Im test

Test: THERM-A-REST Questar 20F/-6C - Daunenschlafsack

THERM-A-REST Questar 20F/-6C - Daunenschlafsack
Ein Schlafsack zum Wohlfühlen auch bei 0 Grad
Bewertung Ø: 5.00 Sterne

Vorteile

  • Gewicht
  • Drei verschiedene Größen
  • Gut komprimierbar
  • Warm
  • Angenehm auf der Haut
  • Nicht verhackender Reißverschluss

Nachteile

  • Preis

Bewertung

Eines der schönen Dinge beim schreiben von Bewertungen ist, dass man immer neue Sachen zum Testen bekommt. Natürlich wird man vorher gefragt, ob man Zeit und Lust hat etwas zu bewerten. Ich glaube in den 2,5 Jahren in denen ich Produktscout bei Outside-Stories bin, habe ich nur einmal ein Produkt abgelehnt.

Das lag aber daran, dass ich überhaupt keine Ahnung und Verwendungszweck für das Produkt hatte und dann lässt man es besser. In der großen Community von Outside-Stories gibt es bestimmt jemanden, der da mehr Erfahrung hat. Anders sieht es mit dem heutigen Produkt aus.

Ich habe nun schon einige Schlafsäcke getestet und kennengelernt. Und aus diesem Grund darf ich euch heute meine Erfahrung und Meinung zu dem Therm-a-Rest Questar 20F/ -6 C mitteilen. Die Firma Therm-a-Restgibt es nun schon sehr lange. Ich glaube nächstes Jahr wird die Firma 50 Jahre alt. Sie wurde von John Burroughs und seinen beiden Kletterfreunden Jim Lea und Neil Anderson in den USA gegründet wurde. Die drei hatten gerade ihren Job bei Boeing verloren. Um sich zu beschäftigen schlug John vor, dass Neil und Jim sich darauf konzentrieren, leichte, komfortable und langlebigere Schlafpads zu entwerfen. Und so kam es das 1973 die Firma Therm-a-Rest entstand. Schnell wurde die Marke auch in Europa bekannt und schon 1984 wurde in Irland in der kleinen irischen Stadt Midleton an der Dwyer Road eine Niederlassung für Europa eröffnet. Therm-a-Rest stellt sehr viele Produkte für den Outdoorbereich her. Isomatte, Schlafsäcke, Kissen, Hängematten, um nur einiges zu nennen.

Also schauen wir mal, was dieser Schlafsack von Therm-a-Rest zu bieten hat.

Der Schlafsack um den es heute geht ist der Therm-a-Rest Questar 20F/ - 6C in der Größe Regular.

Schauen wir uns zuerst mal die Eckdaten an.

Diesen Schlafsack gibt es in drei verschiedenen Größen:

 Größe                    Länge                             Gewicht                 Umfang Schulter                      Umfang Hüfte                  Umfang Fußbox

Small   S             156 - 168 cm                     0.84 kg                       147 cm                                      147 cm                            112 cm

Regular   R         170 - 183 cm                     0.99 kg                      160 cm                                       155 cm                            117 cm  

Long   L              185 - 198 cm                     1.12 kg                      168 cm                                       163 cm                            130 cm

Der Schlafsack ist für Frauen und Männer gleichermaßen geeignet. Super finde ich auch, das hier wieder ein Aufbewahrungsbeutel sowie ein Kompressionssack im Lieferumfang enthalten ist.

Aufbewagrungssack
Aufbewahrungsbeutel

                    

Packsack
Packsack
Packsack komprimiert
So klein lässt er sich verpacken

Der Reißverschluss ist links und soll für Rechtshänder besser zu öffnen sein. Ganz ehrlich, ich habe da noch nie darauf geachtet und kann euch nicht sagen, ob das wirklich so wichtig ist. Mir jedenfalls ist das egal. Aber zum Reißverschluss komme ich später noch mal. Da gibt es nämlich etwas sehr Erfreuliches. Diesen Schlafsack gibt es in der Farbe Balsam. Die Farbe der Außenseite wirkt tatsächlich beruhigend auf mich, wie Balsam für die Seele, während die Innenseite dann etwas lebhafter wirkt.

