Im test

Test: CONRAD STEIN VERLAG Survival - Fachbuch

CONRAD STEIN VERLAG Survival - Fachbuch
Vielseitige Survivaltipps zur eigenständigen Vertiefung
Bewertung Ø: 5.00 Sterne

Vorteile

  • handlich, übersichtlich
  • motiviert zum Mitdenken und Üben
  • deckt viele Problemsituationen in der Wildnis ab
  • Bilder für Erklärungen
  • Notfälle anschaulich mit Praxisbeispielen erklärt
  • erfahrener Autor mit Ratschlägen

Nachteile

  • eher typisches "Survival" als Überleben
  • eingeschränktes Wildnisbild (v.a. Wald)
  • Referenzen nicht nachvollziehbar

Bewertung

Ich habe das Fachbuch des CONRAD STEIN VERLAGs: "Survival -Überleben in der Wildnis" über Outsidesotries zum testen erhalten. Der Verlag hat viele Fachbücher zum Thema Outdoor, und dieses reiht sich in die Kategorie der "BASIXX" ein. Ich selbst bin kein Survival-Fan, sowie man es eventuell aus Filmen kennt. Ich bin aber sehr viel draußen unterwegs, per Definition auch in der Wildnis, und kam auch schon mal in nicht mehr ganz optimale Situationen, weiters bin ich in verschiedenen Rettungsorganisationen und bekomme auch von dieser Seite einiges mit. So war ich einerseits sehr gespannt ob dieses Buch nur das typische "Survival" Bild abdeckt oder auch dem Untertitel des "Überleben in der Wildnis" gut bearbeitet.

**Mein Fazit gleich vorweg**

Das Buch liest sich sehr gut, ich habe es gerne gelesen und dabei einiges gelernt. Es zeigt viele Themen zum Thema Survival auf. Allgemein sehe ich es aber eher in der typischen "Survival" Kategorie als für das "Überleben in der Wildnis". Hierfür fehlen mir einfach wichtige Punkte. Daher auch 4 von 5 Sternen.

**Aufbau und Eckdaten des Buches**

  • 192 Seiten
  • 113 farbige Abbildungen
  • kleines / handliches Format (ca. 16,5 x 11,5 cm)
  • in 12 Kapitel unterteilt
  • praktische Griffmarken für schnelles finden der Kapitel
  • Notfallplan schnell zugänglich in Buchumschlag
  • Index - Stichwortverzeichnis
  • 2 Buchklappen (schnelles Anfinden einer Planungsdiagramm oder als Lesezeichen)

Griffmarken
Griffmarken zum schnellen Blättern

Die erste Frage die ich mir aber gestellt habe, als ich das Buch in die Hand bekommen habe, war: Was ist Wildnis? Diese Antwort war für mich wichtig, um zu wissen, was ich mir von dem Buch erwarten kann und was nicht. Nach etwas Internetrecherche kam ich zu dieser Aussage:

Natur im ursprünglichsten Sinn

Das Wort “wild” bedeutet ursprünglich “eigenwillig”, “selbstbestimmt” oder “unkontrollierbar”. Eine Landschaft ist wild, wenn die Natur hier ihren Lauf nehmen darf - selbstbestimmt und vom Menschen unbeeinflusst. Ist das Gebiet groß genug, heißt es "Wildnis". www.wwf.at (04.01.2021)

Mit dieser Definition wird ein großer Bereich sehr unterschiedlicher Natur abgedeckt. Von offenem Meer, über Wald, Wiese, Sümpfe, Wüste (Sand, Fels, Eis)... Dass dieses eher kleine Buch nicht auf alle Eventualitäten eingehen kann, ist mir durchaus bewusst. Es beschäftig sich fast ausschließlich mit dem Survivaltraining in einem Wald. Dies ist mir persönlich aber doch zu sehr eingeschränkt. Es kommt zwar auch einmal vor, dass man Notsignale auch in den Schnee hinein zeichnen kann, ansonsten wird Schnee aber vernachlässigt. Da sich das Buch mit der nördlichen Hemisphäre, besonders mit den gemäßigten Zonen in Mitteleuropa, sowie den höheren Breiten in Skandinavien und Nordamerikas beschäftigt, hätte ich mir doch mehr zum Thema Schnee erhofft.

