Mirae Campbell | Therm-a-Rest
Kooperationspartner

Der große Isomatten-Ratgeber: Die perfekte Isomatte für dich?

Eine Isomatte isoliert – wie der Name schon sagt – gegen die unangenehme Kälte vom Boden und garantiert dir einen warmen, bequemen Schlaf: egal ob im Biwak, im Zelt oder auf dem Campingplatz. Sie ist sind aus der Ausrüstung für mehrtägige Abenteuer in der Natur nicht wegzudenken.

Doch die Auswahl ist riesig – welche Isomatte ist die richtige für dich? Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Luftmatten, selbstaufblasenden Isomatten und reinen Schaumstoffmatten? Gemeinsam mit dem Isomatten-Experten Therm-a-Rest haben wir einen umfassenden Gear-Guide für dich erstellt und klären all diese Fragen. Wir verraten dir alles, was du über Isomatten wissen musst und erklären dir zusätzlich, wie du Isomatte und Schlafsack zu einem perfekten Schlafsystem kombinierst.

01_Mit unserem Gear-Guide helfen wir dir bei der Suche nach der perfekten Isomatte!_Lisa Paarvio_Therm-a-Rest
Mit unserem Gear-Guide helfen wir dir bei der Suche nach der perfekten Isomatte! Foto: Lisa Paarvio | Therm-a-Rest

Welche Eigenschaften sollte eine gute Isomatte haben?

Zunächst einmal fassen wir dir ein wenig allgemeines „Grundwissen“ zum Thema Isomatte zusammen. An welchen Kriterien erkennst du eine gute Isomatte, die zu dir und deinen Ansprüchen passt?

Einer der wichtigsten Orientierungspunkte ist der sogenannte R-Wert. Der gibt an, für welchen Temperaturbereich die Isomatte gedacht ist. Je höher der R-Wert, desto besser isoliert die Matte gegen die unangenehme Kälte von unten. Einen ersten Überblick kannst du dir mit Hilfe der folgenden Tabelle verschaffen. Beachte aber dabei, dass Kälteempfinden immer subjektiv ist. Wenn du z.B. besonders schnell frierst, solltest du vielleicht zu einer Isomatte mit einem etwas höheren R-Wert greifen.
 

R-Wert 1-2 2-4 4-6 6 und höher
Einsatzbereich Sommer Frühling-Herbst Ganzjährig Extreme Kälte


Ebenfalls wichtige Richtgrößen bei der Auswahl einer Isomatte sind die Faktoren Gewicht und Packmaß. Wenn du mit dem Rucksack unterwegs bist, gilt meistens: Je leichter und je handlicher, desto besser. Mit einem leichten und kleinen Rucksack bist du sicherer auf den Beinen, schonst deinen Körper und kannst die Natur besser genießen. Bei den absoluten Ultraleicht-Isomatten leidet aber dafür womöglich etwas der Liegekomfort und der R-Wert – wenn du es also gerne etwas wärmer und bequemer hast, kann sich das Plus an Gewicht auch lohnen. Du merkst schon: Hier können wir dir nicht wirklich etwas raten, den perfekten Mix aus Wärmeleistung, Gewicht & Packmaß sowie Komfort musst du für dich individuell herausfinden.

02_Finde das für dich perfekte Verhältnis zwischen Packmaß, Gewicht und Wärmeleistung deiner Isomatte!_AJ Wells_Therm-a-Rest
Finde das für dich perfekte Verhältnis zwischen Packmaß, Gewicht und Wärmeleistung deiner Isomatte! Foto: AJ Wells | Therm-a-Rest