Innen und Außenseite

Der Schlafsack ist laut Hersteller ein vier Jahreszeitenschlafsack und hat folgende Temperaturbereiche.

Temperaturen

Hier stimme ich dem Hersteller nicht ganz zu. Für mich ist es ein drei Jahreszeitenschlafsack. Wie komme ich nun darauf? Bei den Schlafsäcken werden immer drei Temperaturbereiche angegeben. Komfort, Limit und Extrem. Mich persönlich interessiert aber nur der Komfortbereich. Warum?

Ganz einfach, weil das der Temperaturbereich ist, bei dem ich ohne Sorgen und ohne Kleidung warm und bequem schlafen möchte. Und der Komfortbereich liegt hier bei Null Grad. Null Grad oder Temperaturen unter Null Grad gibt es aber auch schon im Herbst oder noch im Frühjahr. Ich bin mir sicher, dass ich in diesem Schlafsack auch bei minus zwei Grad nicht friere, dann aber mit Kleidung. Doch im Winter ist es oftmals kälter, selbst in meiner Region und wir haben schon keine richtigen Winter mehr. Dann kommt der Questar 20 F/-6C wahrscheinlich an seine Grenzen.

Diese Annahme basiert natürlich unter Berücksichtigung meiner persönlichen Kälteempfindlichkeit, die bei jeder Person anders ist (leider konnte ich das ganze nicht austesten, weil die Testphase nicht in den Winter fiel. Ich werde es aber noch nachreichen). Wer da sicher einen vier Jahreszeitenschlafsack möchte, der sollte sich vielleicht den Questar 0F/-18 C anschauen. Dieser hat eine Komfort Temperatur von minus zehn Grad. Das sind die zwei Schlafsäcke aus der Questar Serie für kalte Nächte. Dann gibt es noch den Questar 32 F / 0 C. Seine Komfortzone liegt bei 5 Grad. Diese drei Schlafsäcke unterscheiden sich nur im Temperaturbereich und klar im Gewicht und Preis. Alles andere wie Größen und das Art des Füllmaterial ist gleich. Wo wir auch schon beim nächsten Punkt wären.

Gefüllt ist der Schlafsack mit Daunen. Und zwar Entendaunen. Ganz genau mit 650 cuin Fill Duck Nikwax Hydrophobic Down RDS

Was bedeutet das?

650 cuin bedeutet die Bauschkraft. Diese wird in Cuin gemessen. Je höher die Zahl vor Cuin ist, umso mehr isoliert der Schlafsack oder die Daunen Jacke.

Fill Duck Nikwax Hydrophobic Down RDS heißt das diese Daunen mit dem Mittel Nikwwax Hydrophobic behandelt wurden. Diese Behandlung hat folgende Auswirkungen auf die Daunenfüllung: 1. Die Daunen absorbiert 90% weniger Wasser. 2. Die Bauschkraft hält 60 mal länger als bei unbehandelten Daunen.

3. Bei Nässe trocknen sie schneller und der Schlafsack bekommt eine bessere Temperaturregulierung.

Aus was Nikwax Hydrophobic Down besteht kann ich euch nicht sagen, aber ich finde folgendes auf der Website. Nikwax Hydrophobic ist sicher für Sie und die Umwelt. Die Behandlung ist wasserbasiert und frei von PFC und anderen umweltpersistenten Chemikalien.

Ok, dann sollte das auch so sein und ich vertraue dem ganzen mal.

Die verwendete Daunen sind Responsible Down Standard Zertifiziert. Das bedeutet, dass die Wasservögel von denen diese Daunen stammen, artgerecht gehalten werden. Hier kurz ein paar Punkte die für die Zertifizierung zu erhalten umgesetzt werden müssen.

