Im test

Test: ROTHER BERGVERLAG Skitourenführer Bayerische Alpen

ROTHER BERGVERLAG Skitourenführer Bayerische Alpen
Guter Skitourenführer mit von MUC schnell erreichbare Touren
Bewertung Ø: 4.00 Sterne

Vorteile

  • Ausführliche Beschreibung
  • GPS-Tracks zum runterladen
  • Übersichtskarte mit den Ausgangsorten aller Touren
  • Karte mit Route bei jeder Tour im Führer enthalten (nicht nur GPS)
  • Enthält Informationen zu Schutzgebieten
  • Mögliche Parkplätze angegeben

Nachteile

  • nur 60 Touren
  • wenig Informationen in Übersicht
  • grobe Einteilung der Schwierigkeit

Bewertung

Natürlich kann man sich mittlerweile auch im Internet auf vielen Portalen Toureninfos holen, ich bin aber trotzdem weiterhin ein Freund der Skitourenführer geblieben. Man erhält auf einen Blick eine große Auswahl an Tourenvorschlägen und kann sich je nach persönlichem Wunsch und aktuellen Verhältnissen die passendste Tour aussuchen.

Der Einband des Führers

Inhalt

Der Skitourenführer  "Bayerische Alpen" von Rother beginnt mit einer obligatorischen Einführung. Dort wird unter anderem erklärt, dass die Skitouren in drei Schwierigkeitsstufen unterteilt werden. Das finde ich persönlich fast etwas wenig. Ich verwende neben den Rother Führern auch die Panico Skitourenführer, dort werden 4 Stufen unterschieden und auch Zwischenstufen angegeben. Da ich persönlich noch nicht so viel Erfahrung im Skitourengehen habe, hilft mir eine feinere Einschätzung des Schwierigkeitsgrads, mein eigenes Können einzuordnen. In der Einführung findet sich außerdem natürlich etwas zu Lawinen und umweltfreundlichem Tourengehen, aber auch einige Vorschläge zu Touren mit Winterraum, Touren die man gut mit der Bahn erreichen kann, Touren die für Kinder geeignet sind und Touren auf Pisten.

Wie der Name des Führers - Bayerische Alpen zwischen Inn und Lech - bereits sagt, beinhaltet er Touren in den Bayerischen Voralpen. Auf mich wirkt es so, als ob der Führer perfekt für München ausgelegt ist, da man von dort aus fast alle Touren für einen Tagesausflug in Betracht ziehen kann. Da ich selbst eher aus der Augsburger Richtung komme, ist das nicht ganz optimal für mich. Grob gesagt sind Touren zwischen Reutte und Kufstein in diesem Führer, wobei die Touren tendenziell eher nördlicher im Alpenvorland liegen. Es finden sich also Touren aus den Bayerischen Voralpen (24 Stück), dem Rofan (6 Touren), dem Karwendel und Estergebirge (18 Stück) und den Ammergauer Alpen, Wetterstein, Mieminger Berge (12 Touren).

Übersichtsseite/Inhaltsverzeichnis
Die Übersichtsseite mit dem Inhaltsverzeichnis

Übersichtsseite

Auf der Übersichtsseite erhält man einen Überblick über alle Touren im Führer. Gruppiert sind sie nach Gebirgsregion in die Regionen die ich eben mit den Tourenanzahlen erwähnt habe. Zusätzlich findet man dort die Schwierigkeit der Tour und die Höhe des Gipfels. Für meinen Geschmack sind das etwas wenig Informationen auf der Übersicht. Wenn ich auf Tourensuche bin, verwende ich gerne die Übersichtsseite, um passende Touren zu identifizieren und diese dann genauer zu lesen. Nur Schwierigkeit und Höhe reicht für so eine Suche leider nicht aus. Das finde ich bei den Panico Führern besser, dort findet man noch Höhendifferenz, Horizontaldistanz und Ausrichtung in der Übersicht. Dafür hat der Rother Führer eine Karte, in der die Ausgangsorte aller Touren genau eingetragen sind, während der Panico Führer nur eine grobe Einteilung in Regionen bietet. 

Karte mit Ausgangspunkten
Die Karte mit den Orten der einzelnen Touren

Tourenbeschreibung

Die Informationen, die ich in der Übersicht vermisst habe, sind aber auf jeden Fall in der Tourenbeschreibung enthalten. Die Höhendifferenz, die Ausrichtung und die grobe Gehzeit sind gleich in der Titelzeile angegeben. Ich muss allerdings sagen, dass ich die Grafik für die Hangausrichtung nicht sehr intuitiv finde. Die vorhandenen Ausrichtungen sind in hellblau markiert, die nicht vorhandenen in dunkelblau. Es gibt zusätzlich noch einen Pfeil, der die Hauptrichtung markiert. Zu Beginn jeder Tourenbeschreibung wird die Tour mit einer kurzen Überschrift kurz vorgestellt. Es folgt dann ein kurzer Abschnitt, der die Tour etwas genauer beschreibt. Enthalten sind hier beispielsweise Informationen über die Bewaldung, die Schwierigkeit der Markierung/Wegfindung, die Beliebtheit der Tour uvm. 

