man nur im Hochkönig wandern gehen möchte, denn direkt IM Hochkönig Massiv sind leider nur sehr wenige Touren

Kover

Hochkönig
Hochkönig Gipfel und Matras Haus

Eckpunkte zum Führer:

  • Gebiet: Hochkönig, Steinernes Meer, Tennengebirge, Steinberge
  • 60 Touren: 17 leichte, 32 mittlere, 11 schwere; darunter 3 Zweitagestouren
  • Tourendauer 2h15min bis 8h30min bzw. 2 Tage
  • 12 Top Touren
  • Rundum Infos
  • GPS Tracks zum Download --> funktioniert sehr einfach mit angabe zur Homepage und einem abgedruckten Passwort

GPS
Seite zum GPS Track Download

 

Aufbau des Führers:

Allgemein ist der Wanderführer sehr gut strukturiert. Man findet sich schnell zurecht und auch schnell die passende Tour!

Nach einem kurzen Vorwort folgt das Inhaltsverzeichnis. Hier sind alle Touren, nach  Regionen sortiert, inklusive Schwierigkeit und Zeitangabe gelistet. Weiters steht neben 12 Touren noch ein "TOP" für Top-Tour. Für einen ersten Überblick ist das schon richtig super. Bei den 3  Mehrtagestouren stehen lediglich die Tage und nicht die tatsächlichen Zeiten.

Inhalt

Auf der folgenden Doppelseite ist ein Übersichtskarte mit allen Touren des Buches abgedruckt. Hier kann man sich gut orientieren und die Hauptstraßen und Verbindungen zu den einzelnen Touren herauslesen.

Es folgen Allgemeine Hinweise zu Schwierigkeitsangaben, Symbolen, Anreise, Gehzeit, Einkehrmöglichkeiten, GPS-Track Download und Talorten. Weiters sind die 10 Top-Touren beschrieben. Das ist etwas verwirrend, da im Inhaltsverzeichnis 12 Touren mit "TOP" markiert sind. Diese 10 Empfehlungen fassen jedoch mehr als 10 Touren zusammen und motivieren bzw. inspirieren für weitere Mehrtagestouren bzw. das Verknüpfen mehrerer Touren.

Am Anfang jeder Region, kommt vor den einzelnen Touren eine kurze Einleitung zur Region ehe es dann mit den Touren losgeht.

Einleitung

Nach den einzelnen Touren folgt eine Zusammenfassung über mehrtägige Rundtouren und Durchqärungen. Hier sind nicht blos die Mehrtagestouren gelistet, sondern auch Kombinationen aus einzelnen Touren, die gemeinsam eine schöne Mehrtagestour ergeben. Find ich sehr gut!

Am Ende des Buches befindet sich noch ein Stichwortverzeichnis und am Buchrücken noch einmal eine Karte mit den eingezeichneten Touren mit ihren Nummern und Schwierigkeiten.

hinten

Aufbau der einzelnen Touren Beschreibungen:

Neben der Tourennummer in der Schwierigkeits-Farbe steht der Name der Tour bzw. der Gipfel inklusive Gipfelhöhe sowie die benötigte Zeit und wenn zutreffend das Symbol für "Bus/Bahntour"; "Einkehrmöglichkeit unterwegs" oder "Für Kinder geeignet".

Es folgt ein Titel und eine Kurzbeschreibung der Tour in der weniger auf die Strecke als auf die "Art" der Tour eingegangen wird; was einen so erwartet. Auch auf Kultur und Geschichte wird hier eingegangen.

Anschließend werden die wichtigsten Punkte wie Talort, Ausganspunkt (sehr unterschiedlich gut beschrieben mit Autoanfahrt oder wenn möglich mit Busanfahrt, manchmal jedoch auch einfach nur der Ausgangspunkt hingeschrieben), Höhenunterschied, Anforderungen (sehr gut beschrieben), Einkehr (wenn möglich)  Varianten (wenn vorhanden) und Tipps in Steckbriefform erläutert.

Die Varianten sind leider nur sehr selten in der Karte miteingezeichnet.

