Im test

Test: ROTHER BERGVERLAG Brenner-Region - Skitourenführer

ROTHER BERGVERLAG  Brenner-Region - Skitourenführer
Große Touren-Sammlung mit regionalen Zusatzinfos
Bewertung Ø: 4.00 Sterne

Vorteile

  • 60 Touren
  • GPS Tracks
  • Touren neu begangen
  • verschiedene Schwierigkeitsgrade
  • Infos zu Talorten
  • Infos zur Anreise mit den Öffentlichen

Nachteile

  • Keine Hangneigungsangaben
  • Tourenbeschreibung von Heft und Track variieren teils

Bewertung

Für OUTSIDEstories durfte ich einen Rother Skitourenführer testen. Er umfasst, wie der Titel schon sagt, die Brenner-Region.

Titel  Rückseite

Genauer geht es um die Teilregionen Innsbruck, Stubai, Wipptal und Sterzing. In diesen Regionen südlich von Innsbruck werden insgesamt 60 Touren beschrieben.

Touren

Touren Übersicht Karte

Bevor die Touren im Einzelnen beschrieben werden, findet sich ein umfangreiches Vorwort im Buch, dass den Aufbau der Tourenbeschreibungen genau erläutert. Exposition der Tour, Schwierigkeitsgrad, Lawinengefahr, Aufstiegszeiten, Orientierung, sowie Infos zur umweltfreundlichen Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und wichtige Telefonnummern werden genauso erläutert, wie  Infos zu den Talorten und Ausgangspositionen der Touren.

Danach werden die Touren nach Regionen einzeln erklärt. Es gibt 22 Touren in den Stubaier Alpen (Nordtirol), 13 Touren im Karwendel und den Tuxer Alpen, 16 Touren in den Zillertaler Alpen und 9 in den Stubaier Alpen (Südtirol).

Von der Schwierigkeit her finde ich die Auswahl gut gemischt, so findet jeder Leser das zu seinem persönlichen Leistungsniveau Passende.

Zusätzlich können noch GPS-Tracks zu den Touren gedownloaded werden, das sollte gerade Einsteigern die richtige Navigation erleichtern. Nichtsdestotrotz sollte man aber schon in der Lage sein, sich auch bei leerem Akku zurechtzufinden, daher sind die Tracks – wie auch im Vorwort beschrieben – natürlich nicht blind nachzugehen, sondern man muss sich schon je nach der aktuellen Wetterlage und Lawinenlagebericht selbst fragen, ob diese Route die richtige ist und ob die Tour bei den aktuellen Bedingungen begangen werden kann.

Vergleicht man exemplarisch eine Route aus dem Buch mit dem Track, sieht man schon, dass es Unterschiede gibt. Im Track mach die Aufstiegsspur eine lange Linkskurve, während im Buch eine lange Rechtskurve eingezeichnet ist. Das kann verwirrend sein, wenn man außer dem Buch und dem Track keine eigene Tour-Planung macht.

Track im Buch  GPS Track

Der Import auf meine Garmin FENIX 6X Pro und auch in die Suunto App klappte problemlos.

Track auf Garmin

Jede Tour hat einen kleinen Kartenabschnitt, der zumindest bei der Grobplanung eine Orientierungshilfe ist. Die zu den Touren gehörenden Landkarten werden übrigens auch im Buch erwähnt, so dass man sich nicht extra die richtigen Kartenbezeichnungen raussuchen muss.

Beispieltour

Gut finde ich, dass darauf hingewiesen wird, dass die Aufstiegszeiten von den wohl gut trainierten Autoren so erlebt worden sind und dass Wetter und die persönliche Fitness und Verfassung diese Zeiten in beide Richtungen verändern können.

Die Schwierigkeit wird nach Abfahrtsbreite und Neigung angegeben, mir persönlich würde ein Punktesystem besser gefallen, wie man es aus diversen Online Tourenportalen kennt z.B. Schwierigkeit Aufstieg (von einfach über Spitzkehren bis zu Kletterpassagen), Schwierigkeiten Abfahrt (freie Lichtungen oder tricky Waldabfahrt) und Kondition (locker machbar auch ohne Top-Fitness oder Superfitness notwendig, um oben anzukommen). Im Unterpunkt Anforderungen wird immerhin etwas auf das nötige Skillset eingegangen. Ich weiß, dass für die Fitness die Höhenmeterangaben schon eine gewisse Auskunft geben, aber 1000hm auf 7 km sind schneller gemacht als auf 15km mit langem Talhatscher. Die Tour-Länge in km finde ich gar nicht benannt, aber doch relativ interessant.

