Im test

Test: ROTHER BERGVERLAG Geowandern Chiemgau und Berchtesgadener Land - Wander- & Kletterführer

ROTHER BERGVERLAG Geowandern Chiemgau und Berchtesgadener Land - Wander- & Kletterführer
Wanderführer Chiemgau & Berchtesgaden für Geologie-Fans
Bewertung Ø: 5.00 Sterne

Vorteile

  • Detaillierte Toureninformationen inkl. Infos für Anfänger
  • Karten & Höhenprofile
  • GPS Tracks zu jeder Tour
  • Hinweise zur Anreise mit dem ÖPNV
  • Geologie-Informationen inkl. Begriffserklärungen
  • Anregende Bilder

Bewertung

Dieses Mal habe ich einen Wanderführer der besonderen Art testen dürfen. Beim GeoWanderführer Chiemgau und Berchtesgadener Land handelt es sich nicht um einen gewöhnlichen Wanderführer. Im Fokus stehen nicht besondere Gipfel-Highlights, sondern geologisch Interessante Landschaftsformen, wie z.B. Klammen, Eishöhlen, Wasserfälle, Steinbrüche und prähistorische Funde.

In meinem Testbericht möchte ich Euch einen detaillierten Einblick in den Inhalt, Aufbau und die Tourenbeschreibungen dieses Rother Wanderführers geben. So viel sei gesagt: Spannend für all jene, die nicht nur sportlich, sondern auch geologisch interessiert sind. Und für all diejenigen, die bisher mit Geologie nur wenig anfangen konnten, ist diese aktive Erkundungsform des Fachgebiets der perfekte Einstieg.

 

Aufbau des Testberichts

1. Informationen zum Wanderführer

2. Beschreibung des Verlags

3. Inhalt, Aufbau & Tourenbeschreibungen

4. Fazit

 

1. Informationen zum Wanderführer

Titel: GeoWandern Chiemgau und Berchtesgadener Land

Untertitel: mit Hügelland Inn-Chiemsee-Salzach, 35 Touren mit GPS-Track

Autor/en: Reinhold Lehmann, Claudia Hanke

Verlag: Rother Bergverlag

Erscheinungsjahr: 2022

Auflage: 1. Auflage

ISBN: 978-3763332939

Preis: 18,90 €

Beschreibung/Aufmachung:

  • 232 Seiten
  • 162 Fotos
  • 35 Höhenprofile
  • 35 Wanderkärtchen – Maßstab 1:50.000
  • 2 Übersichtskarten – Maßstab 1:450.000 / 1:1 Mio.
  • Format: 12,5 x 20cm, kartoniert

 

123
Cover

 

Back
Rückseite

 

2. Beschreibung des Verlags

Millionenjahre alte Naturereignisse haben das Chiemgau und das Berchtesgadener Land geformt. Und auch der Mensch hat über Jahrhunderte hinweg seine Spuren in der Natur hinterlassen. Das Rother Wanderbuch »GeoWandern Chiemgau - Berchtesgadener Land« führt mit 35 Wanderungen zu diesen interessanten Landschaftsformen und erläutert spannend und informativ deren Entstehen. Auf dem Programm stehen Klammen, Eishöhlen und Wasserfälle, Salzbergwerke, Steinbrüche und prähistorische Funde.

Schöne Wandertouren führen zu Zielen am Chiemsee mit seinen Seeoner Seen, an den fjordartigen Königssee, zum Salzbergwerk Berchtesgaden oder zur Alten Saline in Bad Reichenhall. Auch einige Superlative erwarten den Wanderer: Es geht an den nördlichsten Gletscher der Alpen, zum höchsten Wasserfall, zur höchst gelegenen Eishöhle Deutschlands, zum größten Gries Europas und zur ältesten Pipeline der Welt.

Jede Wanderung wird mit genauen Infos vorgestellt: Gehzeit, Streckenlänge, Höhenmeter, Schwierigkeiten sind detailliert aufgeführt und erlauben eine zielgerichtete Auswahl der passenden Wanderung. Genaue Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Wegverlauf, aussagekräftige Höhenprofile und GPS-Daten sorgen für perfekte Orientierung unterwegs.

Die Autoren Reinhold Lehmann und Claudia Hanke sind nicht nur ausgewiesene geografische Experten, sondern auch hervorragende Kenner des Chiemgaus und des Berchtesgadener Landes. Es gelingt ihnen, Wanderungen in herrlicher Natur mit einem spannenden Geobezug zu kombinieren und Zusammenhänge einfach und allgemeinverständlich zu erklären.

