Im test

Test: EMCOOLS Femur - Kühlpads

EMCOOLS Femur - Kühlpads
Mögliche Unterstützung der Regeneration!
Bewertung Ø: 4.00 Sterne

Vorteile

  • Sehr gute Homepage mit vielen Infos zum Produkt
  • Kompetenter Kundensupport
  • Fester angenehmer Sitz
  • Leichte Handhabung
  • Qualität
  • Herstellung der Active Pads in Österreich

Nachteile

  • Teuer
  • Effekt sehr schwer zu beurteilen
  • Es muss immer ein Gefrierschrank zu Verfügung stehen

Bewertung

Schnelle Regeneration, weniger Muskelkater, mehr Leistung. Seit längerem ist das Thema Muskelkühlung im Sport präsent.

Aber wie und warum entsteht Muskelkater? Was sollte man bei einem Muskelkater beachten und was bewirkt Muskelkühlung? 

Muskelkater:

Als Muskelkater bezeichnet man Muskelschmerzen, die mit zeitlicher Verzögerung nach ungewohnter oder sehr fordernder körperlicher Betätigung auftreten. Es handelt sich dabei um eine Mikrotraumatisierung. 

Zuerst muss man jedoch verstehen wie ein Muskel aufgebaut ist. Eine sehr gute Erklärung dazu findet ihr in diesem Video ->

Bis der Körper darauf reagiert dauert es einige Zeit. Ob Muskelkater nun sinnvoll oder viel mehr notwendig für einen Muskelzuwachs ist, ist sehr umstritten. Pauschal würde ich sagen alles mit Maß und Ziel. Im Normalfall spürt man am nächsten Tag nach einem Training oder Wettkampf eine Belastung der Muskulatur ["Umgangssprachlich = Müde Beine"]. Bei sehr hoher Belastung kann es schon mal vorkommen, dass man am nächsten Tag einen Muskelkater verspürt. Wird die Muskulatur jedoch dauerhaft zu Stark belastet, kann dies zu Schäden führen.

MEINE go´s und no go´s bei Muskelkater:

go

  • Regeneration Kalt/Warm
  • Leichte Übungen, Radfahren oder Laufen mit geringer Intensität
  • Training von nicht betroffenen Muskelgruppen
  • Lymphdrainage 

No

  • Starke Massagen oder Dehnen der Muskulatur
  • Training der betroffenen Muskelguppen

 

Was bewirkt Muskelkühlung:

Kälte kann Schmerzempfinden, Schwellungen und Entzündungen reduzieren.

Wie kühlt das Emcools Pad?

Die Pads sind mit Hypo Carbon Technologie entwickelt worden und kühlen anders als herkömmliche Kühlmethoden.

Vorteile zum herkömmlichen Eisbeutel:

  • Ein ausgezeichnetes Wärmeaustauschvermögen durch geringe Kondenswasserbildung.
  • Die Kühlung dringt in tiefere Gewebeschichten ein als mit üblichem Eis möglich ist. Die Kapillaren bleiben geöffnet und werden weiter durchblutet. Effekt= Die Wärme wird besser aus den tieferen Gewebeschichten abtransportiert.
  • Die Pads können durch die Wearables und der konstanten Kühltemperatur [7-9°C] direkt am Körperteil befestigt werden.

 

Wissenschaft:

Grundsätzlich unterscheidet man 3 verschiedene Anwendungen.

Pre-, Per-, Post- Cooling

  • Pre-Cooling [vor dem Training]
  • Per-Cooling [beim Training]
  • Post-Cooling [nach dem Training]

Die positive Wirkung von Pre-Cooling und Per-Cooling, sind in einem Wissenschafltichen Bericht der Universität Münster sehr gut erklärt, dokumentiert und nachgewiesen.

https://www.bisp.de/SharedDocs/Downloads/Publikationen/Jahrbuch/Jb_200506_Artikel/Joch.pdf?__blob=publicationFile&v=1

 

Die Emcools Femur [Oberschenkel] hingegen, wurden für die Anwendung nach dem Training entwickelt [Post-Cooling].

post cooling

Es gibt dazu eine Studie die den positiven Effekt von Kryokammern [Kältekammern] erforscht.