1) Die Zwangsfütterung ist verboten

2) Vom Schlüpfen bis zur Schlachtung müssen die Tiere artgerecht gehalten werden und ihr Wohlergehen sicher gestellt sein.

3) Das Rupfen von lebenden Tieren ist verboten.

4) Jeder Zuchtbetrieb muss alles genau dokumentieren.

Dies sind nur einige Punkte, ich glaube aber auch die wichtigsten. Uns sollte in diesem Fall auch bewusst sein, dass dafür Tiere gehalten und getötet werden, damit wir es schön warm haben. Aber warum gehen wir dann nicht auf Kunstfaserschlafsäcke? Es gibt einige Vor- und Nachteile zwischen Kunstfaser und Daunen Schlafsäcken.

Hier nur einige Beispiele:

+Daunen sind leichter

+Kunstfaser ist billiger

+Daunen sind Umweltfreundlicher

+Daunen halten wärmer

+Kunstfaser sind unempfindlicher gegen Nässe

Aber jeder Verbraucher muss dies für sich entscheiden.

Und weiter geht es:

Das Außenmaterial besteht aus 20D Polyester w/ DWR. Das DWR steht für wasserabweisend. Ob das so ist schauen wir gleich. Das Innenmaterial besteht ebenfalls auch aus 20D Polyester. Allerdings nicht wasserabweisend, dieser Stoff hat die Bezeichnung Taffeta (Taffeta ist ein leinwandbindiges Gewebe aus Seide oder Chemiefäden (was ja Polyester ist).

Nun zu dem Thema wasserabweisend. Ich habe einen Teil des Schlafsacks auf unseren Pool gelegt um zu schauen was passiert.

Schwimender Schlafsack
Er hatte da 2-3 Minuten so gelegen. 

Achtung: wasserabweisend heißt nicht wasserdicht. Es bedeutet nur, dass der Soff bis zu einem gewissen Grad Wasser- oder Wassertropfen abperlen lässt. Und dem ist auch so. Die Schwachstelle bei dem Questar sind die unversiegelten Nähte.

Nässe am Schlafsack
Während Wasser auf der Oberfläche abperlt, kann es über die unversiegelten Nähte in den Schlafsack eindringen.
Nähte
Die Naht wird dunkel, also nass.

Da dringt zuerst das Wasser in die Kammern ein. Was bedeutet dies nun für uns draußen? Ich würde sagen, dass wir uns keine großen Sorgen machen müssen, wenn wir in feuchten Gebieten unterwegs sind. Die Außenhülle und die Daunen absorbieren einiges an Feuchtigkeit. Und die Daunen sollen ja auch schneller trocknen als unbehandelte Daunen. Von daher ein Pluspunkt! 

Was hat der Questar noch so zu bieten?

Therm-a-Rest wirbt mit der WARM Form. Das bedeutet: Ganz egal in welche natürliche Schlafposition du dich du begibst, der Schlafsack behält immer seine Wärmeleistung. Der Schlafsack ist im Mumienform geschnitten. Diese Form lässt normalerweise nicht viel Spielraum für verschiedene Schlafpositionen. Ich habe es getestet und hatte mit meiner Größe von 1,67cm genügend Raum um mich in verschiedene Position zu legen.

Bauchlage im Schlafsack

Seitenlage
Ich habe mich immer wohlgefühlt. Egal welche Position ich einnahm.

Aufgebaut ist der Schlafsack mit der Kammerkonstukion. Was bedeutet, Netzwände sorgen dafür, dass sich die Daunen gut ausbreiten können und so ihr maximales Loft erreichen. So wird eine ideale Wärmeverteilung erreicht. Die verschiedenen Isolierungszonen verhindern das verrutschen des Füllmaterials.

