Im test

Test: OBUY Thermoskanne aus Edelstahl (600ml) BLACKDEER - Thermoskanne

OBUY Thermoskanne aus Edelstahl (600ml) BLACKDEER - Thermoskanne
Optisch ansprechende Isolierflasche mit Punktabzügen
Bewertung Ø: 3.00 Sterne

Vorteile

  • Design
  • Trageriemen
  • Verschluss
  • Quasi auslaufsicher
  • Nachhaltige Verpackung
  • Preis

Nachteile

  • nicht so gute Isolierung
  • Kein integrierter Becher
  • Flasche wird warm
  • Ausschüttverhalten
  • Kleines Farbangebot
  • Keine unterschiedlichen Größen verfügbar

Bewertung

BLACKDEER Thermoskanne aus Edelstahl Minzgrün (600ml)

 

Prolog

Wofür wird eine Thermoskanne benötigt und worauf kommt es eigentlich wirklich an?

Meiner Meinung nach wird eine Isolierkanne in erster Linie benötigt, um unseren Körper bei Outdooraktivitäten an kalten Tagen warm zu halten oder auf Ausflügen und Reisen einen leckeren warmen Tee oder Kaffee mitzunehmen. Für Kinder kann heißes Wasser mitgenommen werden um beispielsweise eine Milch oder Brei anzurühren.

Und worauf kommt es dabei nun genau an?

Aus meiner Sicht auf Dichtigkeit und Isolierung.

 

Erster Eindruck und Äußerlichkeiten

Die Blackdeer kommt in einem einfachen braunen Karton der mit zwei Sticker beklebt ist daher. Auf den ersten Blick wirkt der Karton nicht wirklich ansprechend. Das Foto auf dem Sticker jedoch schon. Also, Karton geöffnet und Thermos herausgeholt. Das schlichte Design, die Farbe und das minimalistische Logo wirken dann doch sehr ansprechend und wertig. Aber Optik ist bekanntlich nicht alles! Auffällig ist auch die Kordel mit welcher die Etiketten angebracht sind. Im Kombination mit dem braunen Karton und der Paketschnur möchte man wohl seitens des Herstellers auf Nachhaltigkeit setzen und Kunststoff vermeiden; toll!

Vorderseite KartonRückseite KartonFlascheFlasche

Die Blackdeer ist knapp 23 cm hoch, hat einen Durchmesser von 7,3 cm, fasst 600 ml Flüssigkeit und wiegt damit rund 325 g. Das Gewicht habe ich nachgewogen und kann bestätigt werden.

Die Flasche besteht aus sogenanntem 304 Edelstahl, einer Legierung aus Chrom-Nickel-Stahl die besonders Korrosionsbeständig ist. Der Deckel und der Verschluss ist aus Kunststoff. Der Verschluss ist etwas speziell, den habe ich so auch vorher so noch nicht gesehen. Hier gehe ich aber im weiteren Verlauf des Tests noch näher ein.

Am Boden der Flasche befindet sich ein Gummipatch, der für mehr Halt oder als Dämpfer sorgen soll. Einen Ersatzpatch und eine kurze Anleitung befinden sich im Inneren der Flasche.

Gummipatch

Einen integrierten Becher/ Deckel zum Trinken gibt es nicht!

 

Auf den zweiten Blick

Nach der äußeren Betrachtung konnte ich die Blackdeer nun einem Praxistest unterziehen.

Hier habe ich schon im Vorfeld ein wenig Erfahrung sammeln können.

Die Blackdeer ist nämlich die zweite Thermosflasche die ich als Productscout testen darf.

Vor einiger Zeit habe ich eine Light & Compact aus dem Hause Thermos getestet.

Um die Isolierfähigkeit zu überprüfen, habe ich damals nach verschiedenen Zeiten die Temperatur gemessen. Dieses digitale Thermometer habe ich für den jetzigen Test aber leider nicht finden können. Stattdessen habe ich gegen 7.05 Uhr kochendes Wasser in die Blackdeer gefüllt und rund 2,5 h später im Büro eine Tasse köstlichen löslichen Kaffee zubereitet. Weitere 2,0 h später gab es eine weitere Tasse Kaffee.

Test1Test2Flecken

Die erste Tasse war wirklich recht heiß und nicht sofort trinkfähig Ich würde auf eine Temperatur um knapp 80 Grad tippen. Beim Einschütten bemerkte ich, dass die Flasche recht warm war.

Die zweite Tasse war hingen nur noch warm bis sehr warm. Man konnte den Kaffee sofort trinken. Persönlich trinke ich den Kaffee aber lieber heißer. Ich würde auf etwas zwischen 50 und 60 Grad tippen.

Im Vergleich zur Thermos ist die Isolierung damit deutlich geringer.

Da die Flasche an sich Temperatur aufgenommen hat, geht hierüber vielleicht ein bisschen  der Temperatur verloren.

Zum Thema Dichtigkeit kann ich auch bei der Blackdeer nichts Negatives sagen.

Zum Ausgießverhalten jedoch schon. Das heiße Wasser platscht regelrecht in die Tasse, wodurch mehrere Spritzer Kaffee auf dem Bürotisch gelandet sind. Das fand ich nicht so schön!

Detailbetrachtung

Der Verschluss ist wirklich innovativ, jedenfalls in meinen Augen ;-)

Ich musste allerdings zunächst in die Anleitung schauen um die Flasche zu öffnen. Wenn man weiß wie, lässt sich die Blackdeer leicht öffnen. Sogar mit einer Hand!!! Ein kleiner Hebel muss zunächst gekippt und dann in gekippter Stellung nach vorne gedrückt werden. Ein versehentliches Öffnen ist weitestgehend ausgeschlossen.

Verschluss

Verschluss

Der Tragegriff besteht aus Kunststoff und ist fest an den Deckel geschraubt. Dadurch kann die Blackdeer beispielsweise an einen Rucksack geklemmt werden.

Tragegriff

Optisch ist die Flasche wirklich ansprechend. Alternativ zur mintgrünen Beschichtung habe ich im Internet noch eine beige Variante gesehen. Die Kosten liegen bei knapp 30 Euro.

Fazit

Für mich zählen die Inneren Werte mehr, als die Äußeren. Ich hätte mir eine bessere Isolierung und einen integrierten Becher gewünscht! Seit meinem ersten Test im Büro haben wir die Flasche dann nur noch für den Transport von heißem Wasser verwendet um unserer Tochter bei Ausflügen oder Unterwegs ihren Abendbrei anrühren zu können. Vielleicht ist die Flasche auch gut für den Camping Urlaub zu gebrachen. Für mich und meine Outdooraktivitäten jedoch weniger.

Tee

Daher gibt es von mir nur 3,5 Sterne!

Wie wurde das Produkt erworben?Ich bin ProduktScout - zum Testen von OUTSIDEstories
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    1
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Dazu bitte anmelden Anmelden oder Registrieren

WEITERE BEWERTUNGEN