In jedem Fall empfehlen wir dir darauf zu achten, dass deine Isomatte die richtige Größe hat. Wenn für dich tatsächlich jedes Gramm Gewicht zählt, kannst du beispielsweise auf eine etwas kürzere Matte zurückgreifen. Dann legst du deinen Kopf einfach auf dem Rucksack, anstatt auf der Matte ab. Weitaus bequemer, aber auch etwas schwerer sind natürlich größere und breitere Matten. Zum Glück bieten eigentlich alle namhaften Hersteller ihre Isomatten in verschiedenen Größen und sogar Breiten an – so findest du mit Sicherheit das für dich passende Modell.
 

therm-a-rest matten und isomatten online kaufen
➡️ Therm-a-Rest-Matten am besten beim Outdoorprofi kaufen

Bei allen Isomatten, die mit Luft aufgepustet werden (mehr zu den verschiedenen Isomatten-Typen findest du in den folgenden Absätzen), ist zudem das Ventil ein wichtiges Bauteil. Als potenzielle Schwachstelle einer Isomatte sollte es besonders robust sein und sich auch bei Dunkelheit sehr einfach bedienen lassen.

03_Ein robustes, einfach zu bedienendes Ventil erleichtert das Aufpusten deiner Isomatte ungemein_Sammy Spence_Therm-a-Rest
Ein robustes, einfach zu bedienendes Ventil erleichtert das Aufpusten deiner Isomatte ungemein. Foto: Sammy Spence | Therm-a-Rest

Die Marke Therm-a-Rest hat dafür beispielsweise im Jahr 2020 die Ventile von allen Isomatten komplett überarbeitet. Die kleinen technischen Meisterwerke machen das Aufpusten und Luft ablassen deutlich einfacher und sind dennoch besonders langlebig. Eines der neuen Features: Wenn du deine Matte aufpustest, strömt die Luft beim Absetzen nicht wieder hinaus – das erleichtert das Ganze ungemein. Wie genau das funktioniert und was die neuen Ventile von Therm-a-Rest noch so draufhaben, kannst du dir auch im folgenden Video auf YouTube ansehen.

Welche Arten von Isomatten gibt es eigentlich?

Ganz generell gibt es drei verschiedene Arten von Isomatten: zunächst wären da die Luftmatten, die – wie der Name schon sagt – ausschließlich mit Luft gefüllt sind und keinen Schaumstoffkern besitzen. Dann gibt es noch die sogenannten selbstaufblasenden Isomatten, die mit Hilfe von offenzelligem Schaumstoff und Luft gegen die Kälte isolieren. Und dann gibt es noch die Matten aus geschlossenzelligem Schaumstoff, die nicht mit Luft aufgepustet werden. Wir werden nun auf alle diese Unterkategorien eingehen und dir erklären, wo jeweils die Eigenheiten sowie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Matten liegen.

Welche Vorteile hat eine Isomatte die ausschließlich mit Luft gefüllt sind?

Isomatten, die nur mit Luft gefüllt werden, haben zwei entscheidende Vorteile: Sie sind zum einen besonders leicht, zum anderen lassen sie sich sehr klein zusammenrollen und verpacken. Das macht sie zur perfekten Wahl, wenn du eine Isomatte für alpine Unternehmungen suchst, bei denen das Gewicht und der Platz im Rucksack eine entscheidende Rolle spielt. Die Matten sollen aber natürlich nicht nur möglichst leicht sein, sondern auch gegen die Kälte schützen – das gelingt durch aufwendige Konstruktionen. Dabei kommen verschiedene Lagensysteme und reflektierende Folien (ähnlich einer Rettungsdecke) im Inneren der Isomatte zum Einsatz, die die Körperwärme reflektieren. So sind auch bei reinen Luftmatten R-Werte, die für Abenteuer auch im Frühjahr oder im Herbst ausreichen, mittlerweile kein Problem mehr. Je nachdem wie dick die mit Luft gefüllte Isomatte im aufgepusteten Zustand ist, kann sie zudem echt bequem sein.

