Im test

Test: KEEN Karraig Mid WP - Wanderstiefel

KEEN Karraig Mid WP - Wanderstiefel
Angenehmer Schuh für "Genusswanderungen"
Bewertung Ø: 3.50 Sterne

Vorteile

  • Schnürsystem
  • PFC frei Wasserabweisend
  • Umwelt
  • Tragekomfort
  • Auch für den Winter in Kombination mit Schneeschuhen geeignet
  • Made in Europa

Nachteile

  • Größenauswahl bzw. Angabe auf der Homepage
  • Matsch setzt sich sehr stark an der Sohle fest

Bewertung

Hersteller: KEEN

Facts:

  • 2003 Gründung
  • 2004-2020 Unterstützung gemeinnütziger Organisationen, Projekte/Kampagnen und Katastrophenhilfe [2004 Tsunami/Indischer Ozean, 2008 Erdbeben/China]
  • 2015 Produktion in Europa

Hauptniederlassungen:

  • Portland [Vereinigte Staaten]
  • Toronto [Kanada]
  • Rotterdam [Europa]
  • Tokio [Asien]

Werte:

  • Qualität
  • Integrität
  • Gesundheit
  • Engagement
  • Innovation

KEEN KARRAIG:

Mit dem Slogan "Erreiche jede Aussicht mit unserem technischten Wanderstiefel, den wir je hatten" wird der Karraig auf der Homepage von Keen beschrieben.

Aufbau:

Der Wanderstiefel besitzt einen gepolsterten Schaft, welcher einige Zentimeter über die Knöchel reicht. Die Laufsohle ist vorne hoch gezogen. Der Vorderfußbereich wird zusätzlich mit einer robusten Gummikappe geschützt. Das Obermaterial ist aus wasserdichtem Leder gefertigt. Im Inneren befindet sich ein Mesh Futter und ein herausnehmbares EVA Fußbett.

Beim Schnürsystem hat sich Keen etwas neues einfallen lassen. Ein umlaufendes Heel-Lock System und zusätzliche Feststellösen bieten eine individuelle Anpassung.

Schnürsystem

Größenauswahl:

Auf der Homepage von Keen wird empfohlen den Schuh eine halbe Nummer größer zu bestellen. In meinem Fall war das Schuhgröße 40,5. Der Schuh ist etwas breiter geschnitten und bietet vor allem im Vorderfußbereich ein großzügiges Platzangebot. Er ist nach meinem Gefühl genau um die halbe Nummer zu Groß ausgefallen. Aus diesem Grund verwende ich eine zusätzliche Schuheinlage. 

Umwelt:

Das Wort UMWELT wird bei Keen GROß geschrieben! Die Schuhe bestehen aus Leder welches von der Leather Working Group zertifiziert ist. Die Wasserabweisenden Eigenschaften werden nicht über Perfluorierte Chemikalien sondern über alternative Chemikalien erreicht, welche für Mensch und Umwelt verträglicher sind.

ZUM TEST:

Frühling:

Der Keen Karraig kam bei mir vor allem auf Forstwegen und einfachen Steigen zum Einsatz. Hier bietet der Schuh gute Dämpfung und ausreichend Gripp. Die hochgezogene Gummikappe schützt den Vorderfußbereich zusätzlich vor Steinen und Stöcken.  Im Alpinen Gelände oder bei Schnee stößt er an seine Grenzen. Die Steifigkeit der Sohle und der Halt sind für diese Bedingungen meiner Meinung nach zu gering.

Wiese/ForstwegSchnee

Bei Schnee, Regen oder "seichten" Bächen bleiben die Füße trocken. Der Schuh punktet bei warmen Temperaturen mit guter Atmungsaktivität. Durch die ECO-Geruchskontrolle wird Schweißgeruch auf natürliche Weise vermindert.

Bach

"Matsch" sammelt sich sehr stark im Profil, minimiert sich aber nach kurzen Passagen auf trockenem Untergrund. Die Sohle büst dadurch für kurze Zeit etwas an Gripp ein.

Matschnach kurzer Zeit

Beim Abstieg zeigt vor allem das Schnürsystem seine Wirkung. Der Fuß wird durch das Heel-Lock Stabilisiert und die Schnürsenkel sitzen nach wie vor sehr fest.

Winter:

SchneeschuheSchneeschuhe

Da ich auf Grund einer Verletzung nicht optimal in diesen Winter gestartet bin, wurde der Karraig viel in Kombination mit Schneeschuhen und Garmaschen verwendet. Durch den hohen Schaft und das wasserabweisende Material ist der Wanderstiefel auch sehr gut für diese Aktivität geeignet. Die robuste Gummikappe und die vorne hochgezogene Laufsohle bietet zusätzlichen Schutz. Das Schnürsystem meiner Schneeschuhe ist kaum spürbar und Druckstellen durch die Bänder werden vermieden. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt bleiben die Füße warm und vorallem trocken. Bei kälteren Bedingungen verwende ich zusätzlich beheizbare Socken.

