Foto: Aquasphere
Draft

Ratgeber: Schwimmbrillen

Schwimmbrillen schützen die Augen vor dem Wasser und verhindern somit Reizungen und Infektionen durch Chlor, Bakterien oder UV-Strahlung. Sie sind neben der Badebekleidung der wichtigste Ausrüstungsgegenstand, wenn du dich intensiver mit dem Sport im kühlen Nass auseinandersetzen willst. Es gibt sie in unterschiedlichen Formen und für verschiedene Einsatzbereiche und Leistungsstufen.

Worauf du achten solltest, wenn du dir eine Schwimmbrille oder Schwimmmaske kaufen möchtest, erklären wir in diesem Ratgeber. In Kooperation mit den Schwimmbrillenexperten von Aquasphere haben wir euch alles Wichtige zum Thema im folgenden Ratgeber zusammengefasst.

RAT_Schwimmbrillen_Klare Sicht dank klarer Sichtscheibe am Abend
Freiwasserschwimmen stellt besondere Anforderungen an deine Schwimmbrille. Foto: Unsplash

Die 5 Top-Fakten - das Wichtigste über Schwimmbrillen und Schwimmmasken in Kürze

  1. Typen: Schwedenbrille, Saugnapfbrille und Schwimmmaske sind die drei bekannten Schwimmbrillen-Typen. Sie unterscheiden sich durch ihre Form, ihren Einsatzbereich und vor allem ihren Komfort.
  2. Passform und Abdichtung: Das ist die zentrale Funktion einer Schwimmbrille und hängt von der Geometrie des jeweiligen Gesichts ab. Je breiter der Silikonrand, desto komfortabler der Sitz. Für Personen mit Silikon-Unverträglichkeit gibt es silikonfreie Alternativen.
  3. Sichtscheiben: Sie sind so vielfältig wie die Einsatzbedingungen der Schwimmbrillen. Ob klar, getönt, polarisiert oder verspiegelt – alle Sichtscheiben erfüllen einen speziellen Zweck und schützen deine Augen gegen gefährliche Strahlen und Schmutz.
  4. Ausstattung: Verstellbare oder austauschbare Nasenstege, verschiedene Verschlusssysteme und Anti-Kratz- bzw. Anti-Fog-Beschichtung sowie Bruchsicherheit. Schwimmbrillen bieten einige essentielle Features, auf die du beim Kauf achten solltest.
  5. Langlebigkeit/Pflege: Unbedingtes Basisprogramm ist die Reinigung mit lauwarmem Wasser nach jeder Session und die Aufbewahrung in einer stoßfesten Box.

Welche Arten von Schwimmbrillengibt es?

Du kannst wählen zwischen Schwimmbrille oder Schwimmmaske und zusätzlich noch zwischen Saugnapfbrillen oder Schwedenbrillen. Wenn du mit diesen Begriffen nur bedingt etwas anfangen kannst, geht es dir wie den meisten Landratten. Wir erklären dir darum, was die einzelnen Bezeichnungen bedeuten und was ihre Vorteile und Besonderheiten sind.

Jahrzehntelang waren Schwimmbrillen eher minimalistisch. Diese stromlinienförmigen Modelle (Schwedenbrillen) werden von Leistungsschwimmern nach wie vor geschätzt. Inzwischen gibt es aber auch Schwimmbrillen mit einem etwas breiteren Dichtungsrand, der sich besser ans Gesicht anpasst (Saugnapfbrillen). Für eine optimale Rundumsicht und langanhaltenden Komfort wurden zudem die Schwimmmasken entwickelt. Diese sind ideal für Freiwasser- und Langstreckenschwimmer.

  • Schwedenbrillen

Diese Art der Schwimmbrille ist auf das Nötigste reduziert und extrem strapazierfähig. Das Gestell ist meist hart und besitzt keine Dichtungsschürze, da es direkt in der Augenhöhle getragen wird. Verstellbar ist die Schwedenbrille natürlich trotzdem. Diese Schwimmbrillenart wird insbesondere von Wettkampfschwimmern sehr geschätzt.

