Foto: C.A.M.P.
Kooperationspartner

Mehr Grip beim Klettern – mit dem richtigen Chalk

Chalk oder Magnesia wird beim Klettern gegen Schweißbildung, bzw. zur Schweißaufnahme an den Händen genutzt. Das verbessert den Griff und verhindert ein Abrutschen an heiklen Stellen. Genaugenommen handelt es sich dabei um Magnesiumcarbonat – und nicht um „Kalk“, wie der Name auf den ersten Blick vermuten lassen könnte.

Klettern und auch Bouldern ist längst zu einem echten Trendsport geworden und so klammern sich mehr und mehr Hände an vertikalen Strukturen fest als je zuvor. Damit du bei allen Griffen optimal zupacken kannst, gibt es Hilfsmittel in chemischer Pulverform. Keine Angst wir reden hier nicht von Doping, sondern von Magnesiumcarbonat für die Hände. Da gibt es jedoch zahlreiche verschiedene Varianten – gemeinsam mit der italienischen Kletter- und Bergsportmarke C.A.M.P. wir daher einen Ratgeber rund um das Thema zusammengestellt. Wir zeigen dir, welche verschiedene Arten es gibt und wann du welche Magnesia-Sorte einsetzt.

01_Was genau ist eigentlich Chalk und welche Unterschiede gibt es_Unsplash
Was genau ist eigentlich Chalk und welche Unterschiede gibt es? Foto: Unsplash

Was ist Chalk eigentlich?

Das weiße Pulver, das nicht nur im Klettersport, sondern auch beim Turnen oder anderen reibungsintensiven Sportarten zum Einsatz kommt, wird auch Magnesia genannt. Es besteht aus Magnesiumcarbonat und wird aus Mineralien gewonnen. Die hygroskopischen Eigenschaften des Pulvers sorgen dafür, dass deine Hände und Finger auch bei schweißtreibenden Bedingungen und hohen Temperaturen trocken bleiben. Somit entsteht eine perfekte Haftung zwischen den Händen und dem Fels bzw. der Kletterwand. Kleine Leisten und abschüssige, glatte Griffe kannst du deutlich besser halten. So sorgt das Magnesia schon bei der ersten Anwendung für mehr Spaß und größeren Fortschritt beim Klettern.

02_Chalk oder Magnesia gibt dir bei schweren Kletter- oder Boulderpassagen den benötigten Grip an den Händen_CAMP
Chalk oder Magnesia gibt dir bei schweren Kletter- oder Boulderpassagen den benötigten Grip an den Händen. Foto: C.A.M.P.

Welche verschiedenen Chalk-Varianten gibt es?

Das klingt zunächst einmal recht einfach – jedoch existieren tatsächlich mehrere verschiedene Arten von Magnesia. Es gibt beispielsweise feines oder grobes Pulver, oder auch einen festen, gepressten Block. Der letzte Schrei in Kletterhallen ist der flüssige „Liquid Chalk“, der weniger Rückstände an den Griffen hinterlässt. Anhand der neuen Chalk-Linie der italienischen Klettersportmarke C.A.M.P. geben wir dir nun einen Überblick über die Unterschiede und Eigenheiten der einzelnen Varianten. Die „Chalkemy-Line“ deckt alle Bereiche des Kletterns ab:

  • Velvet Chalk: Feines und sehr hochwertiges Pulver, das sich sehr angenehm anfühlt.
  • Chunky Chalk: Grobes Pulver mit verschieden großen Stücken. Der Allrounder unter den Magnesiumsorten, wird beim Greifen in den Chalkbag zerkleinert.
Feines oder grobes Pulver du hast die Wahl_CAMP
Feines oder grobes Pulver? Du hast die Wahl! Foto: CAMP
  • Blockchalk: Gepresstes Magnesia in Würfelform. Lässt sich einfach mit den Fingern zerkleinern und kann platzsparend gelagert werden.
  • Chalk Pouch: Kleiner Ball mit Mikroöffnungen, dessen Inneres mit Pulver gefüllt ist. So kann es durch Drücken des Balls dosiert auf die Hände gelangen.
Während es sich beim Block Chalk um in Würfel gepresstes Magnesia handelt gibt der Chalk Pouch durch kleine Öffnungen Pulver an deine Hände ab_CAMP
Während es sich beim Block Chalk (links) um in Würfel gepresstes Magnesia handelt, gibt der Chalk Pouch (rechts) durch kleine Öffnungen Pulver an deine Hände ab. Foto: CAMP
  • Liquid Chalk: Flüssiges Magnesia in Creme-Form mit Alkohol. Trocknet in Sekunden auf der Haut.

