Im test

Test: LANGE XT3 Tour Pro - Skitourenschuhe

LANGE XT3 Tour Pro - Skitourenschuhe
Freude beim Aufstieg und in der Abfahrt
Bewertung Ø: 5.00 Sterne

Vorteile

  • Top Performance beim Aufstieg und in der Abfahrt
  • Unkompliziertes Ein- und Ausstiegssystem
  • Vibram Sohle - guter Grip bei schneefreien/steinigen Passagen
  • Reibungsfreie Schaniere
  • Gute Isolierung - keine kalten Zehen
  • Dual Core

Nachteile

  • Nicht für blutige Anfänger! Fahrfehler werden nur schwer verziehen!
  • Leichte Lackabnützungen an den Schnallen nach mehrfachem Gebrauch

Bewertung

Schon im Frühjahr 2021 durfte ich den Touringschuh von Lange mit dem Namen XT3 Tour Pro testen. Mitte Februar kam der Schuh bei mir an und es sah fast so aus als würden ihm viele Gehpassagen bevor stehen. Doch Frau Holle war gnädig und schickte uns noch von Mitte März bis Mitte April frischen "Powder"! Ob der Schuh in Aufstieg und Abfahrt überzeugen konnte lest ihr hier!

Schuh

Fact´s

Das neue Aushängeschild von LANGE im Freeride Bereich, bringt bei Größe 26,5 1520 Gramm auf die Waage (Herstellerangabe und abgewogen). 

Schale/Schaft:

Lange setzt beim Aufbau auf eine neue Technologie genannt DUAL CORE. Die neuartige Bauweise ermöglicht, dass Materialien mit unterschiedlicher Härte, über mehrere Einspritzpunkte in die gleiche Form gespritzt werden können. Dadurch sind Schale und Schaft an bestimmten Stellen flexibler oder steifer. Das dafür verwendete Material nennt sich GRILAMID, welches durch unterschiedliche Polyamid Typen verschiedene Eigenschaften erzielt. Im Großen und Ganzen zeichnet es sich durch besondere Spannungsrissbeständigkeit und Flexibilität, hohe Witterungsbeständigkeit, Abriebfestigkeit, und geringes Eigengewicht aus.

Dual Core

Flex Index = 130

Wichtig: Der Flexwert ist nicht genormt und wird von jeder Marke selbst eingeteilt!

Die Flex-Bewertung gibt Auskunft über die Steifigkeit. Der Wert kann zwischen 40 (Kinderskischuhe) und 170 (extrem steif - Weltcup Race) variieren. Bei Freeride-Schuhen ist der Höchstwert der Hersteller meist mit 130 begrenzt. Bei Freerideschuhen wirkt sich eine hohe Steifigkeit meist negativ auf die Aufstiegseigenschaften aus. Nicht so bei diesem Schuh, aber dazu später mehr!

Die Kunst ist es, einen Ski Schuh so auszuwählen, dass er zur eigenen Skitechnik, dem Gewicht und Körperbau passt.

  • Skifahrer mit steifen Fußgelenken auf Anfängerniveau werden wahrscheinlich mit einem niedrigem Flex Index besser bedient sein. Ein niedriger Flex bietet gute Dämpfung, Wohlbefinden und einen großen Spielraum bei der Skitechnik.
  • Ambitionierte Skifahrer mit gutem Körperbau, welche die Fußgelenke gut bewegen können, werden sich eher für einen höheren Flex Index entscheiden. Dieser bietet eine optimalere Kraftübertragung und Kontrolle bei guter Technik. Einen Fahrfehler verzeiht der Schuh jedoch kaum. 

LANGE selbst unterteilt den Flex Index in 3 verschiedene Kategorien:

  1. 60-70 (Herren) / 50-70 (Frauen) = Anfänger bis Regelmäßige Skifahrer
  2. 80-110 (Herren) / 80-90 (Frauen) = Regelmäßige - Fortgeschrittene Skifahrer
  3. 120-150 (Herren) / 100-110 (Frauen) = Professionelle Skifahrer

"Gut, dass ich keine Informationen zum Flex Index hatte, somit konnte ich den Schuh völlig unvoreingenommen testen!"

 

Last = 99mm

engl. "Last" = Leistenweite. Die Leistenweite ist die breiteste Stelle des Vor Fußes. Dieses Maß lässt sich ungefähr bestimmen, indem man seinen Fußabdruck auf ein Blatt Papier überträgt und die breiteste Stelle abmisst!

Leistenweite

 

Sohle:

Die Vibram Touring ISO 9523 Sohle soll einen guten Gripp bei steinigen Anstiegen bieten. Die aggressive Lauffläche sorgt für sicheren Halt im Schnee. Das voll bewegliche Sohlenprofil bewirkt einen natürlichen Gang.