  • Saugnapfbrillen

Die Saugnapfbrillen verdanken ihren Namen der Silikon- oder Schaumstoffschürze, die sich mithilfe von Unterdruck fest an deinem Gesicht festsaugt. Sie eignen sich ideal für lange Strecken im Wasser. Die Form der Schwimmbrille bietet im Gegensatz zur Schwedenbrille viel mehr Komfort und Variationen. Hier gibt es diverse Sichtscheibenformen sowie verschiedenste Verspiegelungen und Tönungen. Um sicherzustellen, dass die Saugnapfbrille optimal abdichtet, ist es wichtig, dass du beim Kauf auf einen perfekten Sitz achtest.

  • Schwimmmasken

Schwimmmasken erinnern im Design an Taucherbrillen. Der große Vorteil dieser Form liegt im umfangreichen Schutz und der erstklassigen Rundumsicht. Das breitere Silikonband ist zudem komfortabel und verursacht keine Druckstellen. Hier gibt es ebenso wie bei der Saugnapfbrille einige Modifikationsmöglichkeiten. Der Preis der Masken und besonders der Ersatzteile ist dafür etwas teurer.

Alle Modelle haben ihre Vor- und Nachteile. Achte also beim Kauf besonders darauf, für welche Einsatzbereiche du die Schwimmbrille/-maske nutzen willst.

RAT_Schwimmbrillen_Besonders gefragt im Open Water - die Schwimmmaske
Egal welche Schwimmbrille - der perfekte Sitz ist immer ganz entscheidend. Foto: Aquasphere

Welche Schwimmbrille ist perfekt für welchen Einsatzbereich?

Wie bereits erwähnt, gibt es Schwimmbrillen/-masken für verschiedene Einsatzzwecke. Dabei wird ganz grob zwischen Wettkampf-, Trainings- und Freiwasserschwimmen unterschieden.

Wettkampfschwimmen:
Hier geht es um Gewicht und hydrodynamische Eigenschaften, also wie gut die Brillen durch das Wasser gleiten. Diese Brillen sind klein, kompakt, flach und müssen perfekt sitzen. Für Wettkämpfe empfehlen wir dir auf eine Schwedenbrillen oder eine Saugnapfbrille zu setzen.

Trainingsschwimmen:
Für die langen Trainingseinheiten im Wasser benötigst du eine angenehm zu tragende Brille. Sie sollte absolut dicht, komfortabel und Anti-Fog-beschichtet sein. Meist verfügen diese Brillen über einen weichen Silikonrand, der Druckstellen im Gesicht entgegenwirkt.

Freiwasserschwimmen/ Triathlon:
Triathleten bevorzugen oft Saugnapfbrillen oder Schwimmmasken. Da sie im offenen Gewässer unterwegs sind, ist ein fester Sitz der Brille enorm wichtig. Sie verfügen entweder über eine durchgängige Mono- oder zwei gebogene Sichtscheiben. So fällt es leichter, die Konkurrenz im Auge zu behalten.

Die Schwimmmaske ist hierbei eine Spezialform der Freiwasser-Schwimmbrille. Sie ähnelt in ihrer Form einer Taucherbrille und bietet eine hohe, sehr komfortable Abdichtung. Wenn du also bisher mit Schwimmbrillen Probleme hattest, könnte diese Art für dich ideal geeignet sein.

Der Schwimmbrillen und -masken-Spezialist Aquasphere bietet ein breites Spektrum an unterschiedlichen Modellen für alle Einsatzgebiete und äußeren Gegebenheiten. In den folgenden Absätzen erklären wir dir, welche Sichtscheiben es gibt und bei welchen Bedingungen diese eingesetzt werden können.

Warum ist die Wahl der Sichtscheiben bei Schwimmbrillen so wichtig?

Schwimmen kann im Prinzip immer und bei allen Gegebenheiten stattfinden. Um deine Augen dabei aber perfekt zu schützen, bieten Schwimmbrillenhersteller unterschiedlichste Sichtscheiben, die auf alle Wetterlagen und Lichtverhältnisse perfekt abgestimmt sind.

So stellen die Bedingungen beim Indoor- und Freiwasserschwimmen völlig unterschiedliche Anforderungen an deine Augen. Wie auch bei Ski- und Snowboardbrillen gibt es bei den Schwimmbrillen spezielle Scheiben für die unterschiedliche Licht- und Sichtverhältnisse.

