Im test

Test: INOV-8 Roclite G 345 GTX V2 - Wanderschuhe Herren

INOV-8 Roclite G 345 GTX V2 - Wanderschuhe Herren
Super leichter Fast-Hiking-Schuh mit gutem Grip!
Bewertung Ø: 5.00 Sterne

Vorteile

  • Leicht
  • Guter Halt
  • Wasserdicht
  • Knöchelhoch
  • Atmungsaktiv
  • Optik

Nachteile

  • Nicht ganz günstig
  • Nicht bei warmen Wetter empfehlenswert
  • Fällt klein aus

Bewertung

Einleitung

Bevor ich die Roclite G 345 GTX V2 zum Testen zur Verfügung gestellt bekommen habe, war mir die Marke Inov-8 überhaupt kein Begriff.

Der Name und das Logo sind schonmal relativ interessant. Das Logo besteht nämlich aus den 4 Buchstaben INOV und und einem hochgestelltem Fuß-Symbol. Erst die URL inov-8.com auf dem Schuhkarton lässt vermuten wie die Marke ausgesprochen wird. Ich denke mal es handelt sich hier um eine Form von Leetspeak. Die 8 ist die Abkürzung für eight. Die Kombination INOV + eight hört sich ausgesprochen an wie innovate  - „etwas neuartiges“. Damit noch nicht genug. Die Silhouette des Fußes sieht aus wie eine 8. Ein ziemlich durchdachter Markenname.

Auf der Homepage habe ich mich dann zunächst mal zum Unternehmen schlau gemacht.

INOV-8 kommt aus dem Vereinigtem Königreich- um genau zu sein aus dem sog. Lake-District.

Hier wurde INOV-8 2003 von Wayne Edy gegründet, der wohl eine Lücke im Trailrunning Markt entdeckt hat. Schuhe die den nötigen Halt bieten, nachdem alle Läufer verlangten.

Hier wird dann auch die Erfolgsgeschichte von Melissa Moon erzählt. Die Neuseeländerin kam 2003 zur World Mountain Running Trophy, allerdings mit viel zu rutschigen Schuhe für den matschigen, schneebedeckten Kurs. Sie lieh sich von einem Läufer Schuhe (der erste INOV Schuh - Mudrock 290) und gewann damit das Damen Rennen. (Quelle ino-8.com).

Bei den Rocklite handelt es sich jedoch nicht um Laufschuhe, sondern vielmehr um Wanderschuhe.

Produkttest

Vor Zusendung der Schuhe durfte ich mich noch für eine von 4 Farbvarianten entscheiden. Zur Auswahl standen ein schwarzes, ein schwarz-limetten-grünes Modell, ein khaki-blaues, und blau-aprikosenfarbenes Modell. Ich habe mich für schwarz-limetten-grün entschieden. Größe 44.5.

GrößeFarbe

Vor gut 6 Wochen habe ich den Rocklite G 345 GTX V2 dann zugeschickt bekommen und vorfreudig ausgepackt. In der Hand hielt ich dann einen relativ leichten, optisch ansprechenden, knöchelhohen Wanderschuh. Das Obermaterial besteht hauptsächlich aus einem dichten Gewebe, welches zum Schutz partiell mit einem Kunststoff zum überzogen wurde. Darüber hinaus wurden weitere Materialien im Bereich von stark beanspruchten Stellen verwendet und um dem Fuß die nötige Stabilität beim Wandern zu geben.

SchuhKarton

Der Schaft des Schuhes ist gepolstert, was Komfort und Sicherheit erwarten lässt. Die Sohle ist mit Stollen ausgestattet, die guten Grip erahnen lassen.

SohleGrip

Beim Schnürsystem kommen oben sog. Speed Hooks zum Einsatz, welche ein schnelleres Schnüren ermöglichen.

Optisch wurde die Farbe in meiner Farbvariante relativ dezent eingesetzt. Sie findet sich im Bereich der Schnürösen und in dezenten Streifen sowie ebenfalls dezent an den Schnürsenkeln.

In Bezug auf Logos, Technologiebezeichnungen und den Produktnamen wurde allerdings nicht gespart. Auf der Zunge und der Außenseite ist das INOV Logo aufgebracht. Auf der Verse und auf den Speed Hooks das Zehen Logo. Darüber hinaus findet man eine GORE-TEX Etikett, den Aufdruck G-Grip, auf der Sohle ein weiteres Mal das Logo, und etliche weitere Bezeichnungen wie META-FLEX. METASHANK, ROCLITE und TERRADAPTER. Im Bereich der Zehen findet sich nochmal der Produktname ROCLITE G 345 GTX. Das V2 steht lediglich auf dem Karton und steht für eine neue Variante/ Weiterentwicklung des ROCLITE G 345 GTX.