Etwas schade finde ich, dass die Hangneigungen nicht angegeben werden, oder in den Kartendarstellungen farbig markiert sind. Das wäre leicht umzusetzen und würde der Übersichtlichkeit nicht schaden. Hangneigungen kann man zwar aus den Höhenlinien herausmessen, das finde ich aber heutzutage etwas umständlich und da ja eh Karten mit abgedruckt sind, könnte man das ja verbinden.

Gut finde ich, dass die Touren größtenteils neu begangen wurden für die 4. Auflage, so sollten auch die Tourenbeschreibungen recht aktuell sein. Erst letztes Wochenende habe ich eine Tour (mit dem Bike) nach einem alten Bikeguide in der Fränkischen Schweiz gemacht mit GPS-Track und teilweise gab es die Trails gar nicht (mehr). So etwas erwarte ich dann nicht von diesem Rother Tourenführer.

Leider konnte ich bisher noch keine Tour aus dem Führer selbst gehen, da die COVID Situation immer noch keine Reise(n) nach Österreich zugelassen hat. Sobald das aber möglich ist, freue ich mich schon, einige Touren auszuprobieren und dann natürlich meine Bewertung upzudaten oder zu kommentieren.

Bisher finde ich das Buch soweit aber gelungen. Es steckt voller (hoffentlich) guter Tourentipps und beim Lesen habe ich schon einen heftigen Drang verspürt, endlich wieder in den Schnee zu flüchten. Das Buch liefert also viele Inspirationen mit einigen Hintergrundinfos. Man kann ja selbst immer noch an der Detailplanung arbeiten, falls notwendig oder gewünscht. Das steht jedem frei.

Die fehlende Hangneigung finde ich schon etwas schade und auch die Abweichung der GPX Tracks zur Route im Buch muss nicht unbedingt sein, daher gibt’s von mir einen Punkt Abzug. Ansonsten finde ich das Buch aber sehr gelungen und finde es klasse, dass es überarbeitet erscheint und nicht auf 30 Jahre alten Daten beruht, wie andere Tourenführer. Den Preis von 16,90€ finde ich in Ordnung.

Hoffentlich wird das Covid bald bezwungen, damit wir die Touren auch endlich ausprobieren und mal wieder so ein Panorama genießen können:

Abfahrt

 

 

Wie wurde das Produkt erworben?Ich bin ProduktScout - zum Testen von OUTSIDEstories
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    2
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Dazu bitte anmelden Anmelden oder Registrieren

WEITERE BEWERTUNGEN

Vielseitiger Skitourenführer, für jeden eine Tour dabei
Bewertung Ø: 4.00 Sterne

Vorteile

  • Vielseitige Touren
  • handliches Format
  • GPS-Tracks
  • Kartenausschnitte inkludiert
  • übersichtlich
  • Zusatzinfos

Nachteile

  • Kartenausschnitte könnten weitläufiger sein
  • keine Mehrtagestouren
  • für die Planung nicht ausreichend
  • Touren ab Hüttenstützpunkt nicht gleich ersichtlich
  • keine Angaben zur Hang-Steilheit (nur aus der Karte ablesbar)

Bewertung

Ich durfte den Skitourenführer "Brenner-Region: Innsbruck - Stubai - Wipptal - Sterzing" die letzten Wochen testen. Das Gebiet liegt in meinem üblichen Tages-Skitouren Einzugsbereich sodass ich schon einige Touren kannte und es mir leicht fiel weitere Touren zu testen. Ein paar tolle neue Tourenideen waren im Führer dabei, andere tolle Touren fehlen in meinen Augen. Aber so ist es nun einmal bei einem Auswahlführer, denn diese Region hat weit mehr als 60 Touren zu bieten.

