Im test

Test: Petzl Vasak - Steigeisen

 Petzl Vasak - Steigeisen
Die Allround-Steigeisen mit zwölf Zacken
Bewertung Ø: 4.40 Sterne

Vorteile

  • Perfekter Halt auf Blankeis
  • Variabilität / Anpassbarkeit
  • Solider Halt am Bergschuh
  • Antistollplatten
  • Breites Größenspektrum
  • Haltbarkeit

Nachteile

  • Gewicht (je nach Sichtweise)

Bewertung

Das Produkt – Herstellerversprechen

Das sagt der Hersteller Petzl zum zwölfzackigen Steigeisenmodell Vasak:

Lust auf klassisches Bergsteigen? Dann sind die VASAK-Steigeisen genau richtig für Sie! Mit ihren 12 Zacken ermöglichen sie ein sicheres Gehen und guten Halt, egal ob Sie auf einem Gletscher oder in einem Schneecouloir unterwegs sind. Sie sind mit zwei Bindungssystemen verfügbar, um sich allen Bergschuhen mit oder ohne Sohlenrand anzupassen.

Zum klassischen Bergsteigen konzipiert:

  • Steigeisen mit 12 Zacken für besseren Halt und Komfort beim Gehen,
  • zwei lange, breite Frontalzacken für sicheren Halt auf hartem Schnee und gute Tragfähigkeit,
  • optimierte Zackenlänge für ein präzises Setzen der Steigeisen und soliden Biss im Eis,
  • ANTISNOW-System, um ungeachtet der Schneequalität das Anstollen von Schnee unter den Steigeisen zu reduzieren,
  • verfügbar mit zwei Bindungssystemen, um sich allen Bergschuhen mit oder ohne Sohlenrand anzupassen: LEVERLOCK UNIVERSEL für Schuhe mit hinterem Sohlenrand und FLEXLOCK für Schuhe ohne vorderen und hinteren Sohlenrand,
  • längenverstellbarer Verbindungssteg mit zwei Einhängepositionen für die Anpassung an alle Schuhgrößen (36 bis 50),
  • Anpassung der Länge ohne Werkzeug,
  • Steigeisen aus Stahl für maximale Langlebigkeit.

Gewichtsoptimierung: maximal 892 g mit ANTISNOW-System.

Volle Modularität dank ALPEN ADAPT System:

  • austauschbares Bindungssystem, um die Steigeisen allen Bergschuhen mit oder ohne Sohlenrand der jeweiligen Tour anzupassen,
  • Frontteile, Verbindungsstege, Antistollplatten und Bindungssysteme können unabhängig voneinander ausgewechselt werden,
  • kompatibel mit den SARKEN-Frontteilen für den Umbau in Steigeisen zum technischen Bergsteigen.

Spezifikationen:

  • Anzahl der Zacken: 12
  • Schuhgröße: 36-50
  • Zertifizierung(en): CE, UKCA, UIAA

Quelle: Petzl

 

Kompakt
Steigeisen zusammengesteckt für den Transport.

 

Vorteile

Perfekter Halt auf Blankeis

Mit seinen zwölf ausgeprägten und scharfen Stahlzacken bieten die Petzl Vasak Steigeisen perfekten Halt auf blankem Eis. Die Zacken dringen ohne großen Kraftaufwand auch in sehr hart gefrorenes Eis ein. Die zehn vertikal orientierten Zacken verhindern das Abrutschen auf dem Eis und die zwei horizontal orientierten Frontalzacken bieten auch in steileren Passagen Sicherheit.

Frontalzacken
Frontalzacken

Variabilität / Anpassbarkeit

Die Petzl Vasak Steigeisen bieten eine sehr hohe Variabilität bzw. Anpassbarkeit, sodass sie auf verschiedenste Schuh-Typen und Anwendungszwecke eingerichtet werden können. An der Ferse können die Petzl Vasak mit Kipphebel (sog. Leverlock) oder einem klassischen Körbchen (sog. Flexlock) versehen werden – je nach Geschmack und Ausprägung der Bergschuhe mit oder ohne Fersenkante. An der Zehenspitze kann ein Körbchen (Schuhe Kategorie B/C bis C) oder aber auch ein Stahlbügel (Schuhe Kategorie D) angebracht werden. Der Wechsel der jeweiligen Befestigungsform kann ohne großen Aufwand selbst durchgeführt werden. Die Fersen-Besetzung ist beim Kauf in der Regel fix – d.h. man wählt zwischen Leverlock oder Flexlock. Die Front-Besetzung ist insofern flexibel, dass bei der Auslieferung sowohl Körbchen als auch Stahlbügel bereitgestellt werden.

