Im test

Test: CMP Nashira Maxi Trail - Laufschuhe/Trailrunning Frauen

CMP Nashira Maxi Trail - Laufschuhe/Trailrunning Frauen
Durch gute Dämpfung Empfehlung für Laufbeginner
Bewertung Ø: 3.75 Sterne

Vorteile

  • gute Dämpfung
  • Schnürung sitzt gut
  • guter Halt beim Knöchel
  • höhere Ferse mit Schlüpfhilfe
  • PREIS!

Nachteile

  • sehr schwer
  • etwas klobig
  • Mittelfußbrücke zu starke Erhebung - kein Gefühl für Boden

Bewertung

Beim Auspacken des CMP Laufschuhs finde ich, dass er durch die Farbkombination sehr flippig und auffällig wirkt, aber auch sehr klobig und schwer:

lieferung

Der NASHIRA Maxi WMN ist besonders stoßdämpfend und ein Trailrunning-Modell, das zum Schutz der Füße bei langen Distanzen entwickelt wurde. Der aus einer Pro & Pro - Zwischensohle hergestellte Schuh unterstützt dank seiner speziellen Form den natürlichen Vortrieb und soll trotz des großen Abstands zum Boden (5 cm an der Ferse) eine hohe Leistungsfähigkeit garantieren.

Lauftest:

Das Fußbett fühlt sich gut an, allerdings etwas ungewohnt, weil durch die dicke Sohle kommt es einen so vor, als schwebt man über den Boden. Ich tat mich bei den ersten Kilometern sehr schwer, das Gefühl zu finden... ich finde in der Mittelfußsohle, ist eine starke Erhöhung zu spüren, die zwar unterstützend für das Vorfußlaufen wirkt...mich hat es allerdings sehr stark irritiert!

Nach einigen Kilometern gewöhnte ich mich etwas daran, allerdings wird es nicht mein Lieblings-Schuh werden.

Ich denke, der Schuh ist sinnvoll und praktisch für etwas unerfahrene Läufer bzw. Traillaufeinsteiger, weil man hierdurch in die Richtige Position gebracht wird.

Was mir gut gefällt, ist der extrem stabile und feste Halt rund um den Knöchel. Hier hatte ich ein sehr "sicheres" Gefühl und der Schuh schmiegt sich dem Sprunggelenk richtig an.

Schnürung:

Bei der Schnürung merkte ich schnell, dass ich diese sehr einfach festziehen konnte und es auch eng blieb. Der Halt war gut zu spüren! Um auf Nummer sicher zu gehen, gibt es seitlich noch ein 2. Loch, wo man die Schnur durchfädeln kann, dann bietet es noch mehr Halt und Festigkeit.

ansicht

Der Zehenbereich ist nach oben hin etwas geschützt, sodass für Steine ein besserer Grip entsteht bzw. man einer schnellen Abnützung entgegenwirkt.

Oben ist ein Mesh-Gewebe..bei feuchtem Herbstwetter geht es hier schnell nass durch.

vorfuß

Der Fersenschaft ist ziemlich hoch und hat auch eine "Reinschlüpf-Schlaufe" für ein schnelles und leichtes Anziehen.

ferse

Profil:

Hier spürte ich egal ob auf Asphalt, Waldwegen oder rutschigen Steinen echt guten Grip. Damit hätte ich ehrlich gesagt gar nicht gerecht, wurde aber positiv überrascht!

profil

 

laufen

Fazit:

wie oben erwähnt, eignet sich der Schuh aus folgenden Gründen ideal für Einsteiger:

- der Preis liegt online momentan bei ca. € 53,-

- durch die Sohle wird man zum Vorfußlaufen "gezwungen"

- sehr stabiler Halt rund um den Knöchel

- gutes Sohlenprofil

Wie wurde das Produkt erworben?Ich bin ProduktScout - zum Testen von OUTSIDEstories
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    2
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Dazu bitte anmelden Anmelden oder Registrieren

WEITERE BEWERTUNGEN

Gut geeignet für Trailrunning Anfänger!
Bewertung Ø: 3.75 Sterne

Vorteile

  • Preis
  • Auf fast jedem Untergrund einsetzbar
  • Gute Dämpfung
  • Guter Grip
  • Fester Sitz
  • Gute Stütze

Nachteile

  • Etwas schwer und massig
  • Nicht wasserfest

Bewertung

Sohle:

Der Nashira Maxi besitzt eine PRO&PRO Zwischensohle welche eine gute Dämpfung verspricht. Die Sohle besteht aus Gummi CMP FullOn GRIP. Dadurch soll der Schuh maximalen Halt auf allen Trails bekommen. Seitlich und im Fersen Bereich bietet er eine gute Stütze.