** Womit beschäftigt sich das Buch? -  Inhalt **

Das Buch ist in folgende Kapitel unterteilt:

  • Notfälle - Beispiele aus der Praxis
  • Survivaltraining, Survivalpsychologie
  • Tourenplanung, Risikomanagement, Prävention unterwegs
  • Strategien für Notfälle, Erste Hilfe und Gesundheit
  • Feuer
  • Wetterschutz und Notunterkünfte
  • Trinkwasser
  • Notnahrung
  • Notsignale, Navigation
  • Werkzeuge und improvisierte Hilfsmittel
  • Survivalausrüstung
  • Rettung! Alles gut?

Der Autor beschreibt durchgehend praxisnahe seine Erfahrungen und gibt Tipps für das Survival-Training. Das Buch beginnt mit einiges Fallbeispielen, die einem zeigen, wie schnell viel schief gehen kann und wie einfach gewisse Notsituationen vermieden werden können. Weiters werden in dem Buch auch Studien zitiert. Diese können aber leider nicht nachgeschlagen oder voll nachvollzogen werden.

Allgemein wird in dem Buch ein großer Schwerpunkt auf die Prävention von Notsituationen gelegt. Ob es einerseits mithilfe des Notfallplans ist, guter Tourenplanung, Navigation, passender Kleidung bzw. Ausrüstung oder dem sicheren Umgang mit Werkzeug.

Planungsdiagramm im Buchumschlag
Planungsdiagramm im Buchumschlag

Ein weiterer Schwerpunkt ist dann eine Notsituation selbst, wobei hier der Schwerpunkt eher auf Unterkunftsbau und Notfallnahrung liegt. Obwohl die Gesundheit und Erste Hilfe auf dem Notfallplan des Buches an oberster Stelle genannt ist, sind gerade einmal 3 Seiten des Buches dem Thema gewidmet. Ich gebe dem Autor recht, dass dieses Kapitel wahrscheinlich zu groß für das Buch wäre und ein guter Erste Hilfe Kurs einmal ein guter Start ist und weitere Ausbildungen für den Wildnisbereich notwendig sind. Etwas mehr zu dem Thema, auch in Kombination mit dem Wärmehaushalt, hätte ich mir jedoch gewünscht. (Hier als kleine Anmerkung für alle Survival und Outdoorfreunde: Die Rettungsdecke ist bei weitem nicht so filigran wie sie in dem Buch beschrieben wird. Mit der Decke kann nicht nur viel Wärme erhalten werden, sie ist ein wahres Allzweckmittel. Zu ihrer vielseitigen Verwendung gibt es im Internet schon viele Informationen).

In den ausführlichen Kapiteln, wie z.B. Unterkunftsbau oder Feuermachen, beschreibt das Buch verschiedene Möglichkeiten und diese sehr detailliert mit Bildern untermauert. Man kann sich so einiges deutlich einfacher vorstellen. Ich muss aber auch zugeben, dass ich mich jetzt trotzdem nicht im Stande fühle alles nachzumachen. Es werden vielen verschiedenen Aspekte und Möglichkeiten der Tätigkeit gezeigt. Die Vor- und Nachteile einzelner Methoden und in welchen Situationen manche eventuell sinnvoller sind als andere. Denn eines ist dem Autor sehr wichtig, immer wieder zu betonen, dass es nicht einen richtigen Weg gibt, sondern jede Situation anders ist!

Unterkunftsbau

Feuer

Im Allgemeinen werden sehr viele Themen in dem Buch angeschnitten und der Autor motiviert stark, sich weiter mit der Materie zu beschäftigen, zu üben und weitere Informationen einzuholen bzw. Kurse zu besuchen. Durch die vielen Verschiedenen, kurz angeschnittenen, Themen zeigt der Autor die vielen Aspekte von Notsituationen auf und bringt einen durchaus zum Nachdenken. Weiters plädiert er zur Eigenverantwortung. Welches Risiko will ich eingehen und bin ich mir vor der Tour bewusst welche Risiken ich eventuell eingehe?