Aufgrund von Corona, konnte ich  leider nie aus Südtirol starten. Wenngleich die "Hohe Kreuzspitze", Tour Nummer 54, letztes Jahr zu meinen Top Touren zählte (mit Wetter und Bedingungen). Auch im Führer absolut zu Recht als TOP-Tour gekennzeichnet.

Die Region, die der Führer Beschreibt ist relativ weitläufig und bevor ich den Führer nicht in der Hand hatte, hätte ich das nicht alles als "Brenner-Region" bezeichnet. Auf der Karte betrachtet ist es aber stimmig. Auch die Anfahrt zu den einzelnen Touren ist vom Brenner aus. Man muss nicht weitläufig über ein anderes Tal hinein fahren. Von Innsbruck bis Sterzing. Vom hiteren Zillertal bis hinein ins Stubaital.

***Eckdaten des Führers:***

  • 175 Seiten
  • handliches Format (ca. 11,4 x 16,3 x 1 cm) und daher immer leicht im Rucksack dabei
  • 60 Touren (11 leichte, 33 mittlschwere und 16 schwere Touren, relativ ausgeglichen)
  • 640 bis 1800 Höhenmeter
  • auch Touren mit Aufstiegshilfen
  • nur Tagestouren
  • GPS Tracks zum runter laden

Eine kleine Anmerkung zu den "Tagestouren". In dem Führer sind 4 Touren über bzw. von der Franz Senn Hütte enthalten (Tour 16 - 19). Hier finde ich die Aufarbeitung etwas schade. Die erste Tour geht vom Parkplatz aus los. Wie lange man zur Hütte geht, kann aus der Toureninfo heruasgelesen werden. Die Höhenmeter bist zur Hütte sind aber nicht klar beschrieben. Die weiteren 3 Touren starten dann bei der Hütte. Wenn ich mir die Touren aber im Inhaltsverzeichnis anschaue, stimmen somit die angegebenen Höhenmeter nicht, wenn ich die Touren vom Tal aus mache. Weiters ist aus dem Führer nicht klar ersichtlich, wie viele Höhenmeter es bis zur Hütte sind, die zusätzlich auf mich zukommen. Hier würde ich mir wünschen, dass der Zustieg zur Hütte separat beschrieben wäre und die Touren, die von der Hütte aus starten, eindeutig gekennzeichnet sind. So könnte man dann auch im Inhaltsverzeichnis einfach die beiden Touren zusammenrechnen.

Das Herunterladen der GPS-Tracks ist sehr einfach . Wie beschrieben geht man auf die Homepage - GPS, sucht den passenden Führer, gibt einfach das abgedruckte Passwort ein und schon können die GPS-Tracks zu den einzelnen Touren herunter geladen werden.

GPS

***Aufbau des Führers:***

Nach einem Vorwort folgt ein sehr übersichtlches Innhaltsverzeichnis. in diesem sind alle Touren mit ihrer Schwierigkeit (leicht-  mittel - schwer / blau - rot - schwarz), den zu bewältigenden Höhenmetern, dem Gipfel und der Gipfelhöhe gelistet. Zusätzlich sind noch 10 Touren als TOP-Touren markiert. Diese Information genügt bei sicheren Verhältnissen um sich einen Überblick über Touren zu machen. Bei eingeschränkten Bedingungen wären jedoch weiteren Informationen in der Übersicht vorne gleich sehr hilfreich. Wie z.B. hauptsächliche Hangausrichtung, Höhe Ausgangspunkt (da kann man etwas nachrechnen), Lawinengefährdung. Mit den hier abgebildeten Informationen musste ich dann doch öfter einmal in den einzelnen Tourenbeschreibungen nachlesen, welche der Touren möglich war oder nicht bzw. eine gute Wahl bei den vorsherschenden Bedingungen ist.

Inhaltsverzeichnis

Bei den Top-Touren finde ich es super, dass auch hier leichte, mittelschwere und schwere Touren dabei sind. Z.B. die Tour aufs Nösslachjoch, eine leichte TOP-Tour empfand ich auch als eine wirklich nette und sehr schöne Skitour, da man vom Gipfel einen sehr schönen Ausblick hat.