SohleFerse

Optik und Aufbau:

Im Bereich der Zehen ist der Schuh mit einer Art Gummi zusätzlich verstärkt und schützt somit sehr gut den Vorderfußbereich. Zum Beispiel vor Ästen und Steinen. Hinten ist eine Lasche eingenäht welche das Anziehen erleichtert. Das grelle Türkis mit der leuchtend orangen Sohle sticht einem sofort ins Auge und gefällt mir sehr gut. 

Front

Passform

Im Vorderfuß Bereich bietet er ausreichend Platz für die Zehen und fühlt sich sehr angenehm an. Das Schnürsystem kann gut fest gezogen und auch nach einigen Kilometern geht der feste Sitz im Schuh nicht verloren. 

Stabilität

In der Rotation lässt der Schuh wenig Bewegung zu und unterstützt das Fußgelenk. 

Gehen

Sprengung:

Wenn man den Nashira Maxi betrachtet sieht es so aus als hätte er eine sehr hohe Sprengung. Es sind jedoch gerade mal 5 cm. Der Gummi der Sohle ist seitlich und im Fersenbereich etwas hoch gezogen und stützt den Fuß zusätzlich. Beim Laufen merkt man, dass sich der Körperschwerpunkt leicht nach vorne verlagert. Es fällt einem somit leichter auf dem Vorderfuß zu laufen. 

Seitlich

Resümee:

Der Nashira Maxi bietet eine gute Stütze und vermindert die Gefahr weg zu knicken. Die Sohle und Dämpfung ist für diese Art von Laufschuh sehr hoch. Dadurch spürte ich im Vergleich zu meinen anderen Trailrunning Schuhen die Bodenbeschaffenheit etwas schlechter. Er ist etwas massig ausgeführt und dadurch nicht so wendig. Für richtig steile und schmale Trails ist er etwas zu schwer und zu wenig wendig! Bei sehr rutschigem Untergrund (Nasse Holzbrücken) stößt die Sohle an ihre Grenzen. Lange Läufe auf Forststraßen sind durch die gute Dämpfung sehr angenehm. Für mein Gefühl ist er etwas zu stark stabilisierend und fordert meine Fußmuskulatur kaum. 

Er bietet einen relativ gute Belüftung und ist auch bei hohen Temperaturen angenehm zu tragen. Bei leichtem Regen und auf nassen Wiesen bleiben die Füße eine Zeit lang trocken. 

Ich würde den Schuh eher als Allrounder einstufen. Die Sohlenbeschaffenheit mit dem Full On Grip ist deutlich auf Trails ausgelegt. Auf Grund der guten Dämpfung und Stabilität, läuft er sich aber auch auf Asphalt recht gut. Ob der  Asphalt der Sohle gut tut sei dahin gestellt. Nach ca. 100 km auf Asphalt und im Gelände merke ich jedoch noch keine nennenswerten Abnützungserscheinungen.  

An sich ein gut geeigneter Schuh für Anfänger. Ich setzte ihn Hauptsächlich für kurze Distanzen zum Ein und Auslaufen vor Sprung-, Kraft oder Skirollertraining ein. Für lange anspruchsvolle Läufe im Gelände verwende ich lieber meine andere Trailrunning Schuhe.

SchuhAngezogen

 

Wie wurde das Produkt erworben?Ich bin ProduktScout - zum Testen von OUTSIDEstories
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    2
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Dazu bitte anmelden Anmelden oder Registrieren

WEITERE BEWERTUNGEN

Hart, unflexible Sohle mit durchschnittlichem Grip - schade.
Bewertung Ø: 3.75 Sterne

Vorteile

  • Preis
  • robust
  • gute Verarbeitung

Nachteile

  • durchschnittlicher Grip
  • Sohle sehr steif
  • Dämpfung nicht für Langstrecke ohne Einlegesohle
  • zu wenig Platz für Einlegesohlen

Bewertung

Passform

Mit einer Fußlänge von ca. 25 cm liege ich bei Schuhen meist bei Größe 39 - so auch beim Nashira Maxi von CMP. Der Trailrunning-Schuh ist weit genug, dass die Ballen gut Platz haben und sich auch beim Laufen rechts und links nicht am Schuh reiben. Während des Laufens habe ich nie etwas gemerkt, aber hinterher haben sich dann manchmal meine großen Zehen gemeldet. Bspw. dann, wenn ich erst Laufen war und anschließend in Flip-Flops (also fast barfuß) spazieren gegangen bin, bspw. 5 Minuten um die Ecke zur Eisdiele. Dabei haben meine Zehen nicht richtig weh getan, aber ich habe doch gemerkt, dass ich vorher in Schuhen unterwegs war, die vielleicht doch etwas größer hätten sein können.

