Im test

Test: CONRAD STEIN VERLAG Rothaarsteig - Wanderführer

CONRAD STEIN VERLAG Rothaarsteig - Wanderführer
Guter Rothaarsteig Wanderführer, auch als Planungshilfe
Bewertung Ø: 4.00 Sterne

Vorteile

  • Übersichtskarte jederzeit einsehbar
  • Legende jederzeit einsehbar
  • Taschenbuch Einband -> perfekt für die Tasche

Nachteile

  • beschreibt nur 1-Weg Strecken, keine Rundwege

Bewertung

Als Outside-Stories Produktscout bekam ich den Wanderführer für den Rothaarsteig aus dem Conrad Stein Verlag zum Testen zur Verfügung gestellt. Das Buch hat die Buchnummer 154. Als Taschenbuch Wanderführer ist es in einem weichen Einband gehalten und bringt eine recht robuste Verarbeitung mit.

cover

Der Rothaarsteig liegt quasi vor meiner Haustür. Dabei handelt es sich um einen Wanderweg mit einer Strecke von 154 km, der über verschiedene Zubringer erreicht werden kann. Der Start des Rothaarsteigs ist in Brilon im Sauerland. Von dort schlängelt sich der Weg durchs Rothaargerbirge, welches dem Steig seinen Namen. Der weitere Weg führt durchs Wittgensteiner- und Siegerland und endet schließlich im nordhessischen Dillenburg. An seinem südlichen Zipfel reiht sich eine 52 km lange Schleife über den Westerwald an.

das ist kunst

Selbst bin ich bisher immer nur ein- bis zweitägige Teiletappen gelaufen bzw. mit dem Fahrrad abgefahren. Das bot sich durch kurze Anreisewege an. Für mehrtägige Wanderungen gibt es genügend Möglichkeiten entlang des Weges in Pensionen, Hotels oder in Schutzhütten unterzukommen. Letzteres war bei mehrtägigen Ausflügen mein Mittel der Wahl. So findet sich aber für jeden eine geeignete Nächtigungsmöglichkeit.

 

Die Strecke teilt sich im Wanderführer in 8 Etappen auf dem Hauptweg und 2 weitere Etappen auf der Westerwaldschleife ein. Zusätzlich gibt es eine Stelle mit zwei Varianten, dort kann man zwischen einer Tal- und Kammvariante entscheiden.

 

Neben dem Buch bietet der Verlag auf seiner Homepage auch kostenlose GPX-Tracks für GPS-Geräte oder das Smartphone mit einer geeigneten App an. Diese unterteilen sich ebenfalls in die einzelnen, im Buch beschriebenen Etappen. Theoretisch kann man sich auf dem Rothaarsteig kaum verlaufen, da dieser durch ein markantes Schild (weiße Welle über weißem Strich auf rotem Hintergrund) immer sehr gut ausgeschildert ist. Jedoch sehe ich trotzdem einen sehr guten Nutzen in diesem Buch als Hilfe für die Tourenplanung.

karte

Zurück zum Wanderführer und seinem Layout. Schlägt man das Buch auf, lassen sich Vorder- und Rückdeckel nochmals aufklappen. Im vorderen Deckel befindet sich die Karte, im Rückdeckel eine Legende. Diese Aufteilung finde ich sehr hilfreich. Einerseits kann man diese Seiten perfekt als Lesezeichen nutzen, andererseits hat man immer die Karte neben den Routenbeschreibungen zur Hand.

legende

Zum Einstieg folgt nach einer kurzen Einleitung der Autorin eine Einführung in Kultur, Land und Leute rund um den Rothaarsteig. Es folgen wichtige Reisehinweise, einerseits speziell zum Rothaarsteig Infos zur An- und Abreise, aber auch allgemeine Informationen zur Planung einer Wanderung und wichtiger Ausrüstung. Auch wenn man einiges sicher schon kennt, finde ich es gut, dass es alles nochmal erklärt ist, schließlich fängt jeder mal klein an und da ist eine solche Übersicht echt super. Auch wichtige Adressen und Kontaktdaten finden sich im Buch. Hier gilt natürlich immer checken, ob diese noch aktuell sind. Zum Testzeitpunkt war das der Fall, da das Buch druckfrisch bei mir eintraf. Sollten Updates verfügbar sein, stellt der Verlag diese auf ihrer Homepage zur Verfügung. Damit man danach nicht lange und umständlich suchen muss, befindet sich ein Barcode im Buch, über den sich diese Hinweise schnell finden lassen.

Etappenbeschreibung

Die eigentlichen Etappenbeschreibungen weißen immer eine klare Gliederung auf. Startend mit wichtigen Wegpunkten mit Kilometerangabe und Symbolen gemäß der Legende, sowie einer Kurzbeschreibung der Strecke. Es folgt ein Höhendiagramm und eine Detailkarte der Strecke. Bei markanten Punkten oder Orten werden diese länger beschrieben und enthalten teilweise nochmals detaillierte Ortskarten. Dies hilft besonders, Einkaufsmöglichkeiten, Übernachtungsplätze oder ähnliches zu finden. Empfohlene Übernachtungsmöglichkeiten werden tabellarisch aufgelistet mit Richtpreisen und Kontakten. Der weitere Routenverlauf ist im Volltext beschrieben und enthält weitere Hinweise auf Sehenswürdigkeiten, Rastplätze, etc. Eine Bebilderung hilft ggfs. zu erkennen, ob man noch auf der richtigen Route ist. ;)

 

Am Ende des Buchs findet man einen Index, der hilft, Orte und besondere Punkte entlang der Route schnell zu finden.

kyrillpfad

Fazit:

Der Wanderführer zum Rothaarsteig erfüllt genau das, was man auch erwartet. Er leitet sehr gut über den Steig und erleichtert eine Tourenplanung enorm. Durch sein kompaktes Format ist er auch während der Wanderung gut im Rucksack oder einer größeren Hosentasche unterzubringen. Was sich in diesem Buch nicht finden lässt sind Rundwanderungen, da es sich nur an der Route des Rothaarsteigs entlanghangelt. Dazu wäre das im gleichen Verlag erschienene Buch „24 Wanderungen im Sauerland“ eine interessante Ergänzung.

Wie wurde das Produkt erworben?Ich bin ProduktScout - zum Testen von OUTSIDEstories
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    0
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Dazu bitte anmelden Anmelden oder Registrieren

WEITERE BEWERTUNGEN