Im test

Test: GIRO Roam "Blue Horizon" - Skibrille

GIRO Roam "Blue Horizon" - Skibrille
Gute Skibrille mit weitem Blickfeld
Bewertung Ø: 5.00 Sterne

Vorteile

  • schließt lückenlos mit Giro-Helmen
  • Anti-Rutsch-Beschichtung
  • Wechselglas in gelb
  • gute Belüftung
  • weites Sichtfeld
  • sehr flexibel

Nachteile

  • + und - Verstellung aufgrund Silikon schwergängig
  • für Brillenträger nur bedingt geeignet

Bewertung

Informationen über den Hersteller und das Produkt:

Über Giro:

GIRO Roam blue horizon

Giro ist ein US-amerikanisches Unternehmen mit Hauptsitz in Santa Cruz, das Fahrrad- und Skihelme herstellt. Das Unternehmen wurde 1985 gegründet, als Jim Gentes seinen ersten Fahrradhelm baute. 1998 führte Giro seinen ersten Helm für Wintersport ein. Giro gehört zum Sportartikelhersteller Vista Outdoor.

 

Über Giro Roam:

GIRO Roam blue horizonGIRO Roam blue horizonGIRO Roam blue horizon

Die Roam™ besitzt viele der Annehmlichkeiten der Premium-Kollektion von Giro, inklusive einem breiten Sichtfeld dank EXV-Technologie, Anti-Fog-Beschichtung und nahtloser Kompatibilität mit allen Giro-Helmen. Als zusätzlicher Bonus wird die Roam™ mit einer zweiten Ersatzscheibe für schlechtes Wetter ausgeliefert, damit du bestens für alle Witterungen gerüstet bist.

TECHNOLOGIE

RAHMEN:

  • EXV Design
  • Brillenträgerfreundlich durch OTG Aussparungen

SCHEIBE:

  • Thermogeformte zylindrische Doppelscheibe inkl. extra Scheibe
  • Anti-Beschlag Beschichtung

WEITERE MERKMALE:

  • EXV Technologie für ein weites Sichtfeld
  • 2-lagige Schaumstoffpolsterung mit Microfleece
  • Brillenband mit Anti-Rutsch Innenseite mit Silikon
  • Nahtlose Kompatibilität mit allen Giro Helmen

GRÖSSE

  • Adult medium

 

Die Kategorien werden folgendermaßen klassifiziert:

GIRO Roam blue horizon

 

Wer nur wenige Tage im Jahr in den Bergen ist und einen Allrounder sucht, ist mit einem VLT von etwa 30% bzw. Kategorie 2 gut beraten. Da sich die Lichtverhältnisse im Laufe eines Wintersporttages ändern können, setzen viele Ski-Profis mittlerweile auf Goggles mit auswechselbaren Scheiben. So kann das Glas im Handumdrehen durch Klick- oder Magnetsysteme an die Sichtgegebenheiten angepasst werden.

Wer auf der Suche nach einer Skibrille für Hochgebirgstouren ist, dem rate ich von dieser Brille ab, da diese nicht die Kategorie S4 erfüllt!

 

Ausführliche Bewertung:

Wie bereits aufgeführt, gibt es die Giro Roam in einigen verschiedenen Farben und Ausführungen. Zum einen kann man zwischen mehreren Rahmen- und Kopfband-Designen wählen, zum anderen haben die Modelle teilweise unterschiedliche Glasfarben. Die Giro Roam ist eine Brille der Kategorie S2 und ist damit der perfekte Allrounder für einen Skitag mit wechselhaftem Wetter. Wer nicht ständig die Gläser tauschen möchte, ist mit dieser Filterkategorie gut beraten. Im Lieferumfang ist neben dem blauen Glas noch ein gelbes Glas, sowie eine Hülle enthalten. In die Hülle kann man die Brille nach jeder Benutzung einpacken, sodass sie sicher verstaut ist und nicht verkratzt. Fällt von hinten licht in die Brille, kann man von vorne in sie hineinschauen. Ansonsten ist die Brille blau verspiegelt.

GIRO Roam blue horizon

Der umlaufende, dick gepolsterte Schaumstoffrand verspricht auf den ersten Blick ein angenehmes Tragegefühl. Da ich die Brille nun seit knapp zwei Jahren nutze, kann ich dies ohne Zweifel bestätigen. Selbst nach einem ganzen Skitag hat man bei jedem Aufsetzen ein gutes Gefühl, da bisher nie Druckstellen entstanden sind.

GIRO Roam blue horizonGIRO Roam blue horizon

Bei einigen Skibrillen hatte ich manchmal das Gefühl, dass sie sehr hoch geschnitten sind. Da man nach oben hin nicht aus kann, drückt die Brille dann unangenehm auf die Nase. Bei diesem Modell hatte ich das Problem nicht.