Welches Chalk ist am besten für deine Kletter-Disziplin geeignet?

Nun fragst du dich sicherlich, wann du welche Sorte benutzen kannst. Klettern ist nicht gleich Klettern und Magnesia kommt in der Halle und am Fels, beim Bouldern und auf Mehrseillängen-Routen zum Einsatz! Darum beschreiben wir dir nun, welche der oben beschriebenen Sorten von C.A.M.P. du für welche Spielart des Klettersports benötigst:

03_Chalk gibt es in verschiedenen Varianten - finde die richtige für deine Anforderungen_CAMP
Chalk gibt es in verschiedenen Varianten - finde die richtige für deine Anforderungen. Foto: C.A.M.P. | Rueck Larson
  1. Bouldern: Beim Bouldern überwiegen kurze Kletterpassagen mit maximalen Schwierigkeiten und kleinen oder sehr abschüssigen Griffen. Um hier die perfekte Performance in Sachen Haftung an den Händen zu erhalten, eignen sich Velvet Chalk und Liquid Chalk am besten. Beide sind für maximalen Grip auf eine eher kurze Dauer ausgelegt - perfekt zum Bouldern. Das Block Chalk eignet sich zudem bestens, um sich am Fels mit sogenannten Tickmarks Markierungen für die besten Spots der Griffe und Tritte zu setzen. Denke aber hierbei immer daran, diese nach dem Klettern mit der Bürste wieder zu entfernen.
  2. Sportklettern: Je nach Sportkletterroute solltest du hier entweder zum feineren Velvet Chalk oder zum gröberen Chunky Chalk greifen. Das feine Pulver eignet sich für kürzere Routen, während die gröbere Variante länger an den Händen haftet und auch bei vielen Klettermetern beste Perfomance garantiert. Um eine trockene und langanhaltende Grundlage zu schaffen, hilft es die Hände vor dem Klettern mit Liquid Chalk einzucremen.
  3. Mehrseillängen: Bei dieser Disziplin kommt es darauf an, dass die Hände und Finger auch nach mehreren Stunden in der Wand noch griffig am Fels haften bleiben. Hierfür eignet sich das Chunky Chalk, sowie das Block Chalk am besten, da diese beiden Sorten lange an den Händen kleben und auch über viele Meter hinweg für perfekte Reibung sorgen.
  4. Training: Da das Training häufig in geschlossenen Räumen stattfindet und oft maximale Belastungen vorkommen, punktet hier das Liquid Chalk. Die Vorteile liegen sprichwörtlich auf der Hand: es verursacht kaum Feinstaub und hinterlässt demnach nur sehr wenig Spuren in der Trainingsumgebung.
Liquid Chalk kommt vor allem in der Halle oder beim Training zum Einsatz oder als Grundlage in Verbindung mit anderen Chalks_CAMP
Liquid Chalk kommt vor allem in der Halle oder beim Training zum Einsatz - oder als Grundlage in Verbindung mit anderen Chalks. Foto: C.A.M.P.

Generell kannst du die verschiedenen Sorten sowohl in der Halle an Kunstgriffen, als auch am Fels in der freien Natur anwenden. Um im Inneren von Gebäuden, also beim Training oder in der Kletterhalle, die Feinstaubbelastung und damit auch die Verschmutzung zu verringern ist hier das Liquid Chalk die perfekte Wahl. Direkt nach dem Einreiben mit der Creme trocknet das Magnesia auf den Händen und verursacht keine lästige Staubbildung. Auch für das Training zu Hause ist diese Eigenschaft ein echter Vorteil des Liquid Chalks, da die Räumlichkeiten nicht vom zwangsläufig entstehenden weißen Staub bedeckt werden. Wer viel Wert auf eine dosierte Verwendung legt, somit Magnesia sparen und die Haut vor einem übermäßig starken Austrockenen schützen möchte, greift zum Chalk Pouch.