Auch bei der Notfallausrüstung gibt das Buch einige Tipps, weist aber darauf hin, dass diese Situationsbedingt ist. Daher auch hier kein klarer Fahrplan sondern nur die Hilfestellung für die eigenen Entscheidungen. Das finde ich an dem Buch sehr gut. Es werden Vor- und Nachteile verschiedener Ausrüstungsgegenstände, Bauten etc. beschrieben und jeder kann sich selbst ein Bild machen. Weiters weist das Buch auf Kleinigkeiten hin, die einen großen Unterschied machen können. Der Autor gibt gute Ratschläge und unterstützt einen. Die Tage in der Wildnis muss sich dann aber doch jeder selbst gestalten wie er/sie es für richtig hält.

**Preis/Leistung**

Das Buch "Survival -Überleben in der Wildnis" kostet 10,90€, ähnlich viel, wie andere Ratgeber aus der CONDRAD STEIN BASIXX-Reihe. Dafür bekommt man sehr kompakt viele Aspekte rund um das Thema Survival vermittelt. Dass so ein kleines Büchlein keine Ausbildung ersetzt ist hoffentlich jedem klar, der Autor betont es aber auch immer wieder. Es regt auf jeden Fall zum Nachdenken an und dazu sich mit einigen Punkten etwas genauer zu beschäftigen. In Summe ist das Buch seinen Preis auf jeden Fall wert und ich würde es Survival-Motivierten Leuten auf jeden Fall empfehlen. Für diejenigen die eher alpin unterwegs sind und sich Tipps fürs Überleben in Notsituationen wünschen enthält es sicherlich auch wertvolle Punkte, trotzdem wäre hier ein anderes Werk sicher sinnvoller.

 

Wie wurde das Produkt erworben?Ich bin ProduktScout - zum Testen von OUTSIDEstories
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    3
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Dazu bitte anmelden Anmelden oder Registrieren

WEITERE BEWERTUNGEN

Top Nachschlagewerk für viele potentielle Notsituationen
Bewertung Ø: 5.00 Sterne

Vorteile

  • gut strukturiert
  • Anleitungen gut beschrieben mit vielen Bildern
  • klimaneutral gedruckt
  • alle notwendigen "Kategorien" behandelt
  • kein Anspruch, Training für den "Ernstfall" zu ersetzen
  • kompaktes Format

Bewertung

Hintergrund

Der Conrad Stein Verlag hat unter dem Titel „OUTDOOR BASIXX“ eine vielfältige Auswahl an kompakten Nachschlagewerken zu unterschiedlichsten Themen herausgebracht. Darunter fallen Ratgeber für Wandern, Campen, Klettern, Knoten und andere hilfreiche Werke, aber auch nicht ganz so ernst gemeinte und eher zur Unterhaltung dienende Lektüre wie „How to shit in the woods“ oder „Outdoor-Sex“.

Nachfolgend bewerte ich „Survival - Überleben in der Wildnis“ - als einen der ernstgemeinten Ratgeber.

Buchfront Buchrückseite

Aufbau

Das Büchlein ist 2020 das erste Mal erschienen und wurde von Fabian Schmitz geschrieben. Es wurde in Deutschland klimaneutral produziert und transportiert. 

Der Inhalt des Buches verteilt sich auf 192 Seiten und ist wie folgt aufgebaut:

  • Notfälle - Beispiele aus der Praxis
  • Survivaltraining, Survivalpsychologie
  • Tourenplanung, Risikomanagement, Prävention unterwegs
  • Strategien für Notfälle, Erste Hilfe und Gesundheit
  • Feuer
  • Wetterschutz und Notunterkünfte
  • Trinkwasser
  • Notnahrung
  • Notsignale, Navigation
  • Werkzeuge und improvisierte Hilfsmittel
  • Survivalausrüstung
  • Rettung! Alles gut?

Die textuellen Erklärungen werden durch insgesamt 113 farbige Abbildungen näher veranschaulicht. Mit Hilfe von Griffmarken können die einzelnen Kapitel schnell gefunden werden.