03_Luftmatten glänzen vor allem durch ihr minimales Packmaß und das geringe Gewicht_Scott Rinckenberger_Therm-a-Rest
Luftmatten glänzen vor allem durch ihr minimales Packmaß und das geringe Gewicht. Foto: Scott Rinckenberger | Therm-a-Rest

Einziger Nachteil: auch wenn die Matten sehr robust sind, ein spitzer Dornenbusch oder scharfkantige Steine können die Luft im schlimmsten Fall schneller entweichen lassen, als es dir lieb ist. Deswegen solltest du darauf achten, wo du dich mit einer solchen Matte niederlässt und eventuell eine Unterlage (ähnlich einer Zeltunterlage) verwenden. Zum Glück ist jedoch bei den meisten Herstellern ein Repair-Kit für den Notfall als zusätzliche Sicherheit im Lieferumfang mit enthalten.
 

therm-a-rest matten und isomatten online kaufen
➡️ Einen Überblick über das Sortiment von Therm-a-Rest bieten unter anderem die Bergfreunde.


Das Nonplusultra, wenn es um extrem leichte Isomatten geht, ist derzeit die Therm-a-Rest NeoAir UberLite. Die wiegt gerade einmal 250 Gramm und lässt sich auf das Packmaß einer Getränkedose zusammenrollen – perfekt für alle Touren mit möglichst leichtem Gewicht. Einmal aufgepustet bietet dir die Matte dann eine über 6 cm dicke Liegefläche und einen ordentlichen R-Wert von 2,3. Das ist in jedem Fall genug für alle Abenteuer im Sommer. Neben einem Repair-Kit kommt die UberLite übrigens – wie alle Luftmatten von Therm-a-Rest – zusätzlich mit einem Pumpsack, der dir das Aufpusten deutlich erleichtert.

05_Leichter geht's nicht Die NeoAir UberLite von Therm-a-Rest ist derzeit die leichteste Isomatte auf dem Markt_Scott_Rinckenberger_Therm-a-Rest
Leichter geht's nicht: Die NeoAir UberLite von Therm-a-Rest ist derzeit die leichteste Isomatte auf dem Markt! Foto: Scott Rinckenberger | Therm-a-Rest

Etwas schwerer, dafür aber auch gemütlicher, ist die Therm-a-Rest NeoAir TopoLuxe. Mit 10 cm ist sie die dickste Luftmatte, die Therm-a-Rest in seiner beliebten NeoAir-Serie je hergestellt hat. Trotzdem wiegt die Matte nur 650 Gramm – das macht sie immer noch „rucksacktauglich“. Diese Isomatte ist also ein echter Allrounder: Du kannst sie auf Trekkingtouren genauso verwenden wie beim Camping mit der Familie. Der R-Wert von 3,7 ist sogar hoch genug für etwas kühlere Nächte im Frühjahr oder im Herbst.

Unser ProduktScout Julieell hat die Therm-a-Rest NeoAir Topo Luxe bereits getestet. Ihr Fazit:

"Abschließend bleibt festzuhalten, dass die Neo Air Topo Luxe von Therm-a-Rest ein absoluter Glücksgriff für Komfortschläfer ist, die gleichzeitig Wert auf ein geringes Gewicht sowie auf ein kleines Packmaß legen. Man schläft wie auf Wolken und schleppt sich tagsüber nicht zu Tode. Auch der mitgelieferte Packsack sowie der Pumpsack überzeugen im nötigen Umfang. Besonders hervorzuheben ist auch die Garantie der Matratze sowie der angebotene Reparatur Service des Herstellers. Alles in allem kann man die Topo Luxe daher einschränkungslos empfehlen, daher eine klare Kaufempfehlung."

Julieell ist Teil des ProduktScout-Teams von OUTSIDEstories und hat die Matte unabhängig getestet. Ihre vollständige Bewertung kannst du hier nachlesen.