Schlussendlich folgt eine genaue Wegbeschreibung in Textform. Hier werden markante Wegpunkte (inklusive deren Höhe) fett hervorgehoben und durchnummeriert. Diese Punkte findet man in der eingebetteten Karte sowie dem detaillierten Höhenprofil (inklusive Zeit- und Streckenangabe) wieder. Zusätzlich sind bei jeder Tour noch Fotos abgebildet die den Charakter der Tour zeigen und beim Schmökern Lust auf mehr machen. Leider sind viele Fotos schon sehr alt und locken einem öfters ein Lächeln ins Gesicht, wenn man sich die Wanderkleidung der abgebildeten Leute ansieht. Leider sind bei manchen Touren, bei denen Bergbahnen integriert wurden, keine Angaben zur Tour ohne die Bergbahn gegeben. Bei manchen jedoch schon. Hier wäre es super, wenn überall die Wegangaben ohne Bahn vorhanden wären.

Tour

Etwas seltsam fand ich die Tour Nummer 38, welche eigentlich aus 2 Touren besteht. Man geht von einem Ausgangspunkt auf einen Gipfel und wieder retour um dann vom selben Ausgangspunkt auf einen anderen Gipfel zu gehen. Für mich sind das eigentlich 2 Touren. In der Übersicht ist nur eine gemeinsame Zeit zu finden, die aber sehr fehlleitend ist. Denn wenn ich gerne eine so lange Tour gehen möchte, habe ich nicht so recht Lust auf 2 kleine Touren. Wenn ich jedoch eine kleine Tour suche, würde ich diese Touren in der Übersicht nicht beachten, da die Zeitangabe zu hoch ist.

Spannend finde ich die Tour 54, welche der Zustieg zur Prax-Eishöhle ist. Einerseits eine spannende Alternative, andererseits kann man die Höhle nur mit einer Führung besichtigen, was den Grundgedanken einer freien Wanderei etwas entgegen wirkt.

Etwas schade finde ich auch, dass z.B. die Touren 56-58 von einer Hütte aus startet (kommt öfter vor). Zu dieser muss man jedoch erst einmal aufsteigen (Tour 55). So ist die Zeitangabe der Tour natürlich auch erst zu schaffen, wenn man zuvor schon auf der Hütte war. Eine Gesamtzeit fehlt hier. So ist auch bei diesen Tour die Zeitangabe im Inhaltsverzeichnis eher fehlleitend, da man die Tour entweder als Mehrtagestour oder als deutlich längere Tour machen kann, nie aber in der im Buch beschriebenen Variante, ab der Hütte. Hier wäre eine schnell ersichtliche Markiereung ("Tour ab Hütte") sehr wünschenswert, diese sollte dann auch als Fußnote oder so in der Übersicht enthalten sein.

Mehrtagestouren:

Bei den Mehrtagestouren findet man die Infos zu den einzelnen Tagen am ehesten im Höhenprofil. Hier sind beide Tage separat gelistet, mit Dauer und Länge. Wenn die Höhenmeter an den beiden Tagen unterschiedlich sind, stehen die einzelnen Tage vorne in der Übersicht separat gelistet.

Mehrtagestour
Höhenprofil einer Mehrtagestour

Zusammenfassung

Wenn man weiß, dass das Buch bei weitem nicht nur Wanderungen im Hochkönig abdeckt, hat man mit dem Rother Wanderführer einen gelungenen Führer für die Region Rund um Bischofshofen in der Hand. Die Tourenbeschreibungen sind ausführlich und detailliert. Die eingebettete Karte vereinfacht die Orientierung. Sehr übersichtlich gestaltet erhält der Wanderführer von mir eine eindeutige Empfehlung, wenngleich ein paar Verbesserungsmöglichkeiten möglich sind.

Stegmoosalm
Thronend vor der Stegmoosalm, Hochkönig Südwand im Hintergrund

 

Wie wurde das Produkt erworben?Ich bin ProduktScout - zum Testen von OUTSIDEstories
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    2
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Dazu bitte anmelden Anmelden oder Registrieren

WEITERE BEWERTUNGEN