Der Name des Schuhs ist ziemlich lang, doch lässt er sich mit etwas Recherche ganz gut decodieren. Roclite bedeutet vermutlich im weitesten Sinne leichter Wanderschuh (Rock=Fels als Symbol fürs Wandern und Lite für Leicht). Das G steht für Graphen worauf ich gleich noch näher eingehe, 345 steht für das Gewicht eines Schuhs in mittlerer Größe (bei mir wiegt ein Schuh allerdings 401 Gramm) und GTX für GORETEX. GORETEX ist eine wasserundurchlässige, allerdings atmungsaktive Mebran die im inneren des Schuhes eingebracht wird.

Damit wäre der Name decodiert.

Ganz kurz möchte ich noch auf das Graphen eingehen. Graphen ist wohl das dünnste und stabilste Material der Welt. Physikalisch besteht es aus Bienenwabenartig zusammengesetzten Kohlenstoffatomen. Dieses Material kommt in den Stollen der Sohle vor und sorgt dafür, dass sie super abriebsfest sind und optimaler Grip gewährleistet bleibt. Quelle: INOV-8.com

So, jetzt aber zum eigentlichen Testzeitraum.

Das erste mal, hatte ich den Roclite auf einem Sonntagsspaziergang an. Die Schuhe waren sehr bequem. Nichts negatives ist mir dabei aufgefallen.

Die kommende Woche zog ich den Schuh dann zur Arbeit an. Sowohl im Büro als auch draußen, bei Baustellenbesuchen etc.. Bei Temperaturen zwischen 8-10 Grad und teils nassem Wetter, ein optimaler Schuh wenn man draußen unterwegs ist! Am Wochenende wollte ich den Roclite dann mal ins Gelände ausführen.

So fuhr ich in den Wald und wanderte wirklich schnellen Schrittes eine rund 10 km lange Strecke.

SchuhSeite

Teils ging es dabei auch recht Steil abwärts. Gerade diese steileren Abschnitte bin ich bewusst schneller heruntergegangen und fast schon getrabt. Der Roclite gibt einem nämlich eine gute Stabilität und wirklich guten Grip. Dabei sind die Schuhe wirklich leicht. So leicht, dass ich bei einer etwa 20-stufigen Treppenanlage im Wald, mit relativ breiten Stufen aus liegenden Rundhölzern es nicht sein lassen konnte, dort 3 mal hintereinander hoch zu joggen und wieder herunter. Selbst Trailrunning ist mit dem Roclite möglich!

Zu Hause angekommen, hab ich die Schuhe dann nur kurz mit einem Feuchttuch abgewischt. Die Reinigung ging wirklich leicht von der Hand, sodass der Roclite auch schnell wieder als Alltagsschuh fungieren konnte.

Mit steigenden Temperaturen um die 20 Grad, war mir der Roclite dann aber doch zu warm.Hier hab ich dann im Alltag doch wieder auf meine Sneaker zurückgegriffen.

Ich habe den Roclite dann aber noch mehrmals auf kurzen, schnellen Abendrunden im Wald getragen.

FeldwegVon Vorne

Außer, dass wie gesagt bei höheren Temperaturen die Füße recht warm werden, habe ich absolut garnichts auszusetzen. Der Schuh ist allerdings sehr gut belüftet, wordurch es trotz der Wärme. nicht zu Schweißfüßen kam.

Der Schuh bietet durch seinen knöchelhohen Schnitt wirklich guten Halt. Der Roclite ist leicht, nichts drückt und ist wasserdicht. Dadurch ist der Schuh bei matschigen Verhältnissen oder bei Durchquerungen von Schneefeldern etc. echt optimal. Zudem ist der Roclite noch optisch ansprechend. Er lässt sich auch leicht reinigen.

Ich würde wohl beim nächsten Mal eine halbe Nummer Größer wählen, weil er im Verhältnis zu anderen Schuhe doch eher klein ausfällt. Ich freue mich schon auf den ersten Größern Einsatz Ende Juli im Allgäu. Zwischendurch werde ich den Roclite aber noch in die Eifel ausführen ;-)

Fazit

 

 

 

 

 

Wie wurde das Produkt erworben?Ich bin ProduktScout - zum Testen von OUTSIDEstories
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    1
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Dazu bitte anmelden Anmelden oder Registrieren

WEITERE BEWERTUNGEN