Unser ProduktScout Melm war bereits mit dem Chunky Chalk von C.A.M.P. unterwegs. Sie ist Teil des ProduktScout-Teams von OUTSIDEstories und hat das Magnesia unabhängig getestet. Ihre vollständige Bewertung kannst du hier nachlesen, hier findest du schon einmal ein erstes Zitat aus ihrem Test:

"Nach einer kurzen Umgewöhnungsphase hat mich das Chunky Chalk  von CAMP absolut überzeugt. Es bleibt lange auf den Händen, sorg für super Gripp und ist sehr angenehm auf der Haut. Meiner Meinung nach fürs Boulder, Sportklettern und Mehrseillängen, draußen sowie drinnen (außer die Halle verbietet es) sehr gut geeignet."

04_Chalk kommt in der Halle genauso zum Einsatz wie am Fels_Unsplash
Chalk kommt in der Halle genauso zum Einsatz wie am Fels! Foto: Unsplash

Rosin – Was steckt hinter dieser Zauberformel?

Einige Produkte sind zudem in einer besonderen Ausführung mit „Rosin“ versetzt. Für anspruchsvolle Kletterer ermöglicht dieser Inhaltsstoff noch mehr Reibung am Fels oder in der Halle. Doch was ist Rosin eigentlich? Rosin, oder auch Kolophonium genannt, entsteht aus natürlichem Baumharz. In Kombination mit Magnesiumkarbonat bietet es beim Klettern einen außergewöhnlichen Halt. Schwere Züge an schlechten Griffen, an denen die Finger sonst nur kläglich abgerutscht sind, werden mit hervorragendem Grip plötzlich kletterbar. Auch die Marke C.A.M.P. setzt bei einigen seiner Sorten auf diesen Inhaltsstoff: Velvet Chalk, Block Chalk und Liquid Chalk sind damit erhältlich.

Unser ProduktScout Katja L hat das Block Chalk + Rosin von C.A.M.P. bereits beim Klettern ausprobiert. Sie ist Teil des ProduktScout-Teams von OUTSIDEstories und hat das Magnesia unabhängig getestet. Ihre vollständige Bewertung kannst du hier nachlesen, hier findest du schon einmal ein erstes Zitat aus ihrem Test:

"Top Chalk in einer minimalen, kompakten Papierverpackung mit gutem Grip und sehr ergiebig. Nur das Zerkleinern der Brocken vor dem Klettern nicht vergessen, damit man auch während der Route einfach chalken kann. Hält sich erstaunlich lange an den Händen, bevor man es wegschwitzt."

05_Beim Bouldern überwiegen kurze Kletterpassagen mit maximalen Schwierigkeiten - Rosin bietet dir noch mehr Grip_Unsplash
Beim Bouldern überwiegen kurze Kletterpassagen mit maximalen Schwierigkeiten - Rosin bietet dir noch mehr Grip! Foto: Unsplash

Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit beim Chalk?

Gerade für Kletterer, die häufig in der Natur unterwegs sind, spielt das Thema Nachhaltigkeit oft eine Rolle. Um die Umwelt zu schonen, sind die Chalk-Produkte von C.A.M.P. daher recycelbar und wird in wiederverwendbaren Verpackungen ausgeliefert. Dazu sind alle Sorten frei von Schwermetallen, Allergenen und zudem glutenfrei. So kannst du ohne Komplikationen, nachhaltig und mit maximalem Grip Hand an das nächste Kletter-Projekt anlegen.

Welche Accessoires können dir das Klettern ebenfalls erleichtern?

Nun haben wir einige Worte über Magnesiumcarbonat verloren - es gibt jedoch auch einige weitere kleine Helferlein, die dir das Leben in der Kletterhalle oder am Fels erleichtern können.