Du hast die Wahl aus klaren, getönten, polarisierten und verspiegelten Sichtscheiben. Welche Sichtscheiben für welchen Einsatz ausgelegt sind, wollen wir dir anhand der breiten Range an Sichtscheiben erklären, die unser Kooperationspartner Aquasphere bietet.

RAT_Schwimmbrillen_Aqua Sphere Sichtscheiben Übersicht
Wechselhaftes Wetter sind für die vielseitigen Sichtscheiben von Aquasphere kein Problem: Foto: Aquasphere

Alle Brillen von Aquasphere verfügen über einen hundertprozentigen UVA- und UVB-Schutz, sie schützen deine Augen also vor den gefährlichen Sonnenstrahlen. Außerdem sind sie mit einer Anti-Fog-Beschichtung behandelt und bruchsicher. Im Folgenden erklären wir dir, welche Sichtscheiben sich für welchen Einsatzzweck besonders gut eignen. Überlege dir also vor dem Kauf, wo und wann du am häufigsten schwimmen gehst.

Welche Sichtscheiben benötigst du fürs Indoor- und Abendschwimmen?
Hier eignen sich Blue (blaue) oder Clear (klare) Sichtscheiben besonders gut. Sie holen das meiste aus dem geringen Licht heraus und sind gute Allrounder. Besonders praktisch sind Amber tinted (bernsteinfarbene) Sichtscheiben, denn sie verbessern die Sicht durch einen höheren Farbkontrast. Für das Hallenbadtraining empfehlen wir dir Schwimmbrillen mit Clear oder Blue tinted Sichtscheiben. Für etwas hellere Bedingungen kannst du dich aber auch für Amber tinted oder Smoke tinted Sichtscheiben entscheiden. Diese können natürlich ebenso auch im Freien genutzt werden.

Welche Sichtscheibe eignet sich zum Freiwasserschwimmen bei leichter Bewölkung?
Wenn es angenehm warm draußen ist und du deine Bahnen in einem Außenpool drehen kannst, sind besonders tinted (getönte) und polarized (polarisierte) Sichtscheiben für dich geeignet. Die Beschichtung absorbiert die Sonnenstrahlen und erhöht so den Kontrast. Somit bist du vor störenden Lichtreflexen auf dem Wasser gut geschützt. Gut zu wissen: Green polarized Sichtscheiben schützen deine Augen zusätzlich vor blauer Strahlung, die deine Augen schnell ermüdet.

Was ist die empfehlenswerteste Sichtscheibe für das Schwimmen bei starker Sonne?
Die Wetterbedingungen beim Freiwasserschwimmen können für deine Augen mitunter sehr anstrengend sein. Oft bekommen sie es gleichzeitig mit dunklem Wasser und strahlend blauem Himmel zu tun. Für diese traumhaften Bedingungen gibt es die polarized und mirrored (verspiegelte) Sichtscheiben. Sie sehen nicht nur klasse aus, sondern bieten deinen Augen auch besten Schutz vor gefährlicher UV-Strahlung.

Mirrored und polarized Sichtscheiben garantieren einen sehr hohen Sonnen- und Blendschutz. Pink Titanium mirrored Scheiben haben noch ein Extra für dich parat: Sie erhöhen den Farbkontrast zum blauen Wasser, was die Augen entspannt. Übrigens: Die Gold Titanium mirrored Sichtscheiben sind die perfekten Allrounder und bieten eine gute Option sowohl für sonniges als auch für bewölktes Wetter.

Trainierst du in tropischen Destinationen unter extrem hellen Bedingungen und sehr starkem Sonnenschein, greifst du am besten zu Silver Mirror Sichtscheiben. Damit gönnst du deinen Augen maximalen Sonnenschutz. Dank der speziellen Verarbeitung und zusätzlichen Schutzschicht sorgen diese Sichtscheiben für eine hohe Lichtfilterung und besten Schutz vor UV- und Infrarot-Strahlung.