Seltsamerweise stoße ich aber in den CMP-Schuhen gar nicht vorne an. Ich kann also nicht erklären, woher das bei mir kommt. Wenn ich mit den Nashira nicht laufen war, sondern nur lange mit dem Hund unterwegs (>2 Stunden), habe ich hinterher keine Probleme mit den Zehen. Es scheint also mit der "Geschwindigkeit" zu tun zu haben.

beim Hundetraining

Abgesehen von den Zehen fühlt sich mein Fuß aber recht wohl in dem Schuh. Ich habe ihn beim Gassigehen mit Hund, beim Joggen auf den üblichen Wegen/Rails (Waldweg, Teer, Kopfsteinpflaster, Schotter) daheim und auf einem Festival getestet.

auf Teer

Features

Durch die verstärkte Ferse aus Mikrofaser sieht der Schuh hinten recht klobig aus. Angezogen, also am Fuß, wirkt das dann nicht mehr ganz so massiv. Obwohl die Ferse tatsächlich weiter vom Boden weg ist, als die Zehenspitzen, hatte ich nie das Gefühl, bergab zu gehen oder auf Absätzen zu laufen. Durch diese Form soll der Nashira Maxi den natürlichen Vortrieb unterstützen und hohe Leistungsfähigkeit garantieren. Er ist für längere Einsätze konzipiert. Leider ist das bei mir nicht eingetreten. Ich hatte eher den Eindruck, dass der Schuh mich bremst. Im Vergleich zu meinen Trailrunning Schuhen von Icebug (DTS 4 M RB9X) hatte ich immer das Gefühl, zusätzliche Gewichte an den Füßen zu haben, die mich behindern.

Gewichtsvergleich Icebug rechter Schuh
266g Icebug DTS 4 M RB9X

Ich habe extra das Gewicht der beiden rechten Schuhe inkl. ein bisschen Dreck gemessen - und mein Gefühl scheint mich zu täuschen, denn am Gewicht kann es nicht liegen, da liegt der Icebug etwas höher.

Gewichtsvergleich rechter Schuh CMP Nashira Maxi
262g bei CMP Nashira Maxi

Also habe ich mir die Sohlen von beiden Schuhen angesehen. Neutral betrachtet, sieht die von CMP entworfene Sohle mit Compound FullOn Grip aus, als hätte sie mehr Noppen und damit ein besseres Profil, als der Icebug.

Profilvergleich mit Icebug
Sohlenvergleich: links Icebug, rechts CMP

Beim Laufen selbst und auch beim Balancieren auf umgefallenen Baumstämmen habe ich aber deutlich mehr Grip mit dem Icebug (sowohl auf trockenem wie auf nassem Holz). Ich vermute, dass das daran liegt, dass die Sohle vom Icebug im vorderen Bereich biegsamer ist. Die Sohle des Nashira Maxi von CMP ist sehr steif und gibt damit der Bewegung der Füße nicht nach, um sich der Form des Baumstammes anzunähern.

auf einem breiten Baumstamm

Einen guten Halt hat mir der Schuh dennoch geboten. Auch seitlich - vermutlich durch die zwei Schichten Mesh. Ich hatte nie das Gefühl, ich würde beim Laufen innerhalb des Schuhs hin und her rutschen oder seitlich über die Sohle hinwegrutschen. Auch hatte ich den Eindruck, dass ich keine Bedenken haben müsste, wenn ich vorn an einen Stein anstoße - hier zieht der Icebug im Vergleich den Kürzeren, denn dort ist nur dünnes, flexibles Mesh im Zehenbereich. Aus diesem Grund habe ich dann auch auf Rock im Park von den Wanderschuhen auf die CMP-Schuhe gewechselt nach 1 Tag.