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3233540/

Eine weitere Studie befasst sich mit dem Effekt von Warm- und Kaltwasserduschen.

https://www.researchgate.net/publication/49695385_Effects_of_cold_water_immersion_on_the_recovery_of_physical_performance_and_muscle_damage_following_a_one-off_soccer_match

Alle diese Studien sind auf Ganzkörperanwendung bezogen. Da ich "nur" die Emcools Femur als Testprodukt hatte, würde ich die Kühlung nicht als Ganzkörper sondern als lokale Kühlung von der Oberschenkelmuskulatur bezeichnen. Es gibt eine Studie zum Lokalen Kühlen. Diese beschränkt sich aber auch auf Kalt-Wasser-Anwendungen.

"Jedoch braucht es nicht immer eine Studie um einen positiven oder negativen Effekt zu erkennen. Man soll und darf sich auch einfach auf sein Körpergefühl verlassen!"

Lieferumfang:

Das Starter Kit enthält jeweils ein Wearable für den linken und rechten Oberschenkel und 4 Active Pads 3x6.

LieferumfangWearable

Größenauswahl:

Dazu den Umfang 10cm oberhalb vom Knie messen!

Größentabelle

Active Pads:

Die Active Pads werden für mindestens 12-48h in einen Handelsüblichen Gefrierschrank bei ca.-18°C gekühlt. Für die Anwendung sollten die Active Pads nicht kälter als -11°C sein. Je nach Wearable Größe können bei small/medium 4 bzw. bei large 5 Active Pads eingesetzt werden.

Gefrierschrank

Information und Hintergrundwissen:

Die Homepage des Herstellers gefällt mir besonders gut. Die vielen ausführlichen Artikel vermitteln einen guten Überblick über das Thema Kühlen im Sport.

  1. Über die Emcools Academy wird sogar ein ein Tages Kurs/Seminar angeboten, um den richtigen Umgang mit den Produkten zu erlernen und diese auch Vor Ort zu testen. Leider war im Testzeitraum kein Kurstermin verfügbar. http://www.emcools.com/die-emcools-academy/
  2. Des weiteren gibt es die Möglichkeit über die Emcools Webinare, Informationen zum Thema Kühlung im Sport zu bekommen. https://www.emcools.com/emcools-webinare/
  3. Bei weiteren Fragen kann man auch einfach den Hersteller per E-Mail oder Telefon kontaktieren. -> sehr schneller und kompetenter Kundensupport

Der Praxistest:

Nach dem Ausdauertraining: 

Laufen und Post Cooling:

4 Monate nach meiner OP darf ich jetzt endlich wieder in meine Laufschuhe schlüpfen. Die Bewegungen sind noch ein wenig plump. Durch die Monate lange Pause merke ich deutlich, dass sich vor allem die Oberschenkel wieder an die Laufbewegung gewöhnen müssen.

Nach dem Lauf = Zeit die Emcools zu testen. Endlich dürfen die gekühlten Aktive Pads raus aus dem Gefrierschrank! Es ist sehr schwer festzustellen, wie kalt die Pads wirklich sind. Zur Sicherheit noch etwa 5-10 Minuten bei Raumtemperatur liegen lassen und erst dann anwenden! Danach die Pads durch vorsichtiges "knicken" in Form bringen und im Wareable verstauen. Die Pads passen sich in den Wearables sehr gut an den Oberschenkel an und kühlen diesen gleichmäßig.

Bei Größe S maximal 4 pro Manschette.