Das sagt Produkt-Testerin ASK über ihre Aquasphere Vista Pro Schwimmbrille: "Brille mit riesigem Sichtfeld". Sie hat die Brille selbst getestet, ist Mitglied bei OUTSIDEstories und ausgewählter ProduktScout im Produkttester*innen-Team

RAT_Schwimmbrillen_Klein, flach und kompakt_Wettkampfschwimmbrillen
Überlege dir beim Kauf einer Schwimmbrille ganz genau, in welchen Bedingungen du sie nutzen willst. Foto: Unsplash

Hier haben wir dir alles Wichtige zu den Sichtscheiben noch einmal zusammengefasst:

  • Bewölkter und nebeliger Himmel, oder frühmorgendlicher Start: Blue tinted Sichtscheiben
  • Bewölkt, schwaches Licht oder Ende des Tages: Amber tinted Sichtscheiben
  • Wechselnde Bedingungen von teilweise sonnigem bis strahlenden Sonnenschein: Smoke tinted oder Green polarized Sichtscheiben
  • Sonniges Wetter ohne Wolken: Brown polarized oder eine der Titanium mirrored Sichtscheiben
  • Extrem helle Bedingungen: Silver Mirror Sichtscheiben

Aquasphere bietet eine große Auswahl an verschiedenen Sichtscheiben, die für jede Wetterlage ideal abgestimmt sind und dich so perfekt bei der Ausübung deines Schwimmsports unterstützen.

Warum gibt es verschiedene Formen bei den Sichtscheiben der Schwimmbrillen?

Neben der Beschichtung der Sichtscheiben spielt auch deren Form eine große Rolle. Es gibt Masken mit einer einzigen Sichtscheibe und Brillen mit zwei voneinander unabhängigen Sichtscheiben. Besonders praktisch sind Modelle mit gebogenen Scheiben. Sie helfen dir z.B. im Wettkampf dabei, die Bojen als Streckenbegrenzung und die Konkurrenz nicht aus den Augen zu verlieren.

Aquasphere bietet darum Schwimmbrillen für den besten Überblick im Wasser. Mit der 180 GradAquasphere Curved Lens Technology“, basierend auf drei platzierten Schlüsselradien, werden Verzerrungen eliminiert und gleichzeitig ein ununterbrochenes Sichtfeld ermöglicht. Zudem sind diese Sichtscheiben besonders hydrodynamisch.

Was gibt es bei der Passform von Schwimmbrillen zu beachten?

Neben der individuellen Entscheidung der Sichtscheiben ist die Passform eines der wichtigsten Kriterien beim Kauf einer Schwimmbrille. Aufgabe der Schwimmbrille ist es, deine Augen vor allen Fremdeinwirkungen zu schützen und das kann sie am besten, wenn sie perfekt auf deinem Gesicht sitzt.

Für die Abdichtung ist die sogenannte Dichtungsschürze am Gehäuse der Schwimmbrille verantwortlich. Diese besteht oft aus Silikon, es gibt aber für Personen mit einer Silikonunverträglichkeit auch silikonfreie Alternativen.

Die Größe deiner Schwimmbrille oder -maske spielt bei der Abdichtung eine untergeordnete Rolle. Generell gilt aber: Je größer die Schwimmbrille, desto besser die Abdichtung. Das liegt ganz einfach daran, dass an größeren Modellen auch breitere Schürzen zum Einsatz kommen.

Um zu testen, ob dir ein bestimmtes Modell wirklich passt, musst du es anprobieren.

  • Drücke dazu die Brille ganz leicht auf deine Augen bzw. Gesicht, sodass du einen leichten Zug verspürst.
  • Ohne die Bänder angelegt zu haben, sollte die Brille so für einige Sekunden halten, ohne herunterzufallen.
  • Wenn die Schwimmbrille diesen kleinen Test besteht, kannst du sie mithilfe der Bänder und des Nasenstegs noch genauer einstellen.
RAT_Schwimmbrillen_Für den Wettkampf gerüstet mit der passenden Schwimmbrille
Die perfekte Passform ist entscheidend - egal ob Freiwasser- oder Indoorschwimmen. Foto: Aquasphere

Um die perfekte Passform seiner Schwimmbrillen sicherzustellen, bietet Aquasphere innovative Technologien und unterschiedliche Schnallensysteme.

