Im test

Test: INOV-8 Rocfly G 390 GTX V2 - Wanderstiefel Damen

INOV-8 Rocfly G 390 GTX V2 - Wanderstiefel Damen
Über Stock und Stein
Bewertung Ø: 5.00 Sterne

Vorteile

  • Leicht aber trotzdem stabil
  • Zuverlässiger Grip auf verschiedenen Untergründen
  • Wasserdicht und trotzdem atmungsaktiv
  • Extrem robuste Sohle = bisher keinerlei Abnützung
  • Fester Strukturstrick mit Verstärkungen
  • Angenehme Dämpfung und optimale Energierückgabe

Nachteile

  • Leichte Schwäche auf feuchten, moosigen Untergrund
  • Schnürsenkel sehr lange

Bewertung

Über den Hersteller:

"Laufschuhe fürs Grobe aus England"

Alles begann mit zwei Mitarbeitern Wayne Edy und Schuhdesigner Graham Jordison. Wayne Edy gründete 2003 die Marke INOV-8. Davon überzeugt, einen besseren Off-Road Laufschuh zu entwickeln als der Markt bisher zu bieten hatte, bestellte Edy einen Container mit 2.500 Paar Schuhen aus China. Alles finanziert Mittels einer Hypothek auf sein Haus. Das erste Ergebnis seiner Arbeit war der Mudroc 290. Mit seiner Philosophie, dass der Fuß den Schuh kontrollieren soll und nicht umgekehrt, machte er die Marke INOV-8 über die Tore Englands hinaus bekannt. Händler wie auch Athleten konnte er von seiner Denkweise überzeugen.

Zuhause ist INOV-8 im Lake District dem "Himalaya" Englands. Das optimale Testgelände für die Produkte.

Inzwischen ist das Unternehmen in über 60 Ländern weltweit aktiv. Im Sommer 2018 wird die neue Schuhserie "G-Series" präsentiert. Die neue Sohle wurde in Kooperation mit der Universität Manchester entwickelt. Graphene, eine aus Graphit gewonnene Substanz wurde in die Sohle eingearbeitet und überzeugt mit 50% mehr Stärke, Elastizität und Widerstandsfähigkeit. Die neue Konstruktion soll keinen Kompromiss mehr zwischen perfekten Gripp und Langlebigkeit zulassen.

Nachhaltigkeit:

In Zusammenarbeit mit Dr. Anne Prahl (führende Expertin für nachhaltiges Arbeiten und Design) wurde ein Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt. Die drei Säulen der Strategie gliedern sich wie folgt.

  • Verbesserung der Haltbarkeit der Produkte.  
  • Reduktion der Auswirkungen auf die Umwelt durch den Einsatz von nachhaltigen Materialien sowie Verringerung von Abfall und Verschmutzung.  
  • Unterstützung der lokalen Gemeinschaft durch Spenden an Umweltorganisationen, ehrenamtliche Mitarbeit an Projekten wie denen zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen und Materialspenden an bedürftige Menschen.

 

Der RocFly G 390 GTX Women

"Besessenheit ist nur ein Wort, das die Faulen benutzen, um die Engagierten zu beschreiben"

RocFly G 390 GTX Women's

Facts:

Passform: 5 = breiteste Zehenbox [Als grober Anhaltspunkt gilt: Grad 1 entspricht einer B-Passform (schmale Füße), während Grad 5 einer 2E-Passform (breite Füße) im Vorfußbereich entspricht.]

Gewicht: 390 g

Farbauswahl: nur eine Farbkombination "Pine/Teal/Slate".

Größenauswahl: 35,5 bis zu 42,5

Fußbett: 6mm EVA

Sohle:

  • Zwischensohle: G-Fly
  • Sohlenmischung: G-GRIP Gummi

Tiefe der Stollen 4 mm

Sprengung 6 mm

  • Ferse: 25 mm
  • Vorfuß: 19 mm

 

Aufbau:

Mit maximaler Dämpfung auf eine Mehrtägige Wanderung oder auf Urban Trails - was so viel bedeutet wie aktives Erkunden von Städten.

Der Rockfly steht mit der breiten Zehenbox [5] auf der massiven G-Fly Zwischensohle. Das Obermaterial besteht aus festem Struckturstrick mit zusätzlichen Verstärkungen im Bereich der Zehenbox und des Knöchels. Die GORE-TEX-Membran bietet den nötigen Schutz bei Nässe. Die knöchelhohe Konstruktion sorgt für Stabilität im Bereich des Sprunggelenks.