Wearable

Ich habe die Emcools Femur für eine Dauer von 20 Minuten bis zu 1 Stunde [jeweils 2 Active Pads pro Wearable] verwendet. Als Erstes, muss man sich an das lokale Kältegefühl gewöhnen. Nach etwa 5 Minuten, fühlte es sich in meinem Fall zunehmend angenehmer an.

Wearable

Der Morgen danach:

Vergleich:

Ohne Post Cooling:

Die Oberschenkel fühlten sich etwas schwer und müde an. Das operierte Knie ist mit der neuen Bewegung noch nicht ganz einverstanden und zwickt hier und da ein wenig.

Mit Post Cooling:

Die Oberschenkel waren viel entspannter. Mein Knie hat besonders gut auf die Kühlung reagiert und ich spürte die Belastung vom Vortag deutlich weniger.

Bei Ausdauerbelastungen wird das Post Cooling auch von vielen Experten als positiv eingestuft.

Krafttraining:

Zur Zeit verbringe ich viele Stunden in der Kraftkammer, um vor allem die Beweglichkeit des Kniegelenks und die abgebaute Muskulatur wieder herzustellen.

Das Training zum Muskelaufbau wird Hypertrophy genannt. Bei mir stehen zur Zeit tiefe Kniebeugen und Beinpresse, mit 6-10 Wiederholungen und 4-6 Serien auf dem Programm. Diese Übungen beanspruchen vor allem die Oberschenkel- und Gesäßmuskulatur.

Beinpresse

Nach dem Krafttraining [Hypertrophie]/Post Cooling:

Anwendung:

  • 20 Minuten bis zu 1 Stunde [jeweils 2 Active Pads/Wearable]
  • 30 Minuten nur ein Wearable [Rechts mit 2 Active Pads]

nur Rechts

Der Morgen danach:

  • Die Muskuläre Belastung [kein Muskelkater] durch das Krafttraining ist trotz des Post Coolings deutlich spürbar.
  • Beim dirketen Vergleich [linker Oberschenkel ohne Post Cooling, rechter Oberschenkel mit Post Cooling] konnte ich keinen signifikanten Unterschied erkennen.
  • Das Kniegelenk hat auf die Kühlung sehr gut reagiert und ist weniger gereizt.

Fazit:

Es ist sehr schwer sich im Testzeitraum eine Meinung über die Emcools zu bilden. Hier zu müsste man den Effekt wahrscheinlich über einen viel längeren Zeitraum [mehrere Monate] beobachten und vergleichen.

Sie sind keine "Wunderbandagen"! Für mein operriertes Kniegelenk ist die Kühlung sehr angenehm. Der Muskel selbst reagiert nach verschiedenen Sportarten und Intensitäten immer anders auf das Post Cooling.

Der Effekt ist sicher bei jedem Menschen anders. Eine "gute" Regeneration wird durch viele verschiedene Parameter [Ernährung, Schlaf, Trainingsverträglichkeit usw.] entschieden.

Sehr positiv ist... : Die Qualität der Wearables/Active Pads, die schnelle/leichte Anwendung [vorrausgesetzt es ist ein Gefrierschrank in der Nähe] und der kompetenten Kundensupport, der bemüht ist alle Fragen zu beantworten [Telefongespräch über 30 Minuten]. 

1-2 Sterne Abzug:"Von dem positiven Effekt auf die Muskulatur, bin ich persönlich noch nicht ganz überzeugt. Mein Knie hingegen, reagiert auf die Kühlung sehr gut [Stichwort: Entzündungshemmung] "

​Der Effekt von Post Cooling ist noch umstritten und sehr schwer zu erforschen! Ich denke hier muss jeder selbst entscheiden, ob sich die Investition lohnt oder nicht! Da ich hingegen keinen negativen Effekt fest stellen konnte, bewerte ich die Emcools Femur mit 4 Sternen! 

Wie wurde das Produkt erworben?Ich bin ProduktScout - zum Testen von OUTSIDEstories
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    2
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Dazu bitte anmelden Anmelden oder Registrieren

WEITERE BEWERTUNGEN