Quelle: Rother Bergverlag

 

3. Inhalt, Aufbau & Tourenbeschreibungen

3.1 Inhalt

Der Wanderführer GeoWandern Chiemgau und Berchtesgadener Land beinhaltet:

  • 24 blaue, 7 rote und 4 schwarze Touren – im Verhältnis also viele leicht zu gehende Touren
  • Gehzeiten zwischen 1h und fast 9h je Tour
  • Distanzen zwischen 3,2km und 18,2km je Tour
  • Höhenunterschiede von 30hm bis 1.380hm je Tour
  • 2 Touren an der Alzplatte, 7 im Inn-Chiemsee-Hügelland, 5 im Salzach-Hügelland, 9 in den Chiemgauer Alpen und 12 Touren in den Berchtesgadener Alpen
  • Allgemeine Hinweise zu: Benutzung des Führers, Planung und Tourenauswahl, Anforderungsprofile / Schwierigkeitsgrade, Gehzeiten, Höhenunterschiede, Einkehrmöglichkeiten, wichtige Ausrüstung, potenzielle Gefahren sowie Verhalten im Notfall
  • Umfassende Informationen zur Geologie und geologischen Entstehung der behandelten Regionen
  • Erklärungen zu geografischen / geologischen Fachbegriffen
  • Ortsverzeichnis

 

Übersicht
Tourenübersicht

 

IN1
Inhalt 1

 

IN2
Inhalt 2

 

IN3
Inhalt 3

 

3.2 Aufbau

Nach Inhaltsverzeichnis und einleitenden Informationen wird jede der Touren mit folgenden Informationen beschrieben:

  • Schwierigkeit / Anforderung (blau, rot, schwarz – entsprechend der üblichen Einordnung)
  • Gehzeit
  • Distanz
  • Höhenmeter im Auf- und Abstieg
  • Visuelle Kennzeichnung bzgl. ÖPNV (Bus / Bahn / Schiff), Kindertauglichkeit, Wintertauglichkeit, Einkehrmöglichkeiten, Übernachtungsmöglichkeiten, Frequentierung
  • Kurzer Intro-Text zur Tour
  • Ausgangspunkt
  • Detaillierte Wegbeschreibung inkl. besonderen Wegpunkten (farblich hervorgehoben)
  • Detaillierte Erläuterungen zu geografisch / geologischen Besonderheit
  • Eine kleine Karte mit eingezeichneter Route, inkl. Start/Ziel und Zwischenpunkten
  • Ein kleines Höhenprofil mit den markantesten Wegpunkten (z.B. Hütten) inkl. Zeitangaben

 

3.3 Tourenbeschreibungen

Detaillierte Toureninformationen inkl. Infos für Anfänger

Wie oben bereits aufgelistet, sind die 35 enthaltenen Touren sehr detailliert erläutert. Neben den vielen und aus meiner Sicht wirklich allen notwendigen Informationen zur Tour findet sich ein ausführlicher Beschreibungstext. Im Text wird auf besondere Orte / Wegpunkte eingegangen. Zwischen Abzweigungen wird immer wieder auf die dazwischenliegenden Distanzen verwiesen und zu markanten Wegpunkten wird eine spezifische Höhenangabe genannt. Die Wegpunkte sind durchnummeriert und so auf der jeweiligen Mini-Karte zur Tour leicht wiederzufinden. Die besonderen geografischen und geologischen Orte am Wegrand werden mit vielen Details beschrieben. Dadurch lernt man wirklich viel über all das, was es am Wegesrand zu finden gibt. Die Informationen sind so ausführlich, dass es sich bestimmt lohnt, den Wanderführer mitzunehmen und vor Ort die Informationen nachzuschlagen und nachzuvollziehen.

Trotz der vielen Informationen ist jede einzelne Tour übersichtlich beschrieben. Wen lediglich die sportlichen Aspekte interessieren (Gehzeit, Höhenmeter, Route, etc.) kann diese sehr leicht herausfiltern.

Neben den einmalig am Anfang des Führers beschriebenen Anforderungen und möglicher Gefahren, wird für jede einzelne Tour nochmals kurz zusammengefasst, was man zu erwarten hat. Es wird auf Beschilderung (durchgängig oder nicht), Untergrund (Waldboden, Schotter, Wiesen, etc.) und sonstige Besonderheiten eingegangen. Damit sind auch Wanderneulinge bestens gerüstet und Überraschungen – abgesehen von Wetterumschwüngen – dürften damit ausbleiben.  

 

Info
Toureninformationen

 

Karten & Höhenprofile

Jede Tourenbeschreibung ist um eine topographische Karte ergänzt. Neben der Route und den Wegpunkten finden sich hier auch umliegende Orientierungspunkte, wie z.B. Gipfel, Hütten, Flüsse, Orte, etc. Neben den Karten geben die Höhenprofile viel Aufschluss über die zu überwindenden Höhenmeter und die zu erwartenden Gehzeiten, bis zu den markanten Wegpunkten. Sowohl Karte als auch Höhenprofil helfen bei der Planung und der eigenen Einschätzung hinsichtlich der Machbarkeit der Tour.