Es folgt auf einer Doppelseite eine größere Abbildung der Karte, in der die einzelnen Touren mit Nummer und ihrer Schwierigkeits-Farbe eingezeichnet sind. Auf dieser Karte sind die Anfahrtswege auch gut ersichtlich.

Es folgen auf 16 Seiten ein paar allgemeine Informationen zum Gebrauch des Führers, wo unter anderem Symbole erklärt werden, die Schwierigkeitseinteilung, Informationen zu den Lawinengefährungen, Aufstiegszeiten, den GPS-Downloads und ein paar allgemeinen Tipps. Es folgt ein Kapitel über die Brennerregion, Unterkünfte, Auskünfte und ein kurzer Steckbrief der 10 Top Touren. Zum Schluss sind hier noch Informationen zu den Talorten und den Tourismusvereinen abgebildet.

Allgemeininfos

Es folgen die einzelnen Toure mit ihren Beschreibungen.

Nach den Touren folgt noch ein Stichwortverzeichnis und am Buchrücken ist noch einmal, schnell zugänglich, in klein die Karte mit den einzelnen Touren abgebildet.

Rücken

***Aufbau der einzelnen Tourenbeschreibungen:***

Die Touren sind alle gleich aufgebaut.

Neben der Tourennummer in der Schwierigkeits-Farbe (blau - rot - schwarz) steht der Name des Gipfel inklusive Gipfelhöhe sowie die Hangausrichtung, die Höhenmeter und die benötigte Zeit. So kann man beim Durchblättern relativ schnell Touren mit der, für den Tagt, "falschen" Exposition ausschließen.

Es folgt ein Titel und eine Kurzbeschreibung der Tour in der weniger auf die Strecke als auf die "Art" der Tour eingegangen wird; was einen so erwartet, was man so einsieht. Weiters werden hier oft weitere Gipfel- bzw. Tourenmöglichkeiten gleich in der Nähe erwähnt, die im Führer zwar nicht beschrieben sind, aber doch recht beliebt sind, sodass man mit etwas Internetrecherche gleich noch einen Tourentip parat hat.

Beispieltour

Anschließend werden die wichtigsten Punkte in Form eines Steckbriefes erläutert. Hier sind Talort (mit ungefährer Anfahrt), Ausganspunkt, Aufstiegszeiten (hier sind die Zeiten von Teilstrecken einzeln aufgeschlüsselt), Anforderungen (sehr gut beschrieben, auch die Art des Untergrundes), Hangrichtung, Lawinengefährdung*, günstige Zeit, Stützpunkt (wenn vorhanden), Einkehr (wenn möglich) und Varianten (wenn vorhanden), Anmerkung/Tipp/Hinweis (selten vorhanden) beschrieben.

*Bei der Lawinengefährdung ist diese leider nur grob in Worten angegeben. Es wird zwar auf kritische Stellen und die Gefahren die von ihnen hervorgehen hingewiesen, es sind aber leider in der gesamten Tourenbeschreibung keine Steilehiten von Hängen angegeben. Weder die maximale noch die durchschnittliche Neigung. Man kann diese nur aus der Karte, anhand der Höhenlinien herauslesen. Aus der Schwierigkeitsbewertung kann man die Durchschnitts-Steigung zwar abschätzen. Kurze steilere Spitzen werden hier aber auch nicht berücksichtigt. Diese sind aber bezüglich der Lawinengefahr sehr wichtig. Daher genügt mir, gerade bei nicht ganz optimaler Lawinenlage die Beschreibung im Führer, sowie der kleine Kartenausschnitt nicht aus. Hier muss in meinen Augen dann um einiges gründlicher recherchiert werden.

Anschließend folgt eine genaue Wegbeschreibung in Textform. Hier werden markante Wegpunkte (meist inklusive deren Höhe) fett hervorgehoben. Leider sind diese Punkte in der eingebetteten Karte nicht besonders hervorgehoben. Die Textbeschreibung der Touren ist durchwegs gut.

