Im test

Test: K2 Wayback 88 - Tourenski

K2 Wayback 88 - Tourenski
Allrounder mit Schwächen
Bewertung Ø: 3.00 Sterne

Vorteile

  • Leicht
  • Allrounder

Nachteile

  • Unruhiges Fahrverhalten

Bewertung

Der Wayback Modell 19/20 ist sehr leicht und mit 88er Breite eigentlich recht gut für alle Untergründe geeignet. Im Vergleich zum Vorjahresmodell hat sich der Ski etwas verändert und dadurch hat meiner Meinung nach das Fahrverhalten gelitten. Verwende den Ski aufgrund des geringen Gewichts für Hochtouren. Für normale Skitouren verwende ich ihn, aufgrund des unruhigen Fahrverhaltens nicht so gerne wie das Vorjahresmodell. 

Wie wurde das Produkt erworben?Neu gekauft
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    0
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Dazu bitte anmelden Anmelden oder Registrieren

WEITERE BEWERTUNGEN

Solide "Anfänger" Tourenski, vor allem im Gesamtpaket!
Bewertung Ø: 3.00 Sterne

Vorteile

  • gutes Preis/Leistung Verhältnis
  • Touren-Anfänger geeignet
  • Standard Befestigungssystem für Felle
  • ziemlich leicht
  • Elegantes Design

Nachteile

  • Relativ dünne Ski, daher schwer Schnee wegzuschieben
  • Fritsch-Bindung

Bewertung

Ich habe mir den Wayback 88 in 181cm Länge beim Deutschen Alpenverein in der Saison 2019/2020 ausgeliehen. Mit ihm habe ich erfolgreich eine Woche lang Skitouren absolviert. Das Paket vom DAV hat die passenden Felle von K2, Steigeisen sowie eine Fritsch-Bindung (Titanal) beinhaltet

Zu meiner Person: Ich bin erfahrender Abfahrtsskifahrer, dies war allerdings meine erste Skitour. Also habe ich beim Aufstieg nur bedingt Erfahrungen.

Genaue Beschreibung:

  •  Mittelbreite: 88mm
  • Radius 20m
  • Taillierung (vorn, Mitte, hinten): 21-88-109 mm
  • Construction: Paulownia Tour Lite
  • Drill Specs: 4.1 x 9.5mm
  • Carbon Overdrive
  • TI SpYne: ein speziell für K2 Touring Ski entwickeltes Titanal Laminat, das die Dämpfung und die Berechenbarkeit auf leichtgewichtigen Karbonkonstruktionen dramatisch erhöht, während es gleichzeitig Stabilität und Kantengrip fördert
  • Snowphobic Topsheet: Wasserabstoßendes, Schnee-abwerfendes Obermaterial, welches verhindert, dass der Schnee auf deinem Ski haften bleibt.
  • Tapered Tip/Tail
  • Skin Grommets: Verstärkte Ösen in der Spitze und am Ski-Ende, welche beide mit den von K2 vorgeschnittenen Fellen mit einem Z-clip Fell Zusatz kompatibel sind. Sie können zusammen mit K2/BCA Schaufeln benutzt werden, um einen Rettungsschlitten zu bauen
  • Titanal Touring Technology: Hier trifft die legendäre Downhill-Performance und Stabilität eines Metall-Laminats auf eine der leichtesten Konstruktionen auf dem Markt. Es geht eben doch beides.

Die Skier:

Skier-1Skier-2

Befestigungen für die Felle (Bild 1: vorn, Bild 2: hinten)

Skier-3Skier-4Skier-5

Skier-6

Die Felle:

  • Leuchtet grüne Felle, gut im Schnee zu erkennen
  • klebende Fläche und Halterung oben und unten
  • Einzel Neupreis: 128€ (in meinem Set inklusive)
  • Felle haben einen guten Haft an den Skiern, und bieten gute Traktion auf dem Schnee, ich hatte kaum Probleme wegzurutschen wenn die gesamte Fell-fläche Scheekontakt hat.

Felle-1Felle-2Felle-3Felle-4

Felle-5Felle-6Felle-7Felle-8

Felle-9Felle-10

Die Bindung:

  • Fritsch-Bindung
  • Leicht zu verstehen und festzustellen (Wechsel Aufstieg zu Abfahrt)
  • Zwei-Stufen Steighilfe
  • ziemlich schwer, man merkt Gewicht bei jedem Schritt

Bindung-1Bindung-2Bindung-3Bindung-4

Bindung-5Bindung-6

Bindung-7Bindung-7Bindung-9

Zum DAV/Ausleihprozess:

Es gehört zwar nicht wirklich zu dieser Bewertung, wollte dennoch kurz erwähnen, dass es komplett problemlos ablief. Ich habe es mir in meiner Sektion München/Oberland ausgeliehen. Sowohl Abholen als auch Rückgabe lief problemlos. Ich kann das ausleihen beim DAV nur empfehlen. 

Mein Fazit:

In generell sehr schöne Skier, vor allem für Skitourenanfänger gut geeignet. Ich habe ca 1-2h gebraucht bis ich mit dem Equipment klargekommen bin, danach lief alles ohne Probleme. Beim Aufstieg bieten die Felle eine gute Traktion im Schnee und verhindern so dass rutschen komplett. Sollte es zu steil werden, kann man nach belieben die Steighilfen einschalten (s. Foto), diese sind silberner Metallstangen, welche die Bindung dauerhaft erhöhen (im Prinzip Highheel-Absätze für Skier).

