Im test

Test: PIETSCH VERLAG Off The ROAD - Ausrüstungsratgeber

PIETSCH VERLAG Off The ROAD - Ausrüstungsratgeber
Umfassender Ratgeber zur Vorbereitung von Offroad-Touren
Bewertung Ø: 4.00 Sterne

Vorteile

  • umfassender Ratgeber eines Profis
  • alle wichtigen Themenbereiche abgedeckt
  • Tipps zum Selbstbasteln und Schrauben
  • reichlich und ansprechend bebildert
  • inklusive Tipps zur Fahrzeugwahl und Modifikationen

Nachteile

  • wenig konkrete Tipps zum Selbstausbau (Innenausbau)
  • Hinweise zur Notfallkommunikation fehlen

Bewertung

Astrid Därr bei Schlammschlacht in Botswana

Ich habe das Buch "Off the road. Alles was du unterwegs brauchst" von Outside Stories zur Rezension zur Verfügung gestellt bekommen, weil ich mit meinen Erfahrungen sicherlich als Expertin zu diesem Thema zähle. Ich war seit dem Kleinkindalter mit meinen Eltern weit abseits der Zivilisation unterwegs, als Studentin durchquerte ich mit verschiedensten (mehr oder weniger geländegängigen, selbstausgebauten) Fahrzeugen mehrmals die Sahara, mit meinem alten Toyota Land Cruiser HJ 60 fuhr ich 12 Jahre lang kreuz und quer durch Afrika, seit 2016 reise ich damit durch Südamerika. Auf Campingtouren in Europa lernte ich auch komfortablere Reisefahrzeuge und weniger extreme "Off road"-Destinationen kennen.

Der im Mai 2020 in erster Auflage im Pietsch Verlag veröffentlichte Ratgeber umfasst 256 Seiten und kostet 19,95 Euro. Er richtet sich "an alle, die gern und regelmäßig offroad unterwegs sind, vom Tagesausflug bis hin zu Weltreisen".

Off the road, Pietsch Verlag

Schon auf den ersten Blick wirkt das Buch dank der sehr modernen grafischen Gestaltung und der professionellen Bilder sehr ansprechend. Neben stimmungsvollen Aufnahmen von unterwegs enthalten alle Kapitel sehr hilfreiche und detaillierte Fotos zu den behandelten Themen bzw. Ausrüstungsgegenständen. Auch die "Bastelanleitungen" wie z.B. für den Bau einer praktischen Küchenbox sind reich bebildert. Sowohl der Autor als auch der Verlag haben sich offenbar sehr viel Mühe gegeben, das Buch nicht nur inhaltlich sondern auch optisch möglichst perfekt zu gestalten.

Off the road, Pietsch Verlag

​Das Buch ist sehr übersichtlich gegliedert und die Kapitel umfassen alle wichtigen Themen von den Grundlagen wie der Fahrzeugwahl und Offroad-Fahrtechnik über Automechanik (Modifikationen am Fahrzeug), Werkzeuge, Fahrzeug-Bergung, Navigation, Ordnungs- und Packsysteme, Kochen & Essen, Kühlschränke, Heizung, Strom- und Wasserversorgung, Toilette bis zu allgemeinen Tipps zum "Draußen Leben".

Off the road, Pietsch Verlag

Für den Autor Michael Scheler war das Buch sichtlich ein Herzensprojekt. Er war in den letzten Jahrzehnten mit vielen verschiedenen Fahrzeugen auf Offroad-Touren unterwegs und erzählt im Buch zwischendurch immer wieder unterhaltsame Erlebnisse. Als Journalist und ehemaliger Redakteur eines Geländewagen Magazins befasst er sich schon lange mit den Themen Reisen, Offroad und Equipment. Da ich selbst Autorin bin, weiß ich, wie viel Arbeit in so einem Werk steckt und dass diese niemals in einem Verhältnis zum Honorar steht - dafür schon mal Hut ab für Michael Scheler, ein so tolles Buch zum Thema zu publizieren!

Off the road, Pietsch Verlag

Michael Scheler geht in diesem umfassenden Werk auf fast alle Themen und Eventualitäten ein. Er beschreibt ausführlich die Vor- und Nachteile verschiedener Optionen bzw. Werkzeuge und Ausrüstungsgegenstände. Er gibt Tipps für die richtige Anwendung und nennt auch konkret seine Lieblingstools, die sich auf seinen Reisen bewährt haben. Das Buch ist ansprechend geschrieben, man merkt dass der Autor als professioneller Journalist arbeitet. Lustige Anekdoten aus dem eigenen Reiseleben lockern den Text auf.

Der Inhalt aller Kapitel ist ausführlich und gut recherchiert. Der Text gibt sehr viel Inspiration und Information für Offroad-Neulinge und -Profis. Mit diesem Werk kann sich wohl jeder, der sein Fahrzeug reise- und offroadtauglich ausstatten möchte, einen guten Überblick verschaffen.