RiP zwischen zwei Acts
kurze Pause zwischen zwei Acts - es ist warm und sitzen tut auch mal gut ;)

Denn tagsüber war super schönes Wetter und dementsprechend hohe Temperaturen haben die Füße ordentlich aufgeheizt. Hier haben die Trailschuhe doch etwas mehr Belüftung, als die Wanderschuhe. Gleichzeitig hatte ich aber (zumindest im Kopf) etwas mehr Schutz vor fremden Füßen, als wenn ich luftige Laufschuhe angezogen hätte.

im Festivaleinsatz

Diesen zweitägigen Einsatz haben die Schuhe sehr gut überstanden - am Ende jeden Tages waren meine Füße dann aber auch froh, aus den Schuhen draußen zu sein. Das wären sie aber bei jeder Art von Schuh gewesen, daher kann man den Nashira Maxi hier eher zugute halten, dass die Füße nicht früher aufgegeben haben.

Außenansicht bei Pause beim Festival

Noch ein paar Worte zur Dämpfung. CMP wirbt damit, dass der Nashira Maxi als ein besonders stoßdämpfendes Modell zum Schutz der Füße bei langen Distanzen entwickelt wurde. Nun muss ich leider doch wieder den Icebug zum Vergleich hernehmen… Bis vor einem Jahr bin ich noch mit orthopädischen Einlegesohlen gelaufen, weil ich sonst bei mehr als 8 km Schmerzen im Knie bekommen habe.

Dann habe ich die Icebug Trailrunning-Schuhe zum Testen bekommen und seitdem brauche ich auch in meinen normalen Trainings-Laufschuhen von Adidas keine Einlegesohlen mehr. Die Dämpfung der Icebugs war so gut, dass sich meine Füße wieder selbst stabilisieren konnten und die Sohle als Unterstützung nicht mehr benötigt wurde. Bei den CMP bin ich leider wieder in die andere Richtung unterwegs. Auch hier laufe ich mit den Originalsohlen von CMP und ohne die orthopädische Einlegesohle. Das liegt auch daran, dass ich die Einlegesohle gar nicht richtig in den Schuh hineinbekomme - es steht an der Ferse immer etwas hoch. Wenn ich mich aber der 10 km-Marke nähere, spüre ich meine Knie doch wieder und wenn ich länger gehe, bin ich ernsthaft am überlegen, ob ich die Sohle nicht doch tauschen sollte. Ich persönlich bin also von der extra entwickelten Dämpfung für lange Distanzen nicht überzeugt.

im Regen im Wald

Durch die doppelte Mesh-Schicht sieht der Nashira Maxi so aus, als ob er wasserdicht wäre. CMP wirbt nicht damit, ausprobiert habe ich es trotzdem ;)

ganzer Weg überflutet - Nässehärtetest
Extra breitbeinig gelaufen um das Wasser nicht in den andern Schuh zu spritzen

Bei normalem Regen halten die Schuhe tatsächlich recht lange durch, bevor sie die Nässe an die Füße lassen. Muss man dagegen durch eine Pfütze, weil es einfach auch nicht anders geht und der ganze Weg überflutet ist, dann hält nichts mehr und die Nässe geht sofort durch. Läuft man dann weiter, bleiben die Füße auch warm. Trockener werden sie dadurch leider nicht, da die Schuhe ja ein bisschen Nässe von außen abhalten können - und dementsprechend geht auch keine überschüssige Nässe von innen nach außen.

Dreck im Profil nach Regeneinsatz
Relativ leeres Profil nach Regeneinsatz

Preis/Leistung

Originär kostet der Nashira Maxi 80€ bei CMP. Selbst bei ihnen ist der Schuh gerade heruntergesetzt auf ca. 56€. Da kann man wirklich nicht meckern! Für den oben genannten Icebug muss man im Vergleich deutlich mehr ausgeben. Dafür bekommt man einen robusten, gut verarbeiteten Schuh, der einen mindestens bei leichten Wanderungen, auch bei kürzeren und wer es von den Gelenken her abkann auch bei längeren Laufeinheiten auf unterschiedlichsten Bodenverhältnissen recht gut begleitet.

bei schönem Wetter

Fazit

Als Laufschuh würde ich mir den CMP nicht zulegen, zum Wandern oder für lange Spaziergänge mit Hund finde ich ihn wirklich gut. Mir persönlich hilft die Dämpfung nicht so gut, mag sein, dass andere Gelenke da anders reagieren. Leider hat mich der Schuh in seinem gedachten Einsatzgebiet nicht so überzeugt, daher bekommt er auch nur 3 Sterne von mir.