SohleSohle

Innenschuh:

Der Touring Liner ist anpassbar, sehr leicht und bietet eine gute Isolierung und Komfort.

InnenschuhInnenschuh

Fußbett:

Das Performance Boot Board besteht aus unter Druck stehendem Polypropylen. Es bietet ein Top Niveau an Komfort und Wärme. Ausgestattet mit einer internen Vorfußwippe, wird die natürliche Bewegung des Fußes beim Gehen gewährleistet.

Das Herzstück:

Das neue Active Power V-Lock System rundet den XT3 Tour Pro perfekt ab. Durch die Schlaufe im Waden Bereich wird bei der Einstellung "Hike" = Lasche nach unten der Aufstiegsmodus eingestellt. Die beiden oberen Schnalle bleiben geöffnet und die breite Textillasche mit Klettverschluss geschlossen. Im Hike Modus erhöht sicher der Vorwärts-ROM um 11°.

Für den "Ski Mode" wird die Lasche nach oben gezogen und die beiden Schnalle werden geschlossen. In diesem Modus bietet er höchste Stabilität und Kontrolle in der Abfahrt.

Hike Mode Ski Mode

 

Bindungssystem:

Dynafit zertifizierte Low-Tech Inserts!

InsertsDynafitDynafitDynafit

Fazit:

Skifahren ist sicher nicht meine Paradedisziplin. Ich würde mich in die Kategorie 2 = Regelmäßige Skifahrer einordnen. Um den Schuh völlig unvoreingenommen testen zu können, habe ich mich erst nach dem Test mit den Eigenschaften beschäftigt. Auch wenn der Lange XT3 Tour Pro eigentlich ein Herrenschuh und laut Flex Index für professionelle Skifahrer konstruiert ist, konnte ich dennoch alle Abfahrten gut bewältigen.

Aber Eins nach dem Anderen.... Zuerst möchte ich euch über meine Erfahrungen beim AUFSTIEG berichten!

Als erstes wird der Innenschuh aus der Schale entnommen und mit dem Schnürsystem an den Fuß angepasst. Die oberen Schnallen werden komplett geöffnet und die beiden Plastiklasche wird zur Seite gebogen. Danach gleitet der Innenschuh durch die Innenkonstruktion mühelos in die Schale. Durch das separate Anlegen vom Innenschuh wird ein perfekter Sitz gewährleistet.

AnlageInnenkonstruktionSchuh angezogen

Der Lange XT3 Tour Pro wirkt optisch schwer und unflexibel. Davon sollte man sich jedoch nicht täuschen lassen! Mit seinem Gewicht von 1520g bringt er etwas mehr auf die Waage. Er ist sicher nicht für Rennen oder extrem lange und anspruchsvolle Aufstiege geeignet aber Touren mit bis zu 4 Stunden Aufstiegszeit sind definitiv kein Problem. Insgesamt habe ich mit dem Schuh ca. 8000hm und 100km bewältigt.

Durch das Active Power V-Lock System in Kombination mit dem Performance Touring Boot Board, bietet der Schuh eine sehr flüssige und natürliche Bewegung beim Aufstieg. Die Füße sind nach dem Aufstieg deutlich weniger ermüdet als ich von meinem bisherigen Schuh gewohnt bin. Auch bei "Tragepassagen" im Frühjahr punktet der Schuh. Die Sohle liefert einen guten Gripp sowohl auf steinigen Anstiegen wie auch auf kurzen schneebedeckten Passagen. Hier ist der hohe Vorwärts-ROM und die Vorfußwippe besonders vorteilhaft und ermöglicht eine relativ natürliche Gehbewegung. Endlich oben angekommen steht einer genussvollen ABFAHRT somit nichts mehr im Wege!

AufstiegAufstiegAm Gipfel

Für die Abfahrt werden wie schon im Video oben beschrieben die Beiden Schnallen geschlossen und die Lasche nach oben geklappt. Sofort spürt man die hohe Stabilität welche der Schuh bietet. In der Abfahrt bietet er eine optimale Kraftübertragung. Fahrfehler verzeiht der Schuh jedoch nur schwer. Wodurch ich etwas Zeit brauchte, bis ich den Schuh gut unter Kontrolle hatte. Unter anderem waren es meine ersten Touren nach meiner Kreuzband OP 2019. Nach 2-3 leichten Abfahrten wurde das Vertrauen in Knie und Schuh immer besser. Ich bewältigte im Laufe der langen Frühjahrssaison noch einige schwierigere Abfahrten. Von Tour zu Tour genoss ich die Abfahrten immer mehr und kann nur sagen der Schuh ist einfach TOP!

Abfahrt

 

 

Wie wurde das Produkt erworben?Ich bin ProduktScout - zum Testen von OUTSIDEstories
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    1
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Dazu bitte anmelden Anmelden oder Registrieren

WEITERE BEWERTUNGEN