Mein größter Nachteil an diesem Set, ist die Bindung. Die Fritsch Bindung ist ziemlich schwer. Dies bemerkt man anfangs nicht, doch nach einigen Stunden Aufstieg, habe ich mir mit jedem Schritt gewünscht, eine Pin-Bindung zu besitzen. Anderen Skitourensportlern mit Pin-Bindung hatten einen Vorteil, da diese nur das Gewicht ihrer Skischuhe heben mussten und dadurch langfristig Kraft gespart haben.

Zur Abfahrt: Ich bin sowohl auf Eis als auch auf 20cm Neuschnee gefahren. Auf Eis bieten die Kanten einen guten Halt, Full-Carving ist möglich. Im Tiefschnee haben die Skier aufgrund ihres leichten Gewichtes und der kleineren "Schaufel" Schwierigkeiten. Im Vergleich zu meinen Tiefschnee Abfahrtsski hatte ich hier deutlich mehr Probleme. Es war notwendig sehr viel Kraft aufzubringen um die Kontrolle auch bei hohen Geschwindigkeiten zu behalten. Daher war die Abfahrt für mich deutlich anstrengender als gewohnt.    

Fazit-1Fazit-2Fazit-3

 

Wenn ich mir dieses Set kaufen würde, dann würde ich die Bindung gegen eine "modernere" Pin-Bindung tauschen. An sich kann ich mir vorstellen, diese Ski zu kaufen.

Wie wurde das Produkt erworben?Ausgeliehen
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    1
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:

Erstellt von Julieell - Mi, 04/08/2020 - 15:02

Hey MrBoom. Bei der von dir fotografierten Bindung handelt es sich um eine Marker Tour F10 Bindung. Hast du die Bilder verwechselt oder vom DAV vielleicht einfach eine andere bekommen als du bestellt hast? Fritschi bietet auch Systeme an, die man mit alpinen Schuhen nutzen kann, die funktionieren aber etwas anders.

Generell sei vielleicht noch kurz darauf hingewiesen, dass beide Hersteller verschiedene Systeme anbieten. Sowohl Marker als auch Fritschi verfügt sowohl über verschiedene Pin Bindungen als auch über solche, die man mit einem herkömmlichen Skischuh nutzen kann. Pinbindungen sind für den Aufstieg natürlich deutlich angenehmer, dagegen machen die anderen bei der Abfahrt regelmäßig eine bessere Figur, da sie mehr Stabilität und ein ausgereifteres Auslösesystem haben.

Hi Julieell, ich muss dir recht geben, hier habe ich leider hier einen Fehler gemacht. Ich dachte das "Fritsch-Bindung" ein Synonym für Rahmen Bindungen sind. In meinem Test habe ich die Marker Tour F10 Bindung genutzt, welche eine Rahmen Bindung ist. Sorry dafür und vielen Dank für die Aufklärung. Wie bereits gesagt, ist Tourenski noch relativ neu für mich, daher höre ich gern konstruktives Feedback :) Gruß, MrBoom

Noch eine Ergänzung: Wer eine leichte und für den Aufstieg optimale Pin-Bindung sucht, aber eine höhere Stabilität für die Abfahrt wünscht - hier gibt es auch Bindungen welche diese beiden Welten verbinden (vorne Pin und hinten ein Backensystem welche die Schuhe auf den Ski pressen). Z.B. von Fritschi: https://fritschi.swiss/en/produkte/tecton-12/
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Dazu bitte anmelden Anmelden oder Registrieren

WEITERE BEWERTUNGEN

Abfahrtsorientierter Tourenski mit Verarbeitungsschwächen
Bewertung Ø: 3.00 Sterne

Vorteile

  • geringes Gewicht

Nachteile

  • Verarbeitungsschwächen (Kante)

Bewertung

Seit 2 Jahren bin ich mit diesem Ski auf Skitouren in sämtlichen Gelände- und Schneearten unterwegs. Der K2 Wayback, ein abfahrtsorientierter Tourenski (Tip Rocker) mit einer Mittelbreite von 88mm. Der Ski ist im Fahrverhalten sehr gutmütig und damit auch einfach zu fahren. Auf eisiger Piste ist er teilweise etwas zu weich, im Tiefschnee, und dafür ist der Ski ja schließlich auch gemacht, schwebt man aufgrund der Breite förmlich dahin. Was mir an dem Ski gut gefällt ist, dass dieser nicht ganz so extrem breit ist, sondern noch eine gemäßigte Mittelbreite von 88mm aufweist, was vorteilhaft für das Gewicht des Skis ist (1500g/Ski). Damit werden auch lange Aufstiege nicht zur Tortur. 

Leider ist mein Wayback im Bereich der Kante schlecht verarbeitet. Bereits nach wenigen Touren ist die Kante an einer Stelle deutlich eingedrückt. Glücklicherweise ist die Kante nicht gebrochen, sodass der Ski weiter verwendet werden kann.

Wie wurde das Produkt erworben?neu
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    1
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Dazu bitte anmelden Anmelden oder Registrieren

WEITERE BEWERTUNGEN