Neben dem Wegbeschreibung in Textform, ist auch ein Kartenausschnitt eingebettet, in dem die Tour sowie, wenn vorhanden, die Varianten eingezeichnet sind. Lerider ist der Kartenausschnitt meist gerade so groß, dass die Tour darauf platz findet. Wenn man die Tour etwas ausweiten will, findet man hier kaum mehr Informationen. Weiters sind oft nicht die gesamten Geländekammern abgebildet, was bei nicht optimalen Lawinenverhältnissen aber auch notwendig ist. So ist der Kartenausschnitt für einen groben Überblick ganz gut. Für die richtige Orientierung und Einschätzung der Tour, oft aber nicht ausreichend.

Zusätzlich sind bei jeder Tour noch Fotos abgebildet die den Charakter der Tour zeigen und beim Schmökern Lust auf mehr machen. Super ist auch, dass genau beschrieben ist, was man auf dem Foto sieht.

***Meine Erfahungen bei der Verwendung des Führers:***

Jedem sind andere Punkte bei Skitouren wichtig und jeder plant seine Touren etwas anders. So ist es natürlich nicht leicht, mit einem Führer alle Geschäcker gleich gut abzudecken. Ich bin vom frühen Winter bis weit ins Frühjahr hinein, mehrmals die Woche auf den Ski unterwegs, wenn von den Bedingungen möglich, am liebsten am Skibergsteigen. Aber gerade im Hochwinter sind natürlich die klassischen Skitouren auch dabei. Ich plane meine Touren meist mit Karten.

Die Tourenplanung und das Auswählen einer Tour sind aber nicht dasselbe! Bevor man eine Tour plant, muss man ja wissen wo man hin will :-D. Bei der Tourenauswahl nehm ich einerseits immer gerne Tipps von Kollegen an bzw. hab meine eigene Liste an Touren die ich gerne einmal machen möchte. Ansonsten finde ich gerade bei der Tourenauswahl einen vielseitigen Tourenführer sehr hilfreich. Gerade hier konnte der Führer bei mir Punkten (wenngleich ich in diesem Gebiet schon viele Touren kenne). Der Führer läd mit den Fotos und der verbalen Tourenbeschreibung, insklusive der Art der Tour / was einen erwartet, zum Schmökern ein und so schafft es die eine oder andere Tour schnell auf die Todo - Liste. Gerade bei klassischen Hochwintertouren freu ich mich über neue Tourenvorschläge.

Wenn die Tour dann im Führer ausgewählt wurde, bleibt einem, meiner Meinung nach, eine genauere Tourenplanung nicht erspart. Einerseits natürlich der Lawinenlagebericht, aber auch genauere Tourendetails sind, je nach Tour und Bedingungen mehr oder weniger stark erforderlich.

Oft nehme ich mir aber nicht die Zeit, zum Tourenschmökern und möchte schnell eine Tour finden, die am nächsten Tag gut machbar und optimalerweise auch noch gute Bediungungen hat. An solchen Tagen weiß ich wie viele Höhenmeter ich ungefähr machen will, wie "schwer"  bzw. steil die Tour sein darf, welche Hangausrichtung optimal wäre und in welcher Seehöhe ich mich gerne bewegen möchte. Für solche Tage wäre es richtig gut, wenn im Inhaltsverzeichnis vorne noch die Hangausrichtungen mitabgebildet wären.

Beispieltour
Tour im Führer
Auf Tour
Tour vor Ort

***Zusammenfassung:***

Der Skitourenführer "Brenner-Region: Innsbruck - Stubai - Wipptal - Sterzing" ist ein Skitourenführer in klassischer Rother Qualität. Die einzelnen Touren sind gut beschrieben und der Führer deckt ein weites Spektrum verschiedener Touren ab (kurze Grashögel bis zu hochalpinen Grat- oder Gletscher-Touren). In dem Führer findet sicher jeder die ein oder andere Tour für einen.

Für die Tourenwahl ist der Führer wirklich gut und ich habe ihm ein paar sehr schöne Skitourentage zu verdanken. Für die Detailplanung ist er meiner Meinung nicht ausreichend, aber das kann ein Führer auch kaum sein.

 

 

Wie wurde das Produkt erworben?Ich bin ProduktScout - zum Testen von OUTSIDEstories
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    3
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Dazu bitte anmelden Anmelden oder Registrieren

WEITERE BEWERTUNGEN