Einstellung vorne
Einstellmöglichkeiten / Anbringung vorne.

 

Einstellung hinten
Eisntellmöglichkeiten / Anbringung hinten.

Solider Halt am Bergschuh

Dieser Punkt bezieht sich speziell auf die Variante mit Kipphebel an der Ferse. In allen Situationen haben die Steigeisen bestens am Bergschuh gehalten. An der Ferse sorgt der Kipphebel für bombenfesten Sitz. Zwei „Nasen“ am hinteren Aufbau sorgen dafür, dass die Steigeisen auch seitlich nicht verrutschen können. An der Front geben das Körbchen und sauber geschlossene Riemen ebenfalls einen guten Halt. Grundvoraussetzung für diesen guten Halt ist die korrekte Einstellung und Anpassung der Steigeisen auf die individuelle Schuhgröße und die Schuhform. Dies ist jedoch recht einfach zu bewerkstelligen und wer sich etwas damit auseinandersetzt wird viel Freude mit den Steigeisen haben.

Kipphebel
Kipphebel hinten

 

Riemenverschluss
Riemenverschluss zum Zurückfädeln.

 

Aufnahme
"Nasen" zur Fersenaufnahme oben links und rechts

 

Antistollplatten

An der Unterseite der Steigeisen sind sog. Antistollplatten aus weichem Kunststoff-Material im typischen Petzl-Orange angebracht. Diese verhindern, dass feuchter Schnee unter den Steigeisen „aufstollt“ und so das Gehen behindert oder sogar gefährlich wird. Für mich haben die Antistollplatten bisher unter allen Bedingungen bestens funktioniert.

Unten eingefahren
Antistollplatten von unten - Steigeisen zum Transport eingefahren.

 

Breites Größenspektrum

Durch den stabilen und verstellbaren Mittelsteg zwischen Front-Teil und hinterem Teil lassen sich die Steigeisen bestens auf die individuelle Schuhgröße anpassen. Der Mittelsteg bietet eine sehr feine Abstimmung und einen große Sprung für kleinere bis mittlere sowie mittlere bis große Größen. Die Anpassung erfolgt über die Lochung des Mittelstegs und einen einfach gehaltenen Einrastmechanismus. Für besonders große Schuhgrößen bis 50 gibt es zudem extra lange Mittelstege, um das Größenspektrum noch zu erweitern. Somit sollten die Vasak für den allergrößten Teil der Alpinisten passen.

Steg
Steigeisen von unten ausgefahren - auf Größe 43 eingestellt

 

Einstellung
Sicht auf den Steg und den Arretier-Mechanismus (silbern - rechts mittig).

 

Transport
Steigeisen kompakt zusammengesteckt für den Transport.

 

Haltbarkeit

Durch die Fertigung aus solidem Stahl weisen die Vasak-Steigeisen eine sehr gute Haltbarkeit auf. Nach diversen Mixed-Touren haben die Steigeisen auch einigen Felskontakt hinter sich und sind dafür immer noch sehr gut in Schuss. Die schwarze Lackierung hat sich an den Zackenspitzen bereits auf der ersten Tour verabschiedet. Dies ist jedoch nicht zu vermeiden und mit etwas Schmierstoff kann Rost trotzdem größtenteils verhindert werden.

 

Nachteile

Gewicht (je nach Sichtweise)

Mit mehr als 850 Gramm sind die Vasak-Steigeisen in massiver Stahlbauweise natürlich kein Leichtgewicht. Steigeisen mit Alu-Teilen (Front und/oder Hinterteil) und teilweise Dyneema-Schnur als Verbindungsglied zwischen Front und Hinterteil kommen natürlich deutlich leichter daher. Diese sind jedoch in Halt und Langlebigkeit mit den Stahlmodellen nicht vergleichbar. Für hochanspruchsvolle Touren mit Light-Weight-Charakter sind die Vasak sicherlich nicht die erste Wahl. Auch Skitourengeher sollten sich ggf. in leichteren Gefilden umschauen. Wer auf solide Stahl-Steigeisen setzt wird bei konkurrierenden Produkten jedoch nur selten leichter unterwegs sein.