Der nächste Abschnitt fasst einige wichtige Informationen zusammen:

  • Talort: Ort und Höhe, von dem aus die Tour startet
  • Ausgangspunkt: Beschreibung von Parkmöglichkeiten oder Bahnhof (Angabe zu Parkmöglichkeiten fehlt bei Panico teilweise)
  • Stützpunkt: Hütte zum Übernachten
  • Gehzeiten: Die Gehzeit unterteilt auf die Abschnitte der Tour
  • Anforderungen: Steilheit der Hänge, evtl Kletterstellen
  • Hangrichtung
  • Lawinengefährdung
  • Orientierung: Markierungen, Wahrscheinlichkeit für die Existenz von Spuren, ...
  • Günstigste Zeit
  • Schon- und Schutzgebiete
  • Varianten
  • Einkehrmöglichkeiten

Tourenübersicht über die Tour auf die Scheinbergspitze
Tourenübersicht für Tour 52 auf die Scheinbergspitze

Bei jeder Tour findet sich außerdem eine abgedruckte Karte, in der die Tour eingezeichnet ist. Das gibt es in den Panico Führern nicht und finde ich zur Orientierung und Einschätzung der Tour sehr hilfreich. Meistens sind noch ein paar Fotos von der Tour mit dabei und eine manchmal kurze, manchmal lange Beschreibung des Wegs. Selbst wenn sie aber kurz ist, ist sie ziemlich ausführlich und beschreibt markante Wegpunkte.

Karte, Bilder und Wegbeschreibung
Karte, Bilder und Wegbeschreibung für die Tour auf die Scheinbergspitze.

GPS-Tracks

Im Führer enthalten ist ein Code, mit dem man Zugriff zu den GPS-Tracks der beschrieben Touren bekommt. Dazu muss man auf die Internetseite des Verlags gehen, im Menü findet sich gleich ein Link zum Portal. Dort wählt man dann die Auflage des Führers aus und sucht sich aus der Liste den richtigen Führer aus. Dann erhält man eine Seite, die die gpx-Dateien für jede einzelne Tour oder auch alle zusammen in einer zip-Datei zum Download anbietet. Ich finde die Seite etwas unübersichtlich. Wenn man die zip-Datei möchte, muss man das Passwort in das "Bitte zum Download richtiges Passwort eingeben"-Feld eintragen und auf Download klicken (hier stand zwar nirgendwo was von der zip-Datei, aber man bekommt sie dann). Wenn man nur eine einzelne Datei möchte, gibt man das Passwort unter einem Dateisymbol ein. Wer sich wundert, warum das Passwort nicht geht, der sollte sich daran erinnern, dass kleines L und großes i gedruckt gleich aussehen.

Screenshot der Rother-Download-Seite
Die Download-Seite für die GPX-Tracks

In der zip-Datei bekommt man noch ein Hinweisblatt mitgeliefert, das auch kostenlose Programme zum Öffnen vorschlägt. Die Dateien sind auf jeden Fall so benannt, dass man die richtige leicht findet. Interessant finde ich, dass die Wegpunkte und deren Reihenfolge unterschiedlich sind, je nachdem, mit was für einer App man die Datei öffnet. Ich habe es mit der Alpenvereinsapp und OsmAnd ausprobiert. Da könnte aber auch die App dran schuld sein.

Die Wegpunkte in OsmAnd
In der OsmAnd App werden 4 Wegpunkte angezeigt. ​​​​​
Die Wegpunkte und Höhenprofil in der alpenvereinsapp
In der Alpenvereinsapp gibt es nur 3 Wegpunkte und das Höhenprofil schaut seltsam aus.
Die Route in der OsmAnd App
In der OsmAnd App wird die Route mit Wegpunkten angezeigt. 
Die Route in der alpenvereinsapp
In der Alpenvereinsapp stimmt die Reihenfolge der Wegpunkte nicht.

Unternehmen

Den Bergverlag Rother gibt es bereits seit 1920 und ist damit einer der ältesten alpinen Verlage. Rother gibt hauptsächlich Wanderführer und andere Bergliteratur heraus, und zwar nicht nur für die Alpen, sondern auch für viele Urlaubsorte. Markenzeichen ist das relativ kleine Format, das in die Hosentasche passen soll. Rother hat seinen Sitz in Oberhaching bei München.

Fazit

Guter Skitourenführer mit ausführlichen Angaben zu jeder Tour und vielen Karten. Nur die Übersichtsseite lässt etwas zu wünschen übrig, da sie nicht so viele Informationen enthält. GPS-Tracks sind auch mit dabei.

Tourenbild von der Skitour auf die Scheinbergspitze
Ausblick vom Gipfel der Scheinbergspitze, Tour 52 im Führer

 

Wie wurde das Produkt erworben?Ich bin ProduktScout - zum Testen von OUTSIDEstories
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    3
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:

Sieh dazu auch unseren Unterwegs-Tipp: 3 stille Skitouren in den "Bayerischen Alpen" https://outside-stories.de/unterwegs/3-stille-skitouren-den-bayerischen-alpen-bayern

WEITERE BEWERTUNGEN