Die patentierte „Advanced Fit Technology“ ist in das Design von Aquasphere integriert und sorgt für beste Abdichtung und hohen Komfort. So werden unangenehme Abdrücke auf der Haut nach einer langen Schwimmeinheit verhindert.

Die unterschiedlichen Schnallensysteme von Aquasphere erlauben außerdem eine präzise Einstellung und sind einfach zu bedienen. Der Schwimmbrillen-Spezialist setzt hier auf die Kombination aus langjähriger Erfahrung in der Gesichtsgeometrieforschung und mit innovativen Materialien. Ergebnis ist das „Quick Fit-Schnallensystem“ mit einfacher Druckknopfverstellung. Beim „Pivoting Quick Fit Buckle System“ wird die Druckknopfschnalle noch durch schwenkbare Bänder ergänzt, die sich perfekt an jede Kopfform anpassen lassen.

Was solltest du bei der Pflege deiner Schwimmbrille beachten?

Schwimmbrillen müssen einiges mitmachen, halten aber auch einiges aus und widerstehen unter anderem dem Einfluss von Salzwasser, Chlor u.v.m.. Dennoch gibt es ein paar Kleinigkeiten, die du tun kannst, um die Lebensdauer deiner Schwimmbrille aktiv zu verlängern.

So ist es beispielsweise vorteilhaft, nicht direkt mit den Fingern auf die Sichtscheiben zu fassen, um so die Lebensdauer der Beschichtung oder Verspiegelung nicht zu verkürzen. Vorsicht auch bei der Verwendung von Sonnenschutzcremes oder anderen Kosmetika, die das Material angreifen können.

Nach dem Schwimmen solltest du darum deine Brille immer mit lauwarmem Wasser ausspülen, aber auf keinen Fall Seife dafür verwenden, denn dadurch kann sich die Anti-Fog-Beschichtung deiner Schwimmbrille auflösen.

Anschließend kannst du deine Brille an der Luft trocknen lassen. Packst du deine Schwimmbrille nass in deine Badetasche, können sich schnell Keime oder sogar Schimmel bilden. Achte aber beim Trocknen darauf, deine Brille nicht in die pralle Sonne zu legen. Die starke UV-Strahlung kann den Sichtscheiben ebenfalls schaden.

RAT_Schwimmbrillen_Pflege deine Ausrüstung und sie wird es dir danken
Die richtige Pflege deiner Schwimmbrille ist extrem wichtig für ihre Langlebigkeit. Foto: Unsplash

Für den Transport und die Lagerung packst du die Schwimmbrille am besten in eine dafür vorgesehene Box oder einen Beutel.

Wir von OUTSIDEstories wünschen dir viel Spaß beim Freiwasserschwimmen und noch mehr Gesundheit. Noch ein Tipp zum Schluss: Unser Ratgeber - Begleite dein Training mit der richtigen Ernährung.

Jetzt hast du einen Überblick zu den wichtigsten Features einer Schwimmbrille bekommen. Unterstützt wurden wir bei diesem Ratgeber von den Schwimmbrillenexperten von Aquasphere. Wenn du aktuell noch auf der Suche nach einem passenden Modell bist, haben wir hier ein paar Empfehlungen parat:

Aquasphere bietet Schwimmbrillen für alle Schwimmsportenthusiasten

Die Marke Aquasphere aus dem Hause Aqualung wurde 1998 in Genua gegründet und basiert auf dem Wissen des bekanntesten Herstellers von Tauch- und Schnorchelausrüstung. Zu den größten Innovationen der Marke gehört die Entwicklung der gebogenen Sichtscheiben ohne Sichtverzerrung. Diese Erfindung der Ingenieure P. Ferraro und G. Beltrani wurde schließlich patentiert. Erstes Produkt, das mit dieser Technologie hergestellt wurde, war die Seal-Schwimmmaske. Auch heute noch arbeitet Aquasphere mit einer hauseigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung und Produktionsstätten in Italien. Mit einer globalen Präsenz in über 60 Ländern bietet die Marke Schwimmoptik für alle, die das Schwimmen auf verschiedenen Ebenen und aus verschiedenen Gründen genießen.