Griffmarken und Notsignale
links sind in grünen Blöcken die Griffmarken zu sehen

Bereits in der Einleitung macht der Autor deutlich, dass dieser Ratgeber keinesfalls ein mehrtägiges Survivaltraining ersetzen kann und soll. Die Tipps im Buch sollen Anregung und Anleitung zum Ausprobieren sein. Dabei ist immer auf die individuellen Kenntnisse und Fertigkeiten jedes Einzelnen und der Gruppe (falls man nicht alleine auf Tour ist) zu achten, sowie die Gegebenheiten vor Ort (Wetter, Umgebung, etc.) zu berücksichtigen und entsprechend das Survival-Kit und die weitere Ausrüstung zu packen.

Besonderen Wert legt der Autor auf die Planung der Tour im Vorfeld. Dabei ist es egal, ob es sich um einen mehrwöchigen Trip durch schier endlose Natur in Kanada oder einen Tages- oder gar Halbtagesausflug im Schwarzwald handelt. Gewisse Planungsroutinen sollten immer eingehalten werden. Dazu gehört bspw. auch, jemanden Daheimgeliebenen über die geplante Tour zu informieren, damit dieser im Falle eines (hoffentlich nicht eintretenden) Falles entsprechend für Hilfe bzw. Rettung sorgen kann.

Diagramm für die Planung
im Buchumschlag abgebildetes Planungsdiagramm

In den weiteren Kapiteln untermauert der Autor seine Empfehlungen immer wieder durch eigene Erlebnisse. Dabei scheut er sich auch nicht davor, gemachte Fehler zuzugeben und daraus Lehren für sich selbst und den Leser zu ziehen. Ebenso verweist er auf weiterführende Lektüre, sobald derartige Erläuterungen den Rahmen des vorliegenden Ratgebers sprengen würden, bspw. bei der Navigation mit und ohne GPS. Auch Statistiken werden vom Autor zur Erläuterung seiner Vorgehensweise oder Empfehlungen herangezogen. Mit deren Hilfe verdeutlicht er die potentiellen Gefahren einer geplanten Tour je nach gewählter Sportart. Auf deren Basis sollte dann wiederum die geeignete Notfallausrüstung zusammengestellt werden.

 

Preis/Leistung

Der Ratgeber misst 11,5cm auf 16,5cm und ist grade mal 0,90cm hoch. Damit passt er in jede Rucksacktasche und kann - je nach geplanter Tour durchaus als Nachschlagewerk mitgenommen werden. Und mit 187g ist das Büchlein auch nicht zu schwer. 

Mit 10,90€ kostet dieses Handbuch ähnlich viel, wie andere Ratgeber aus der BASIXX-Reihe. Dafür bekommt man einen recht kompakten Ratgeber für sehr viele potentielle Notsituationen auf der nördlichen Halbkugel. Wie der Autor gleich zu Beginn anmerkt, ersetzt das Büchlein kein echtes Training, regt aber zum Üben und Nachdenken an. Damit ist in einigen Fällen sicher dem in Not Geratenen, aber auch seinen Rettern geholfen. Und dann ist der Preis mehr als gerechtfertigt.

Erklärung zum Wärmeverlust
Bild zur Verdeutlichung des textuell beschriebenen Wärmeverlusts - anschließend werden die Möglichkeiten zur Verhinderung erläutert

Fazit

Der Survival-Ratgeber liest sich durch die immer wieder eingestreuten Beispiele aus der Praxis - vom Autor selbst oder von anderen erlebt - sehr kurzweilig. Ich hatte immer das Gefühl, einen gutgemeinten Ratschlag eines besorgten Freundes entgegen zunehmen. Teils sind die Beschreibungen in den einzelnen Kapiteln sehr ausführlich, bspw. rund um das Thema Feuer. Dabei wird dem Leser (erst?) deutlich, wie umfangreich ein solches Thema sein kann. An anderen Themengebieten hält sich der Autor kürzer auf und verweist lieber auf bereits vorhandene ausführliche Ratgeber. Das passt zu dem in der Einführung deutlich gemachten Anspruch des stets kompetent wirkenden Autors. Da für mich alle relevanten Themengebiete in diesem Ratgeber hilfreich behandelt werden, gibt es volle Punktzahl.

 

 

Wie wurde das Produkt erworben?Ich bin ProduktScout - zum Testen von OUTSIDEstories
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    3
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Dazu bitte anmelden Anmelden oder Registrieren

WEITERE BEWERTUNGEN