06_Ein Glücksgriff für Komfortschläfer Die NeoAir Topo Luxe von Therm-a-Rest_AJ Wells_Therm-a-Rest
"Ein Glücksgriff für Komfortschläfer": Die NeoAir Topo Luxe von Therm-a-Rest. Foto: AJ Wells | Therm-a-Rest

Welche Vorteile hat eine selbstaufblasende Isomatte?

Die Erfindung der selbstaufblasenden Isomatte im Jahr 1972 war ein Meilenstein der Outdoor-Produktgeschichte. Schnell war die Technologie patentiert, und die Matte wurde unter dem Namen „Therm-a-Rest“ verkauft. Das Prinzip ist einfach: Im Inneren der Isomatte befindet sich ein offenzelliger Schaumstoffkern. Der lässt sich leicht komprimieren, dadurch haben die Isomatten ein recht kleines Packmaß. Öffnest du jedoch das Ventil, dehnt sich der zusammengedrückte Schaumstoff wieder aus – dabei wird Luft ins Innere der Matte gesaugt und die Matte bläst sich quasi von selbst auf. Mit ein paar wenigen extra Atemzügen ist die Matte dann einsatzbereit – je nachdem wie hart du dir die Liegefläche wünscht. Mittlerweile gibt es viele verschiedene Arten von Schaumstoff und viele verschiedene Arten von Stanzungen, um Packmaß und Gewicht sowie die Wärmeleistung zu optimieren.

07_Eine selbstaufblasende Isomatte setzt auf offenzelligen Schaumstoff für eine warme und bequeme Nacht__Lisa Paarvio_Therm-a-Rest
Eine selbstaufblasende Isomatte setzt auf offenzelligen Schaumstoff für eine warme und bequeme Nacht. Foto: Lisa Paarvio | Therm-a-Rest

Sowohl die Marke Therm-a-Rest als auch das Prinzip der selbstaufblasenden Isomatte hat sich bis heute bewährt. Natürlich gibt es auch hier eine weite Produktpalette – von der eher leichten Matte, die problemlos Platz im Rucksack findet, bis zur luxuriösen Car-Camping-Matte. Zusammenfassend lässt sich jedoch sagen: Die Matten kommen nicht ganz an das Packmaß und das leichte Gewicht der nur mit Luft gefüllten Matten heran, sind jedoch dafür meist etwas komfortabler.

Wie gesagt: Auch innerhalb der Produktfamilie der selbstaufblasenden Isomatten gibt es noch einmal große Unterschiede. Die Therm-a-Rest ProLite Apex etwa richtet sich mit einem recht geringen Gewicht von 630 Gramm und einem R-Wert von 3,8 eher an Wanderer oder Backpacker, die eine leichte und doch komfortable Isomatte suchen. Wenn du also nicht auf jedes Gramm schaust, kannst du dir diese paar extra Gramm im Vergleich zu einer Luftmatte durchaus gönnen – du bekommst dafür ein Plus an Komfort und schläfst womöglich besser.

ProduktScout Hubert.Zintl war bereits mit der Therm-a-Rest ProLite Apex unterwegs. Sein Fazit:

"Das Material ist robust, trotzdem fühlt es sich angenehm auf der Haut an. Klar, sollte man auf spitze Sachen am Boden achten, aber das ist bei jeder Isomatte so. Der R-Wert ist für meine Vorhaben ausreichend. Also kurz gesagt: die Nächte, die ich bis jetzt draußen auf der Prolite Apex geschlafen habe, waren bequem, warm und gemütlich. Sie passt auch in meine Hängematte. Denn das Einschubfach hat eine Breite von 64 cm. Ich kann von daher die Therm-a-Rest Prolite Apex voll empfehlen, ganz egal für welche Größe Ihr euch entscheidet."

Hubert.Zintl ist Teil des ProduktScout-Teams von OUTSIDEstories und hat die Matte unabhängig getestet. Seine vollständige Bewertung kannst du hier nachlesen.

therm-a-rest matten und isomatten online kaufen
➡️ Hochwertige Isomatten wie die Therm-a-Rest bekommst du nur im spezialisierten Fachandel.