Zum einen wäre da ein Fingertape. Damit kannst du Sehnen und Gelenke stabilisieren und gleichzeitig die Haut schützen. Mit dem Tape kannst du Verletzungen vorbeugen oder deine Hände nach einem langen Tag in der Vertikale nochmal fit für einen letzten Versuch machen. Auch C.A.M.P hat mit seinem "Climbing Tape" ein solches Tape in seiner neuen "Chalkemy"-Linie. Das Tape kannst du bei sämtlichen Spielarten des Klettersports einsetzen - du solltest also immer eines im Rucksack haben.

Weiteres kleines aber wirkungsvolles Helferlein beim Klettern das Fingertape_CAMP
Weiteres kleines, aber wirkungsvolles Helferlein beim Klettern: das Fingertape. Foto: CAMP

Wenn du auf Routen oder in Boulder-Problemen unterwegs bist, die sehr häufig begangen werden, können einige Griffe bereits voller Magnesia sein. Das ist dann zu viel des guten - nun kannst du leicht abrutschen, da du den eigentlich Griff nicht mehr richtig zu fassen bekommst. Abhilfe verschaffen hier kleine Bürsten, die besonders in der Boulderhalle sehr häufig zum Einsatz kommen. Damit kannst du alle Griffe und Tritte vor dem Durchstieg schnell und einfach säubern. Auch C.A.M.P. hat mit seiner "Bamboo Brush" eine Bürste im Programm: Sie besteht aus Bambusholz & Naturborsten und erleichtert dir deinen Kletter- oder Bouldertag enorm.

Übrigens: Ein Chalk Bag brauchst du natürlich auch - darin bewahrst du dein Magnesia für den Klettertag auf. Unser ProduktScout Melm hat bereits eines unabhängig für dich getestet: das C.A.M.P. Polimago. Sie ist Teil des ProduktScout-Teams von OUTSIDEstories, ihre vollständige Bewertung kannst du hier nachlesen. Ein erstes Fazit direkt vorab:

"Beim POLIMAGÒ Chalkbag von Camp handelt es sich um ein gutes Chalkbag, das alles bietet was ein Chalkbag so bieten sollte und ist daher sicher eine gute Wahl für jeden, der gerne ein großes Chalkbag mag."

Alles Wichtige für dich zusammengefasst

Zugegeben: Das war nun eine Menge an Informationen. Da sich die Einsatzbereiche der verschiedenen Sorten teils auch überschneiden, haben wir dir hier nochmal alles Wichtige zusammengefasst - so kannst du dir schnell einen Überblick verschaffen, welches Magnesia du für dein nächstes Projekt benötigst:

Velvet Chalk

  • Eigenschaften: Fein, deckt gleichmäßig. Für kurze und schwere Kletterpassagen mit wenig Zeit zum Chalken.
  • Perfekte Disziplin: Felsklettern, Bouldern, Sportklettern
  • Mit Rosin erhältlich: ja

Chunky Chalk

  • Eigenschaften: Der Allrounder, grobes Pulver, das lange haftet.
  • Perfekte Disziplin: Felsklettern Sportklettern, Mehrseillängen
  • Mit Rosin erhältlich: nein

Block Chalk

  • Eigenschaften: Gepresstes Magnesia, ideal für Tickmarks beim Bouldern, und für optimale Lagerung
  • Perfekte Disziplin: Bouldern, Felsklettern
  • Mit Rosin erhältlich: ja

Chalk Pouch

  • Eigenschaften: Magnesia im Beutel in Ballform, mit Mikro-Öffnungen. Feine Dosierung möglich.
  • Perfekte Disziplin: Sportklettern und Bouldern in der Halle
  • Mit Rosin erhältlich: nein

Liquid Chalk

  • Eigenschaften: Flüssiges Magnesia in Cremeform. Trocknet sehr schnell und haftet sehr lange.
  • Perfekte Disziplin: Hallenklettern und Indoorbouldern sowie Training. Auch als Grundlage in Kombination mit anderen Sorten verwendbar.
  • Mit Rosin erhältlich: ja

 

 

****

Sponsored Post: Dieser Blog-Post wurde mit freundlicher Unterstützung von C.A.M.P. erstellt. Siehe dazu auch unser Blog-Verhaltens-Kodex.