Fazit

Insgesamt bin ich mit den zwölfzackigen Stahl-Steigeisen von Petzl sehr zufrieden. Auf vielen Hochtouren in Fels und Eis waren sie ein zuverlässiger Begleiter. Wer mit dem ein oder anderen Gramm mehr gut leben kann, wird mit den Vasak für große Bergabenteuer bestens gerüstet sein. Zum Preis von 100-120€ sind sie zwar kein Schnäppchen, aber mit Hinblick auf Qualität und Langlebigkeit ein wie ich finde fairer Deal. Wohl nicht umsonst ist Petzl die Top-Marke unter den Steigeisen-Herstellern und in sämtliche Regionen am Berg bestens vertreten.

 

 

Wie wurde das Produkt erworben?Neu gekauft
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    1
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Dazu bitte anmelden Anmelden oder Registrieren

WEITERE BEWERTUNGEN

Perfekte Steigeisen für klassisches Bergsteigen
Bewertung Ø: 4.40 Sterne

Vorteile

  • relativ leicht
  • auf unterschiedliche Bindungssysteme umrüstbar
  • große Verstellbarkeit
  • guter Halt dank 12 Zacken

Nachteile

  • nicht für Steileis geeignet

Bewertung

Die Petzl VASAK sind die perfekten Steigeisen für klassisches Bergsteigen. Mit ihren 12 Zacken bieten sie stets guten Halt auf Schnee, Firn und Eis und das bei einem relativ geringen Gewicht von ca. 850 Gramm. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich der Korb vorne durch einen Bügel austauschen lässt und die Eisen sich somit auch auf voll steigeisenfesten Stiefeln befestigen lassen.

Ebenfalls kein Problem ist das Aufstollen von Schnee unter den Eisen, dies wird von den montierten Antistollplatten zuverlässig verhindert. Lediglich bei Steileis kommen die VASAK an ihre Grenzen, dazu sind Steigeisen mit horizontalen Frontzacken schlicht nicht gemacht.

Wie wurde das Produkt erworben?Gebraucht gekauft
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    0
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Dazu bitte anmelden Anmelden oder Registrieren

WEITERE BEWERTUNGEN

Ein gutes Allround-Steigeisen
Bewertung Ø: 4.40 Sterne

Vorteile

  • sehr hochwertig gefertigt
  • präzise Größenanpassung
  • Vorderteile austauschbar

Nachteile

  • schmale Schuhe rutschen vorne zu weit durch
  • Verschlussband lästig zum Verstauen

Bewertung

Das Steigeisen Vasal Leverlock von Petzl ist ein Allround-Steigeisen mit einem Schwerpunkt auf dem klassischen Bergsteigen. Es handelt sich um einen 12-Zacker mit 2 horizontalen Frontzacken und Antistollplatten. Die Steigeisen sind durchwegs aus sehr wertigen Materialien gefertigt. Ich habe das Modell mit der Leverlock-Bindung getestet. Das heißt, vorne verfügt das Steigeisen über ein Körbchen, hinten über einen Kipphebel und eignet sich somit für bedingt steigeisenfeste oder steigeisenfeste Schuhe. Das Vasak-Modell ist aber auch mit der Flexlock-Bindung erhältlich, sprich mit Körbchen vorne und hinten.

vorne Körbchen, hinten Kipphebel

 

Der Steg eignet sich für Schuhgrößen von 34-46. Für Leute die auf großem Fuße leben (so wie ich) bietet Petzl einen langen Steg der dann für Schuhgrößen von 41-50 passt. Der typische Petzl-Steg verfügt über ein zweireihiges Lochsystem, sodass die Größe der Steigeisen sehr präzise eingestellt werden kann.

Der Kipphebel sitzt hinten fest am Schuh und lässt sich angenehm schließen und öffnen. Verschlossen wird das Steigeisen, wie die meisten Petzlsteigeisen mittels eines langen Bandmaterials das durch das Frontkörbchen geführt wird und mittels Schnellverschluss sehr gut festzurren. Nachteil hier ist das Restband, dass sich nur schwer verknoten lässt. Ich habe schon viel ausprobiert (auch an meinen anderen Petzl-Steigeisen) aber kaum ein Knoten hält über längere Zeit bestand. Mit kalten Fingern das Band mühsam unter den Schuhbändern etc. zu verstauen ist auf Dauer durchaus lästig.