Ebenfalls eine Isomatte mit selbstaufblasendem Schaumstoff, jedoch für einen völlig anderen Einsatzbereich: Die Therm-a-Rest MondoKing 3D. Dieser absolute „Luxusliner“ unter den Isomatten erinnert fast schon an Matratzen, die du von zu Hause kennst: 11 cm dick, angenehm weiche und sehr große Oberfläche sowie ein unglaublicher R-Wert von 8,0. Zu einer solchen Matte greifst du natürlich nicht beim Trekking, sondern eher auf dem Zeltplatz, beim Car-Camping oder wenn du einen VW-Bus mit einer Schlafgelegenheit ausrüsten möchtest. Hier spielt eine solche luxuriöse Isomatte ihre Stärken voll aus und du kannst das höhere Gewicht vernachlässigen.

08_Der Luxusliner unter den Isomatten Die MondoKing 3D von Therm-a-Rest_Aly Nicklas_Therm-a-Rest
Der "Luxusliner" unter den Isomatten Die MondoKing 3D von Therm-a-Rest. Foto: Aly Nicklas | Therm-a-Rest

Welche Vorteile hat eine Isomatte aus geschlossenzelligem Schaumstoff?

Isomatten aus geschlossenzelligem Schaumstoff sind die robusten Arbeitstiere unter den Schlafmatten. Sie werden nicht aufgepustet, sondern bilden einfach eine durchgehende Unterlage. Der Vorteil: Die Matten sind nahezu unzerstörbar. Weder Dornen noch spitze Steine können der Matte etwas anhaben – ein kleines Loch lässt hier nicht direkt die Luft entweichen. Das macht die Matten zur perfekten Wahl, wenn der Boden für Luftmatten oder selbstaufblasende Isomatten nicht geeignet ist.

Der einzige Nachteil: Die Schlafmatten aus geschlossenzelligem Schaumstoff lassen sich natürlich nicht ganz so klein komprimieren wie Luftmatten oder selbstaufblasende Isomatten. Hier kann schließlich keine Luft herausgelassen werden, der Schaumstoff lässt sich auch nicht so gut zusammendrücken. Die robusten, geschlossenzelligen Matten werden daher meist einfach aufgerollt oder gefaltet.

Mit seiner ZLite SOL hat auch Therm-a-Rest einen solchen Allrounder im Sortiment. Die Matte lässt sich wie eine Ziehharmonika zusammenfalten und damit recht klein verpacken – wenn sie nicht in den Rucksack passt, kann sie auch einfach außen festgemacht werden. Der R-Wert von 2,0 ist völlig ausreichend für alle Sommertouren, zudem fällt die Matte mit nur 410 Gramm auch nicht zu sehr ins Gewicht.

Unser ProduktScout mariodejaneiro hat die Therm-a-Rest ZLite SOL bereits seit langem im Einsatz und auch bereits für dich bewertet. Die komplette Bewertung kannst du hier nachlesen, sein Fazit im Wortlaut:

„Die Thermarest Z-Lite ist für mich die Schlafunterlage bei langen Wanderungen und Expeditionen schlechthin. Die Matte wird von mir seit fast 5 Jahren verwendet, sie hat dementsprechend schon einige Gebrauchsspuren, ist aber immer noch uneingeschränkt einsetzbar.“

Übrigens: Eine geschlossenzellige Isomatte kannst du natürlich auch mit einer Luftmatte oder einer selbstaufblasenden Isomatte kombinieren. Als untere Schicht verwendest du die robuste Schaumstoffmatte, direkt darüber kommt die Luftmatte. So bleibt die Luftmatte geschützt vor Beschädigungen. Das beste dabei: Die R-Werte der Matten kannst du dann einfach miteinander addieren – gerade in kalten Nächten kann die Kombination aus zwei Isomatten also durchaus eine sinnvolle Alternative für dich sein. 

therm-a-rest matten und isomatten online kaufen
➡️ Therm-a-Rest-Matten für die Familie oder für das Outdoorabenteuer beim Outdoorexperten kaufen

Wie kannst du deine Isomatte mit dem Schlafsack zu einem Schlafsystem kombinieren?