Das Herzstück des ROCKFLY ist die revolutionäre Schaumstoffmischung der G-Fly Zwischensohle. Wissenschaftlich erwiesen liefert sie um 25% höhere Energierückgabe. Durch die Beimischung von Graphen soll das optimale Maß an Rückfederung und Dämpfung länger beibehalten werden.

Interessant zu wissen: Der Entdecker von Graphen wurde 2010 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Das Material ist 200-mal stärker als Stahl und dennoch flexibel und leicht.

Die mittelhohe Sprengung von 6 mm sorgt für eine natürliche Abrollbewegung. Auf unebenem Terrain soll die sogenannte Adapter-Flex Rille (eine 10 mm tiefe Kerbe im mittleren Sohlenbereich) Flexibilität und das nötige Gespür für das Gelände unter den Füßen gewähren. Die robusten 4 mm langen Graphene-Gummistollen sollen dem Schuh präzisen Halt verleihen.

Sohle

Im Praxistest:

Der RocFly G 390 GTX wurde in den letzten sechs Wochen auf Herz und Nieren getestet. Leichte kurze Wanderungen, mehrstündiges Bergsteigen im schroffen Gelände, auf Klettersteigen sowie bei einer leichten Mehrseillängentour.

Beim Anprobieren wirkt der Schuh im ersten Moment durch sein breites Fußbett etwas zu Groß. Erst durch die Schnürung wird ein angenehm fester Sitz erreicht. Die Schnürsenkel sind für meinen Geschmack etwas zu lang geraten. Besonders bei mehrstündigen Bergtouren bei hoher Außentemperatur war ich sehr dankbar für die breite Zehenbox. Durch den Temperaturanstieg und die Belastung "schwillt" der Fuß bekannter Weise leicht an.

Schnürung

Die Graphene-Gummistollen bieten auf fast jedem Untergrund präzisen Halt. Einzig auf feuchten, moosigen Waldboden war der Gripp etwas vermindert. Besonders stark und präzise war der Halt im schroffen, felsigen Gelände. Im Abstieg punktet er durch angenehme Dämpfung, ein gutes "Feeling für den Untergrund" und besonders gute Stabilität im Bereich des Sprunggelenks.

Bei Temperaturen bis zu 25° bietet die Gore-Tex-Membran ein sehr angenehmes Fußklima. Bei höheren Temperaturen kommt man leicht ins Schwitzen. Trotz der Feuchtigkeit sind KEINE Reibungspunkte oder Blasen entstanden. Durch kleine Bäche und Morgentau feuchte Wiesen.....die Füße blieben immer Trocken.

verschiedene Untergründe  verschiedene Untergründe  verschiedene Untergründe  verschiedene Untergründe  verschiedene Untergründe

Auch für Klettersteige ist der RocFly G 390 GTX durch seine leichte Konstruktion und den präzisen Halt perfekt geeignet.

Klettersteig Drachenwand Mondsee

Extremtest -> "Ein Schwank aus dem Testzeitraum". Im Urlaub besuchten wir die Stadt Kalambaka, bekannt durch die Metéora-Klöster und die beeindruckenden Felsformationen. Nachdem wir beim "Great Saint Klettersteig" schon nach 40 Minuten das "Touristen Gipfelkreuz" erreichten, lockte der richtige Gipfel der höchsten Felsformation in diesem Gebiet. Seile, Karabiner, Expressen, Sicherungsgeräte usw.. Wir hatten alles dabei! Bis auf die Kletterschuhe, die sind im Bulli liegen geblieben.

Ein ansässiger Bergführer erklärte uns jedoch die 2-3 Seillängen sind maximal mit 3./4. Grad zu bewerten. Ok...naja... das sollte doch auch mit den RocFly machbar sein. Durch den extrem guten Grip auf dem Fels waren sogar die 3 Seillängen umsetzbar. Lediglich bei der ersten Seillänge blieb der Schuh in einem Felsspalt stecken. Ein paar Schrammen an Knie und Schienbein waren die Folge. Der robuste Strukturstrick hatte mit meiner doch sehr groben Umgangsweise keine Probleme! Das Abseilen und der Abstieg gestalteten sich reibungslos.

Meteora Klöster

Fazit:

Ein extrem robuster Schuh, mit festem Sitz, tollem Gripp und angenehmer Dämpfung.

Aussicht vom Stadlstein

 

 

Wie wurde das Produkt erworben?Ich bin ProduktScout - zum Testen von OUTSIDEstories
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    1
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Dazu bitte anmelden Anmelden oder Registrieren

WEITERE BEWERTUNGEN