Wie wurde das Produkt erworben?Ich bin ProduktScout - zum Testen von OUTSIDEstories
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    0
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Dazu bitte anmelden Anmelden oder Registrieren

WEITERE BEWERTUNGEN

Trittsicherer Trailrunningschuh mit Wohlfühl-Dämpfung
Bewertung Ø: 3.75 Sterne

Vorteile

  • für Langstrecken geeignet
  • super angenehme Dämpfung
  • rutschfeste Sohle
  • atmungsaktiv
  • wasserdichte Membran
  • Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile

  • nachgebende Polsterung

Bewertung

Im Test: der CMP Nashira Maxi Trail

n

Erster Eindruck:

Der erste Eindruck des CMP Nashira Maxi Trail ist rundum positiv. Seine Sohle ist sehr gut gedämpft was ein Gehen in den Schuhen direkt sehr angenehm erscheinen lässt. Das Material fasst sich sehr angenehm an und der Schuh scheint qualitativ hochwertig zu sein. Die Nähte sind gut verarbeitet und die Sohle scheint gut verklebt zu sein.

m

Eigenschaften:

Der Nashira ist ein stark gedämpfter Trailrunningschuh, der extra für Langstrecken konzipiert wurde, um so dem Fuß und den Gelenken maximalen Schutz zu bieten. Die Sohle besteht aus einer Pro- und Prozwischensohle, welche einen Vorwärtsschub erzeugen soll und so hoffentlich eine hervorragende Leistung ermöglicht. Auch die Form des Schuhs soll ein schnelles Vorankommen unterstützen.

Das nahtlos verarbeitete Mesh Material besteht aus zwei Schichten. Die äußere Schicht bietet dabei Schutz vor von außen eindringenden Einflüssen, während die innere Schicht offener ist, um eine leichtere Luftzirkulation zu gewährleisten. Der Fersenbereich besteht auf einem Microfaserstoff und ist verstärkt, um dem Fuß stabil und gleichzeitig sanft im Schuh zu halten. Die von CMP entwickelte und hergestellte Sohle hat einen FullON Grip-Compound, welche Trittsicherheit in jedem Gelände bieten soll.

Das Model trumpft insbesondere durch ein sportliches Design und ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Der Schuh kostet laut UVP 79,95 € und ist online sogar noch günstiger erhältlich. Für ein Langstrecken Trailrunningmodell also vergleichsweise sehr günstig.

n

Details:

  • Einsatzbereich: Trailrunning, Asphaltläufe, Multisport, Casual
  • Sohle: farbige Sohle, Gummi CMP FullOn GRIP, mittleres Profil, LWR lock wrap & release, PRO&PRO (Technologie für besondere Dämpfung an Antrieb)
  • Technologie: CMP long distance
  • Verschluss: Schnürung
  • Schnürung: 10 Loch-Schnürung
  • Materialart: Mesh
  • Besonderheiten: herausnehmbare Innensohle
  • Brandsohle: Polyester, EVA (Ethylenvinylacetat)
  • Zwischensohle: Phylon EVA (Ethylenvinylacetat)

Der Test:

Ich durfte die Schuhe nun sechs Wochen testen. Hauptsächlich waren sie bei kurzen (~ 5km) und langen (~20 km) Asphalt- und Trailläufen im Einsatz, aber auch auf leichten Wanderungen und als Zustiegsschuh beim Bergsteigen habe ich sie ausprobiert. Abschließend kann ich sagen, dass ich sie grundsätzlich wirklich toll finde, von der Passform her gehören sie aber leider an einen anderen Fuß.

  • Passform

Der Schuh fällt eher klein aus, ich habe deshalb eine Größe Größer (40 statt 39) gewählt. Er fühlt sich beim ersten hineinschlüpfen sehr bequem an und gibt einem unmittelbar das Gefühl der perfekten Passform. Das liegt wohl hauptsächlich an der starken Polsterung im Bereich der Ferse und der starken Dämpfung der Sohle. Trägt man den Schuh aber auf langer Strecke merkt man nach einer gewissen Zeit, dass die Polsterung nachgibt und der Fuß etwas hin und her rutschen kann, selbst eine feste Schnürung konnte dem bei mir nicht entgegenwirken. Beim Kauf des Nashiras sollte man daher darauf achten, dass der Schuh am Fuß wirklich sehr eng anliegt, ansonsten bekommt man Probleme mit Blasenbildungen. Ich habe einen eher schmalen Fuß und da die Schuhe mir nach einer gewissen Zeit zu weit wurden, würde ich sagen, dass sich der CMP eher für mittlere oder breite Fußformen eignet.