Schlussworte:

Der Keen Karaig ist meiner Meinung nach am besten für "Genusswanderungen" geeignet. Auf Forststraßen, Wiesen und befestigten "Trampelpfaden" ist der Schuh zu Hause und spielt seine Stärken aus.

Wie wurde das Produkt erworben?Ich bin ProduktScout - zum Testen von OUTSIDEstories
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    1
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Dazu bitte anmelden Anmelden oder Registrieren

WEITERE BEWERTUNGEN

Robuster Trekking/Wanderstiefel
Bewertung Ø: 3.50 Sterne

Vorteile

  • robust
  • wasserdicht
  • griffige Profilsohle

Nachteile

  • gewöhnungsbedürftige Schnürung
  • breite Passform
  • Druckstelle am Zehenansatz

Bewertung

In den letzten Wochen durfte ich den Trekkingstiefel "Karraig Mid WP" der Firma Keen ausgiebig testen. Aufgrund der noch anhaltenden Schneelage in den Alpen habe ich den Schuh bei Touren in tieferen Lagen auf unterschiedlichen Bodenverhältnissen (Gras, Schotter, Stein, aufgeweichter Boden) und unterschiedlichen Wetterbedingungen getestet.

Für mich am Wichtigsten ist die Passform des Schuhs. Der Keen Karraig wirkt auf den ersten Blick sehr voluminös. Dieser Eindruck bestätigt sich auch bei der Anprobe des Stiefels, mit eher schmalen Füßen hat man reichlich Platz, wenn nicht sogar zu viel Platz. Insgesamt fallen die Stiefel der Marke Keen tendenziell größer aus. Ich trage üblicherweise Größe 42.5, beim Keen würde ich mich eher für das Modell in Größe 42 entscheiden.

Bereits bei der ersten Tour habe ich unangenehme Erfahrungen mit einer Druckstelle am Zehenansatz (von der Oberseite) gemacht. Die Ursache dieser Druckstellen sind die Knickstellen am Spann die bei der Abdruck-Bewegung entstehen. Zwar ist diese Druckstelle nach entsprechender Einlaufzeit der Schuhe besser geworden, allerdings war sie auch zuletzt nach insgesamt 5 Touren noch deutlich spürbar.

Sichtbare Faltenbildung

Beim Thema Schnürung hat sich Keen etwas neues einfallen lassen: Die Schnürung wird an der Fußfessel fixiert. Dadurch kann man differenziert zwischen Spann und Schaft schnüren. Man kann also beispielsweise den Spann bis zur Klemmung an der Fußfessel straff schnüren, im Schaft-Bereich oberhalb der Klemmung dann allerdings locker. Dies bietet deutlich mehr Möglichkeiten, nach eigenem Belieben zu schnüren. Diese Art der Schnürung und insbesondere der Klemmung ist allerdings sehr gewühnungsbedürftig. Man benötigt oft mehrere Versuche, um die Klemmung ordentlich einzustellen. Mit dem An- und Ausziehen der Schuhe trotz fixierter Klemmung hatte ich keine Probleme, allerdings liegt vermutlich auch dies an meiner eher schmalen Fußform.

Klemm-Mechanismus

Beschreibung Klemm-Mechanismus

Das Keen mit dem Karraig einen sehr robusten Stiefel entwickelt hat, fällt schon am Design des Stiefels auf. Im Zehenbereich ist ein weit nach oben gezogener Geröllschutz angebracht. Dieser dient nicht nur als Stoß-Schutz, sondern gleichzeitig auch als Schutz gegen Wasser und Schnee. Dieser ist gummiartig und mit der Sohle verklebt. Keine Nähte, kein eindringendes Wasser. Für den Rest des Schuhs setzt Keen auf eine eigene, wasserdichte Membrane (KEEN.DRY). Auch bei Touren im Regen oder Schneefeld-Querungen hatte ich bei meinen Touren immer trockene Füße, die Wasserdichtheit ist dementsprechend bestätigt. Die Sohle hat ein griffiges Profil welches ebenfalls auch auf nassem Fels kein Grund zur Klage gibt. Die einzelnen Blöcke der Sohle haben einen relativ großen Abstand zueinander, sodass Erde oder Matsch kaum Möglichkeit hat, sich festzusetzen.

Stiefel auf Fels

Profilsohle

Fazit:

Alles in Allem ist der Keen Karraig ein ordentlicher Schuh. Da mir die Passform allerdings besonders wichtig ist und der Keen nicht optimal zu meiner Fußform passt, kann ich nur 3/5 Sternen vergeben.

Stiefel auf Schotter

Wie wurde das Produkt erworben?Ich bin ProduktScout - zum Testen von OUTSIDEstories
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    1
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Dazu bitte anmelden Anmelden oder Registrieren

WEITERE BEWERTUNGEN