Das Steigeisen war mit mir auf mehreren Hochtouren verschiedenster Schnee- und Eisqualität unterwegs. Die Antistollplatten haben stehts einen sauberen Job erledigt. Auch sind die Steigeisen angenehm zu tragen, stehen auch im steileren Gelände abwärts wie aufwärts sicher und haben einen guten Biss.

Jedoch ergab sich, zumindest in Kombination mit dem La Sportiva Trango Cube Schuh, ein großes Defizit! Obwohl das Steigeisen sauber an den Schuh angepasst war und sich auch durchaus streng schließen ließ, kam es zu einem Steigeisenverlust. Was war die Ursache? Der Gletscher war über einen längeren Abschnitt blank und steil, weshalb ich immer wieder die Frontzackentechnik anwendete. Durch das "kicken" der Steigeisen frontal ins Eis ist der Schuh, da er sehr schmal ist, weiter durch das Körbchen gerutscht, wodurch sich der Kipphebel hinten gelöst hat. Bei genaueren Test viel auf, dass der Schuh scheinbar passt aber das Körbchen so breit ist, dass der Schuh weiter hindurch rutschen kann. Ein Schutzbügel, wie beispielsweise beim Edelrid Shark, der dies verhindern würde, fehlt leider. Um dieses Durchrutschen von schmalen Schuhen im steileren Gelände zu verhindern hilft nur, das Steigeisen mit Schuh beim Anziehen mehrmals auf den Boden zu stoßen, sodass der Schuh bereits nach vorne gerutscht ist. Das ist leider etwas mühsam.

schmale Schuhe rutschen bei Frontzackentechnik sehr weit in das Körbchen hinein wodurch sich das Steigeisen lösen kann. 

 

Ansonsten ist das Steigeisen mit anderen Petzl-Frontteilen kombinierbar. Die Vorderteile verschiedenster Steigeisen sind bei Petzl einzeln kauf- und austauschbar.

Das Vasak ist ein gutes Allround-Steigeisen, dass am besten für breite Schuhe passt.

 

 

 

Wie wurde das Produkt erworben?Ich bin ProduktScout - zum Testen von OUTSIDEstories
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    2
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Dazu bitte anmelden Anmelden oder Registrieren

WEITERE BEWERTUNGEN

Ich hatte die Steigeisen bereits bei Hochtouren mit bis zu 70° Steigung im Einsatz.
Erfüllt auf alle Fälle seinen Zweck.
Petzl hat aber im gleichen Preisbereich auch Steigeisen mit umfangreicheren Einsatzmöglichkeiten.
Bewertung Ø: 4.40 Sterne

Vorteile

  • Gutes Material/Verarbeitung

Nachteile

  • Das Verschlusssystem bein Band ist unpraktisch
  • Für Skischuhe nur mit Zubehör verwendbar

Bewertung

Steigeisen für den normalen Bergschuh. Durch Zubehör auch für Skischuhe geeignet.

Wie wurde das Produkt erworben?neu
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    1
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Dazu bitte anmelden Anmelden oder Registrieren

WEITERE BEWERTUNGEN

Gute Steigeisen
Bewertung Ø: 4.40 Sterne

Vorteile

  • Super Halt
  • Nicht schwer

Bewertung

Ich habe die Steigeisen für Hochtouren gekauft und bin sehr zufrieden damit. Die Leverlock ist eine Kipphebelbindung, die auch für bedingt steigeisenfeste Schuhe gedacht ist . Die Steigeisen besitzen 12 Zacken, so dass man einen sehr guten Halt an Fels, Schneedecke oder Eis hat. Vom Gewicht her sind sie nicht all zu schwer und auch das Anlegen klappt problemlos. Am besten man kauft noch eine Tasche dazu, damit der Rucksack nicht kaputt geht. Mein Fazit: Top Steigeisen zum Bergsteigen für Hochtouren. Sitzen Perfekt - so sollte es sein.

Wie wurde das Produkt erworben?neu
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    2
  • Nein
    3
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Dazu bitte anmelden Anmelden oder Registrieren

WEITERE BEWERTUNGEN