m

  • Tragegefühl

Obwohl der Schuh mir nicht optimal gepasst hat muss ich sagen, dass er sich hervorragend tragen lässt. Die dicke Sohle und die darin enthaltene starke Dämpfung schonen die Gelenke und Knochen insbesondere bei langen Läufen. Gleichwohl ist der Nashira leicht und ermöglicht dennoch eine Fortbewegung mit einer hohen Geschwindigkeit. Man fühlt sich von dem Schuh während jedes Laufes zusätzlich unterstützt.

n

  • Sohle

Die eigens von CMP entwickelte Sohle macht eine wirklich seht gute Figur. Sie verleiht auf jedem Untergrund eine hervorragende Trittsicherheit. Schlamm, Wurzeln, Steine, Sand und Gebüsch können einen so nicht mehr aus der Ruhe bringen. Selbst in nassem oder feuchtem Zustand, kann man sich darauf verlassen. Man hat mit dem Nashira somit keine Sorgen was die Bodenhaftung angeht und kann sich vollständig aus sich und sein Training konzentrieren. Die Sohle eignet sich also hervorragen für Trailläufe und auch für Bergbesteigungen, bei denen kein Knöchelschutz erforderlich ist.

Da ich die Nashiras während meines Tests auch häufig als Zweitschuh beim Bergsteigen mit hatte (meine Bergstiefel waren noch nicht eingelaufen und es war super heiß), hatte ich einen direkten Vergleich zu einer Vibram-Sohne und war total positiv überrascht, denn die CMP Sohle stand dem Marktführer wirklich in nichts nach. 

m  c

  • Pflege

Im Rahmen der Pflege stellt das Modell keine besonderen Anforderungen. Sind sie mal schmutzig, bekommt man sich gut mit einem Tuch und lauwarmem Wasser wieder sauber. Von einer Waschmaschinenwäsche ist jedoch (wie bei allen [Sport-] Schuhen) dringend abzuraten, da diese das Material viel zu sehr in Mitleidenschaft zieht.

m

  • Nässebeständigkeit

Der Cmp Nashira Maxi Trail Shoe ist nicht wasserdicht. Bis zu einer gewissen dichte perlt Regenwasser zwar ab, aber bei direktem Wasserkontakt und stärkerem Regen bekommt man direkt nasse Füße.

m

  • Design

Mir gefällt das Design des Schuhs sehr gut. Kritiker sagen zwar, dass sie wie Gesundheitsschuhe wirken, ich finde aber eher dass sie einfach nur gemütlich aussehen. Trotz der dicken Sohle wirkt der Schuh nicht klobig, sondern mach einen spritzigen Eindruck. Die blaue Farbe ist zeitlos und erlaubt es auch, den Nashira im Alltag zu tragen (was ich ehrlich gesagt aber nicht getan habe).

m  m

  • Verschleiß

Natürlich kann man nach sechs Wochen noch nicht so viel zum Verschleiß eines Produkts sagen. Allerdings ist das Modell, trotz etwa 360 gelaufener km, immer noch wie neu. Die Sohle zeigt keinerlei Abrieb, das Innenleben des Schuhs ist unverändert (nach einer Pause dehnt sich die Polsterung auch immer wieder aus), die Schnürsenkel sind zeigen keinen Verschleiß und es hat sich auch noch kein unangenehmer Geruch entwickelt. Insgesamt also eine sehr positive Bilanz, was den Verschleiß angeht. Sollte sich daran in nächster Zeit etwas ändern, werde ich es in einem Kommentar erwähnen!

n

Fazit:

Wer auf der Suche nach einem komfortablen Schuh für einen breiten Einsatzbereich ist und eine mittleren bis breiten Fuß hat, für den ist der Cmp Nashira Maxi Trail die perfekte Wahl. Der Schuh unterstützt einen in jedem Terrain und auf jeder Strecke. Die starke Dämpfung macht ihn sowohl für Langstreckenläufer, als auch für Menschen mit Gelenkproblemen sehr attraktiv. Darüber hinaus ist er preislich durchaus erschwinglich und kommt deshalb vielleicht für einige auch als Zweitschuh in Betracht. Soweit einem der Schuh also passt, gibt es eine uneingeschränkte Kaufempfehlung und 5 Sterne ?.

s

s

m

Wie wurde das Produkt erworben?Ich bin ProduktScout - zum Testen von OUTSIDEstories
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    3
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Dazu bitte anmelden Anmelden oder Registrieren

WEITERE BEWERTUNGEN