KammerDer Schlafsack ist mit einem SynergyLink™ Connectors ausgestattet. Damit kannst du deine Isomatte mit dem Questar verbinden. So sollst du immer eine Verbindung mit deiner Isomatte haben und dies sorgt für optimalen Komfort und Wärmeeffizienz. Die SynergyLink™ Connectors können auch abgenommen werden wenn man sie nicht möchte. Während der Testzeit habe ich festgestellt, das der Einsatz der SynergyLink™ Connectors begrenzt ist. Wenn du eine breite Matte verwendest kann es sein, dass diese Bänder zu kurz sind, obwohl sie sich dehnen. Ich hatte jedenfalls bei meiner 64 cm breiten Matte schon beim anbringen eine sehr starke Spannung auf den Bändern, demnach habe ich es lieber gelassen, bevor ich etwas auseinander reiße. Bei meiner 52 cm breiten Matte funktionierte es gut. Ich muss aber für mich persönlich sagen, dass ich den Schlafsack lieber ohne sie nutze. Ich konnte jetzt auch nicht unbedingt den Wow Effekt feststellen. Aber eines ist immer gegeben wenn sie genutzt wird. Die Isomatte kann nicht mehr wegrutschen. Und das ist der Sinn und Vorteil bei diesem System.

Aufhängung
So sieht dann die Rückseite deiner Isomatte aus.
Due Anbringung
So wird das  SynergyLink™ Connectors System montiert.

Der Reißverschluss  ist ein zwei Wege-Reißverschluss. Was ich absolut super finde ist, dass wir hier endlich einmal einen Reißverschluss haben der sich nicht im Stoff verhakt. Das ist für mich ein großer Pluspunkt. Ich weiß nicht wie oft ich mir so etwas schon gewünscht habe.

Reißverschluß                     

Reisverschluß

Der Questar hat auch noch verschiedene Schlaufen. Diese sind zur Erweiterung des Schlafsystems mit Steppdecken oder Funktionsdecken gedacht. So kannst du für noch mehr Wärme bei kälteren Temperaturen sorgen.

Schlaufen

Außerdem hat er noch einen wärmespeichernden Zugluftkragen, eine aufrollbare Kapuze und eine geräumige Außentasche mit Reißverschluss.

Tasche
Die Tasche ist sogar ziemlich geräumig.

Thermarest bietet eine eingeschränkte lebenslange Garantie für alle Produkte. Was diese Einschränkungen sein sollen, kann ich allerdings nicht sagen. Ich denke mal das Löcher im Schlafsack aus der Garantie fallen, wobei vielleicht defekt Nähte oder ein beschädigten Reißverschluss übernommen werden kann. Genaue Auskunft kann da aber nur Thermarest selbst geben.

Ein Schlafsack zum Wohlfühlen
Ich habe mich im Schlafsack immer wohlgefühlt.

Mein Fazit:

Ich habe den Therm-a-Rest Questar nun 6 Wochen getestet. Leider konnte ich ihn nur bei Temperaturen um die 5 Grad ausprobieren, kälter wurde es nicht. Meiner Meinung nach hält er aber die 0 Grad Komfortzone locker. Da ich immer in Unterwäsche im Schlafsack liege, kann ich sagen, dass der Stoff sich angenehm auf der Haut anfühlt. Er hat trotz Mumienform genügend Platz für verschiedene Schlafpositionen. Der Reißverschluss ist leichtgängig und hat sich nicht einmal verhakt. Er lässt sich durch sein geringes Packmaß gut im Rucksack verstauen. Das Gewicht von 0,99 kg (Größe R) finde ich gut, für das was er an Komforttemperatur bietet. Für mich ist das ein toller Schlafsack, den ich gut und gerne weiterempfehlen kann. Leider werde ich nicht viel von ihm haben, denn meine Frau hat ihn schon in Beschlag genommen - sie findet ihn ebenfalls super.

Wie wurde das Produkt erworben?Ich bin ProduktScout - zum Testen von OUTSIDEstories
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    1
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Dazu bitte anmelden Anmelden oder Registrieren

WEITERE BEWERTUNGEN