Bei Skibrillen wird zwischen zwei Formen von Gläsern unterschieden. Zum einen sphärische und zum anderen zylindrische. Zylindrische Gläser sind nur horizontal gebogen, vertikal sind sie flach. Sphärische Scheiben sind sowohl horizontal als auch vertikal gewölbt. Letztere sind meist teurer, bringen dafür aber auch eine bessere Sicht mit sich. Ich persönlich hatte bereits beide Arten und favorisiere sphärische Gläser. Für Brillenträger eignen sich aber meist zylindrische besser, da bei ihnen das Innenraumvolumen größer ist.

Ein Vorteil der Giro Roam ist, dass sie eine spezielle Aussparung hat, sodass der Brillenbügel nicht eingeklemmt wird. Der Plastikrahmen der Brille hat eine kleine Lücke, sodass sich der Schaumstoff um den Brillenbügel legen kann und unter der Skibrille eine normale Sehbrille getragen werden kann. Da ich selbst kein Brillenträger bin, habe ich es stattdessen mit einer Sonnenbrille probiert. Sofern die Brille nicht zu groß ist, ist das Tragen durchaus angenehm. Da es jedoch abhängig vom Modell ist, möchte ich hier keine pauschale Aussage treffen.

GIRO Roam blue horizon

Auch die Anti-Beschlag-Beschichtung hat bisher immer ihren Dienst erfüllt und mich nicht im Stich gelassen. Da ich darauf besonders Wert lege, würde ich die Skibrille ansonsten nicht mehr verwenden. Auch die Belüftung ist sehr gut.

Was mir bei dieser Brille im Vergleich zu meiner Vorherigen aufgefallen ist, ist das weite Sichtfeld. Um das zu Verdeutlichen, versuche ich es folgendermaßen zu erklären: Ich habe die Brille aufgesetzt und habe meinen Finger so weit an den Seiten nach hinten geführt, bis ich ihn gerade noch sehen konnte. Dann habe ich die Brille abgenommen und habe ihn Richtung Auge geführt. Dort habe ich sofort meine Wimpern gestreift. Wer das Ganze einmal ausprobieren möchte, macht es am besten andersrum. An den Wimpern entlangstreifen und dann ca. 5 – 10 cm nach außen.

Das beiliegende gelbe Wechselglas habe ich bisher kein einziges Mal verwendet, da ich mit dem blauen nie unzufrieden war. Auch deshalb, weil das blaue ebenfalls die Umgebung gelber erscheinen lässt. Das Auswechseln ist aber wie gewohnt leichtgängig möglich.

GIRO Roam blue horizon

Ansonsten ist nennenswert, dass die Brille sehr flexibel ist und sich das Glas genauso bewegt. Verwindungen in sämtliche Richtungen machen weder dem Rahmen, noch dem Glas etwas aus.

Das Brillenband ist innen mit Silikon versehen, sodass die Brille nicht so stark am Helm hin und her rutscht. Die zwei Streifen halten die Brille zuverlässig an Ort und Stelle, sodass man sie auch problemlos während der Fahrt oben am Helm tragen kann. Man muss nicht Angst haben, dass sie einem ins Gesicht rutscht.

GIRO Roam blue horizonGIRO Roam blue horizonGIRO Roam blue horizon

Die Brille ist in der Länge verstellbar und somit individuell an den Helm anpassbar. Dadurch kann auch je nach persönlicher Vorliebe eingestellt werden, wie eng die Brille am Gesicht anliegt. Für Skitouren-Geher, die ohne Helm aufsteigen, ist sie somit auch optimale anpassbar. Der einzige Nachteil ist hierbei, dass das Verstellen aufgrund der zwei Silikonstreifen etwas schwergängig funktioniert. Auf der anderen Seite lockert sie sich auch so nicht von selbst.

GIRO Roam blue horizon

Positiv ist auch, dass die Brille mit allen Giro-Helmen kompatibel ist. Da ich selbst im Besitz eines Giro-Helmes bin, kann ich dies nur bestätigen.

GIRO Roam blue horizonGIRO Roam blue horizonGIRO Roam blue horizonGIRO Roam blue horizon

Fazit:

Alles in allem kann ich die Brille für alle Skifahrer nur empfehlen, die eine Brille für sämtliche Wetterlagen haben möchten. Ich habe die Brille auch schon des Öfteren bei Flutlicht getragen. Auch hier war sie immer sehr angenehm und hat genügend Helligkeit durchgelassen. Bei meiner alten Brille (schwarz getönt) hatte ich immer das Problem, dass ich bei bewölktem Himmel oder Flutlicht Schneehügel erst dann erkannt habe, wenn ich darüber fuhr.

GIRO Roam blue horizon

Wie wurde das Produkt erworben?Geschenk
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    1
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:

Hey ASK schönes Ding, auf Schlag so viele Königsbewertungen sieht man gern und der Wochengewinn sei dir gegönnt. Das Battle hat mir sehr gefallen, hab gestern noch geschrieben und hab bis zur letzten Minute geschaut, ob du noch lieferst. Vielleicht sieht man sich ja mal auf dem Testival. Bis dahin viel Spaß beim Testen und Schreiben.. und natürlich viel Spaß da draußen!

WEITERE BEWERTUNGEN