Für eine warme Nacht in der Natur brauchst du natürlich mehr als nur eine Isomatte. Die schützt dich zwar gegen die Kälte von unten, gegen frische Zugluft von oben und von der Seite bist du aber nur mit einem passenden Schlafsack gewappnet. Am besten kombinierst du Isomatte und Schlafsack miteinander, sodass sie ideal aufeinander abgestimmt sind. Mit einem solchen „Schlafsystem“ nutzt die Wärmeleistung beider Produkte besonders effizient – so kommst du garantiert warm durch die Nacht und bist am nächsten Tag gut ausgeruht für neue Abenteuer.

09_Kombiniere Schlafsack und Isomatte und Hund zu einem effizienten Schlafsystem_Lisa Paarvio_Therm-a-Rest
Kombiniere Schlafsack und Isomatte (und Hund) zu einem effizienten Schlafsystem! Foto: Lisa Paarvio | Therm-a-Rest

Therm-a-Rest stattet seine Schlafsäcke, z.B. den Questar, genau dafür mit den sogenannten „SynergyLink“-Konnektoren aus. Damit kannst du deinen Schlafsack direkt mit der Isomatte verbinden. So rutschst du garantiert nicht von der Matte herunter, und du bist von allen Seiten gegen die Kälte geschützt, da du die Wärmeleistung von Schlafsack und Isomatte perfekt ausnutzt. Mit seinem geräumigen Schnitt, der warmen RDS-zertifizierten Daunenfüllung (es gibt das Modell in drei verschiedenen Temperaturbereichen) und dem dennoch recht geringen Gewicht kannst du den Questar ganz einfach mit Isomatten wie z.B. der ProLite Apex von Therm-a-Rest zu einem perfekten Schlafsystem kombinieren.

10_Der Questar von Therm-a-Rest kominiert mit einer gemütlichen Isomatte - das ideale Schlafsystem _Alisa Geiser_Therm-a-Rest
Der Questar von Therm-a-Rest kominiert mit einer gemütlichen Isomatte - das ideale Schlafsystem! Foto: Alisa Geiser | Therm-a-Rest

Übrigens: Dieses System funktioniert nicht nur mit Schlafsack, sondern auch mit einer Daunendecke, bzw. einer „Quilt“. Dieses leichte Pendant zum Schlafsack verzichtet auf den Rückenteil – schließlich wird die Daune beim Schlafsack dort so oder so durch dein Körpergewicht komprimiert und kann daher nur noch eingeschränkt isolieren. Außerdem wärmt dich von unten schließlich die Isomatte. Mit so einer Steppdecke sparst du also nochmal Gewicht – ideal für sportliche Touren im Sommer. Da du auch die Daunendecke mit der Isomatte verbinden kannst, ist auch hier die Zugluft von der Seite kein Problem.

Mit seiner Vesper hat auch Therm-a-Rest eine solche Daunendecke im Sortiment. Durch den „fehlenden“ Rücken wiegt die gerade einmal 549 Gramm (in der -6C Variante) und lässt sich auf ein wirklich minimales Packmaß komprimieren. In Kombination mit der NeoAir UberLite (250 Gramm) kannst du dir also theoretisch ein Schlafsystem zusammenstellen, dass dich auf allen Sommertouren zuverlässig warm hält und dabei gerade einmal 800 Gramm wiegt – das ist weniger, als eine Flasche Bier!

 

 

 

****

Sponsored Post: Dieser Blog-Post wurde mit freundlicher Unterstützung von Therm-a-Rest erstellt. Siehe dazu auch unser Blog-Verhaltens-Kodex.