Die perfekte Brille für Alltagsschwimmer und Triathleten

Wenn du gerne und oft Schwimmen gehst oder sogar an dem ein oder anderen Triathlon teilnimmst haben wir hier die perfekte Brille für dich:

Kayenne:
Dieses Modell von Aquasphere überzeugt durch sein einzigartiges, überdimensionales Scheibendesign. Ein extrem flaches Profil sorgt für minimalen Widerstand im Wasser. Die Kombination aus 180° Panoramasicht und hydrodynamischen Eigenschaften macht die Kayenne zur perfekten Wahl für Triathlon oder Alltagsschwimmen, egal ob im Schwimmbad oder beim Freiwasserschwimmen. Die Sichtscheiben aus Plexisol bieten gute Transparenz, sind salzwasserbeständig und bruchsicher. Außerdem sind sie mit einer Anti-Fog- und Antikratz-Beschichtung ausgestattet und garantieren einen 100%-igen Schutz vor gefährlichen UV-A- und UV-B-Strahlen. Der Nasensteg wirkt stabilisierend und sorgt dafür, dass die Brille komfortabel auf dem Gesicht sitzt. Dank Softeril-Material bietet die Kayenne eine optimale Dichtung und bietet eine hervorragende Passform, die sich mithilfe des Quick-Fit-Schnallensystems sogar noch einhändig anpassen lässt. Der Maskenrand ist aus antiallergischem Silikon gefertigt und schont also auch empfindliche Haut. Mit gerade einmal 42 Gramm ist die Schwimmbrille extrem leicht und dank der Fina Zulassung auch für jeden Wettkampf geeignet.

Das sagt Produkt-Tester Mick.M über seine Aquasphere Kayenne Schwimmbrille: "Der Porsche unter den Schwimmbrillen". Er hat die Brille selbst getestet, ist Mitglied bei OUTSIDEstories und ausgewählter ProduktScout im Produkttester*innen-Team

Die Kayenne Schwimmbrille von Aquasphere ist ideal für Triathleten. Foto: Aquasphere
Die Kayenne Schwimmbrille von Aquasphere ist ideal für Triathleten. Foto: Aquasphere

Die perfekte Brille für das Freiwasserschwimmen und Schwimmbadtraining

Freiwasserschwimmen ist in Coronazeiten ein beliebter Trend geworden. Auf diese Weise kannst du deinen Schwimmsport an ganz unterschiedlichen Orten und Gegebenheiten ausüben. Die ideale Brille für das Freiwasserschwimmen, oder sobald es wieder möglich ist auch im Schwimmbad, ist die Vista Pro.

Vista Pro
Die Vista Pro ist ideal für das Schwimmbadtraining und den Freiwassereinsatz. Dank der 180°-Mono-Sichtscheibe bietet sie ein maximales, ungeteiltes Sichtfeld. Das große Sichtfeld geht hier aber nicht zulasten der Hydrodynamik, da der stark vorgeformte Rahmen im Vergleich zu klassischen Schwimmbrillen kaum Nachteile in puncto Wasserwiderstand aufweist. Natürlich besitzt auch dieses Modell von Aquasphere besten Schutz vor Strahlung sowie eine Antikratz- und Anti-Fog-Beschichtung. Für einen passgenauen Sitz sorgt das vorgeformte, anschmiegsame Silikon, das zum Schutz der Haut latexfrei und antiallergisch ist. Mithilfe des Bandschallen-Systems kannst du die Schwimmmaske ideal einstellen. So wird der stromlinienförmige Sitz der Brille sichergestellt. Gerade auf längeren Strecken beweist sich die angenehme Druckverteilung als Vorteil. Mit der Vista Pro bist du bestens für alle Lichtverhältnisse gewappnet. Die verschiedenen Sichtscheiben mit unterschiedlichen Tönungen und Beschichtungen bieten bestmöglichen Schutz vor Sonneneinstrahlung.

Schwimmbrille Vista Pro Aquasphere Freiwasser
Die Vista Pro ist die beste Wahl, wenn du dich ins Abenteuer Freiwasserschwimmen stürzen willst. Foto: Aquasphere