Auch mir gab das Buch diverse gute Tipps und Inspiration. Die mit Fotos illustrierte und beschriebene Bergungstechnik mit Relleumdesign-Bergeschäkel, Bergegurt und Hi-Lift war mir z.B. neu und würde ich gerne mal im Gelände testen. Auch einige kleine Tools wie den Tire Deflator, die Tool-Roll, das ResQTape und die Relleumdesign Multi-Schaufel kannte ich noch nicht und kommen auf meine Wunschliste.

Bei den behandelten Themen geht es nicht nur um die Fahrzeugtechnik und -ausstattung, sondern es wird z.B. auch auf die Outdoor-Küche eingegangen. Ich persönlich habe mich besonders über die Erwähnung der Gusstöpfe fürs Lagerfeuer gefreut, denn wir haben mit dem südafrikanischen "Potije" von Kuchen bis Eintopf auch zahllose leckere Gerichte gezaubert.

Mir sind nur einige Kleinigkeiten aufgefallen, die meiner Meinung nach im Text fehlen. So gehört z.B. auf die Liste unverzichtbarer Utensilien auf Reisen (S. 100/101) neben Kabelbindern, Sicherungen etc. auch Schlauchklemmen und Panzertape - damit habe ich schon unzählige kleine Reparaturen durchgeführt.

Off the road, Pietsch Verlag

Auf viele Dinge, die im Buch beschrieben werden, kann man natürlich - je nach eigenen Ansprüchen - gut verzichten. Bei meinen eigenen Offroad-Reisen war ich meistens sehr basic unterwegs, d.h. ohne Toilette/Dusche, ohne fließendes Wasser oder Stromversorgung, ohne Heizung und mit Zelt statt ausgebauter Innenkabine. Wir hatten z.B. auch nie eine Seilwinde am Fahrzeug und konnten uns aus allen Schlamm- und Sandlöchern gut mit Schaufel, Hi-Lift und Sandblechen befreien. Meistens steht eh nicht gerade ein Baum an der passenden Stelle. Aber das ist alles Geschmackssache und der Autor beschreibt gut die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen.

Im letzten Kapitel "Sonstiges" finden sogar noch ein paar Sätze zu Maskottchen und drei Seiten zum "Backup-Bag" für den Notfall (inkl. Checkliste) Platz. Eine solche Tasche mit Utensilien für die schnelle Flucht aus dem Auto ist meiner Meinung nach ebenfalls verzichtbar, da dieses Worst Case-Szenario extrem unwahrscheinlich ist. Wenn es um den Notfall geht, wundert es mich jedoch, dass im Buch überhaupt nicht auf das Thema (satellitengestützte) Notfallkommunikation eingegangen wird. Denn wenn man weit abseits der Zivilisation unterwegs ist, funktioniert bekanntlich das Handy nicht mehr - das passiert schon oft genug in der oberbayerischen Provinz. Und bei einem medizinischen oder technischen Notfall ist man somit aufgeschmissen. Wir hatten bei unseren Reisen daher immer ein Satellitentelefon oder zumindest ein satellitengestützen Messenger wie das Garmin InReach dabei, um einen Notruf per Textnachricht (inkl. GPS-Koordinaten) absetzen zu können. Diese Geräte kann man sich auch kostengünstig ausleihen.

Ebenfalls vermisse ich im Buch ein paar Sätze zum Thema Mückenschutz. Gerade in Gebieten mit von Mücken übertragbaren Krankheiten wie Malaria ist das Thema wichtig und es gibt verschiedene Möglichkeiten, sein Fahrzeug "abzudichten". Im Kapitel Grundlagen, in dem es um die Vorteile vom Schlafen im Fahrzeug gegenüber dem Zelt geht, gehört meiner Meinung nach der Mückenschutz ebenfalls unbedingt erwähnt. Das Auto kann man nur sehr schwierig mückenfrei halten, das Zelt schon. Und die Viecher können ja schon bei Skandinavienreisen sehr lästig sein...

Fazit: Das Buch bietet viel Information und Inspiration. Ich kann es allen Offroad-Reisenden - egal ob Neuling oder erfahrener Traveller - empfehlen.

 

Wie wurde das Produkt erworben?Ich bin ProduktScout - zum Testen von OUTSIDEstories
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    2
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:

Wenn es um Offroad-Reisen geht, wird man jemandem wie Astrid Därr wohl kaum die Expertise absprechen. Umso mehr freue ich mich über diese schöne Rezension zu meinem Buch. Die Kritik am Ende ist durchaus gerechtfertigt. Die Punkte Notfall-Kommunikation und Mückenschutz sind tatsächlich hinten runtergefallen. Das gilt aber auch für viele andere Punkte. Denn leider war der Platz im Buch begrenzt. Aber so habe ich wenigstens noch genug Themen für einen zweiten Band. Lediglich der oben aufgeführte Minuspunkt zum Thema Ausbau passt nicht. Ein Ausbau-Ratgeber sollte es nie sein. Das ist ein ein anderes Projekt, das für 2021 ansteht. Mittlerweile ist auch mein Reisekochbuch erschienen, damit man auch ein paar Rezepte für die Töpfe und Pfannen hat, die ich in "OFF THE ROAD" vorstelle. Vielen Dank für die schöne Rezension Michael

WEITERE BEWERTUNGEN