 

Karte
Karte - Beispiel

 

Höhenprofil
Höhenprofil - Beispiel

 

GPS Tracks zu jeder Tour

Im Wanderführer befindet sich nach den ersten Seiten – etwas versteckt – ein Verweis auf einen Weblink und ein Passwort. Über den Link und eine sehr einfach gehaltene Suche kann jeder einzelne Tourentrack heruntergeladen werden. Alternativ können alle Tracks auf ein Mal im ZIP-Format heruntergeladen werden. Durch die Nutzung des sehr gängigen GPX-Formats können die Tracks auf fast jedem GPS-fähigen Gerät mittels entsprechender App oder GPS-Uhr genutzt werden. Das Öffnen mittels Garmin-App und der Outdooractive-App hat bei mir problemlos funktioniert. Die Tracks beinhalten nicht nur die Route, sondern auf der Strecke sind auch markante Wegpunkte und Zwischenpunkte hinterlegt. Die Tracks sind nicht schreibgeschützt und können somit nach Bedarf und Belieben auch modifiziert werden, z.B. um Abstecher oder alternative Wegführungen einzubauen.

 

Hinweise zur Anreise mit dem ÖPNV

Bei allen relevanten Touren wird erläutert, wie die Anreise zum Ausgangspunkt per öffentlichen Verkehrsmitteln möglich ist. Neben dem Verkehrsträger (Bus, Bahn, Schiff) wird meist auch die detaillierte Verbindung inkl. der zugehörigen Verbindungsnummer angegeben. Manchmal werden auch Alternativen erwähnt. Insgesamt enthält der Führer bis auf einzelne Ausnahmen ausschließlich Touren, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind. Diese Auswahl in Verbindung mit den Anreiseinformationen finde ich ein guter Weg, die Anreise per ÖPNV zu fördern.

 

Geologie-Informationen inkl. Begriffserklärungen

Der Titel „Geo“Wandern wird dem Führer wirklich gerecht. In den einleitenden Kapiteln wird intensiv auf folgende Themen eingegangen:

  • Gliederung des betrachteten Gebiets in Naturräume
  • Entstehung der Landschaft durch die verschiedenen Erdzeitalter
  • Regionale geologische Unterschiede
  • Gletscherbildung und Gletscherrückzug
  • Pflanzen, Tiere und Wetter

Die verwendeten Begrifflichkeiten werden in einem Verzeichnis kurz erläutert. Damit sind die Ausführungen auch für Nicht-Geologen verständlich.

Weiterhin gibt es im Wanderführer einige Makro-Aufnahmen von Gesteinsformationen, Kieseln, etc.

Die einleitenden Kapitel sind eine super Grundlage, um die Erläuterungen zu den einzelnen Touren besser zu verstehen und für sich mehr mitzunehmen und zu lernen. Für Profi-Geologen mag der Anspruch eher zu gering sein – ich als eher unwissender kann auf den Wandertouren noch richtig was lernen.

Makro
Marko-Aufnahme - Beispiel

 

Anregende Bilder

Der komplette Wanderführer ist mit sehr vielen Bildern durchzogen. Einerseits gibt es tolle Panorama-Aufnahmen, die Lust auf große Wanderungen machen. Anderseits finden sich auch großartige Bilder von einzelnen Objekten, Felsformationen und weiteren geologischen Besonderheiten. Die Bilder geben einen guten Einblick, was einen auf der Tour erwarten wird.

 

Panorama
Panorama-Bild - Beispiel

 

4. Fazit

In Summe ein toller Wanderführer der besonderen Art. Das Konzept hat mir sehr gut gefallen. Geologie-Fans kommen voll auf ihre Kosten. Für all diejenigen, die Geologie lediglich am Rande interessiert, finden mit dem Wanderführer trotzdem 35 Touren zu sehr lohnenswerten Zielen. Mit 18,90€ für das gebotene Paket an Informationen (Tourendetails, Geologie-Informationen, GPS-Tracks, etc.) ein für mich fairer Preis.

Der Rother Verlag bietet Wanderführer mit diesem Konzept auch für andere Regionen. Mehr Infos hierzu findet Ihr auf der Homepage des Verlags.

 

 

Wie wurde das Produkt erworben?Ich bin ProduktScout - zum Testen von OUTSIDEstories
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    1
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Dazu bitte anmelden Anmelden oder Registrieren

WEITERE BEWERTUNGEN