Im test

Test: VAUDE Avox 65+10 - Trekkingrucksack Herren

VAUDE Avox 65+10 - Trekkingrucksack Herren
Der bequeme Versuch, es jedem recht zu machen
Bewertung Ø: 4.00 Sterne

Vorteile

  • Stufenlos einstellbare Rückenlänge
  • Ordnung durch Abteilungen
  • Tragekomfort bei hohen Lasten
  • Vielseitigkeit (Kopffach als Hipbag)
  • Großteils recycelte Materialien
  • Integrierte Regenhülle

Nachteile

  • Riemenbänder können nicht sauber verstaut werden
  • Gewicht

Bewertung

Gewicht: 2620 [g] (gewogen: 2800 [g])

Volumen: 65+10[l]

Tragelast: 20-27 [kg]

 

Von Outsidestories wurde mir diesmal der Avox 65+10 Trekkingrucksack zur Verfügung gestellt.

Gefertigt wird dieser Rucksack von der in Deutschland ansässigen Firma Vaude.

Vaude selbst wurde 1974 gegründet und spezialisierte sich seit daher auf Outdoor- und Sport-Produkte.

Besonders positiv fielen mir die Bestrebungen seit 2008 auf, seit dem Vaude versucht möglichst klimaschonend zu produzieren (nicht nur in Deutschland, sondern konzernweit).

Ich selbst nutze seit Jahren Produkte von Vaude für mein Schlafsystem bei Mehrtagestouren und wurde von der Qualität und Langlebigkeit der Produkte bis dato nicht enttäuscht.

Kleiner Vorgriff: Dies bestätigte sich bei meinem mehrwöchigen Test auch beim Avox 65+10 wieder.

 

Bei Rucksäcken ist es immer wichtig, dass man sich im Klaren ist, wofür nehme ich den Rucksack und wofür ist der Rucksack aber eigentlich gemacht!

Für alle (Ultra-) Light-Backpacker fällt der Avox mit seinen ~2,6 kg beispielsweise schon mal aus dem Raster. Aber dafür ist das gute Stück auch nicht ausgelegt. Der Avox ist ein grundsolider Trekkingrucksack, wie er im Buche steht. Trumpft aber neben einem großzügigen Packvolumen und einen Tragelast von bis zu 27kg mit vielen kleinen Details auf!

Avox-FrontAvox-Back

 

Bei Trekkingtouren hat man für gewöhnlich deutlich mehr Ausrüstung, sowie Verpflegung mit, als bei einer einfachen Tageswanderung. Damit diese Last dann aber über mehrere Tage für einige Stunden pro Tag dann aber tragbar ist, ist es essenziell, dass der Rucksack richtig (eigentlich perfekt) sitzt.

Ein wichtiges Maß dafür ist die Rückenlänge. Gerade bei Trekkingrucksäcken kennt man Systeme, bei denen die Rückenlänge stufenweise angepasst werden kann, in dem man die Schulterriemen auf vordefinierten Stellen mittels Klettverschlusses anbringt. Vaude hat sich hier ein (hoffentlich patentiertes) System zur stufenlosen Einstellung einfallen lassen, wodurch der Rucksack kompromisslos auf die jeweilige Rückenlänge angepasst werden kann.

Durch das Lösen der Klemme können die Schulterriemen frei auf die benötigte Höhe verstellt werden und durch ein einfaches Umklappen wird das System wieder fixiert.

Schulterriemen, Brustgurt und Hüftgurt lassen sich „rucksacktypisch“ durch ziehen der Riemen enger stellen.

Hier hat sich dann auch das erste störende Element für mich gezeigt. Da der Rucksack von S-L alle Größen abdeckt, sind auch die Riemenlängen dementsprechend lang. Leider sind diese dann bei schlankeren Personen zu lange und baumeln beim Gehen ständig irgendwo rum. Durchgängige Lösungen wie die Überschüssige Länge zusammenzurollen und mit einem Kletterverschluss zu fixieren hätten das zum Beispiel einfach gelöst.

Avox-Klettverschluss

Ist der Avox ersteinmal gepackt und richtig eingestellt punktet das gute Stück mit guter Zugänglichkeit. Primär ist der Avox ein Toploader. Hat aber neben einem abtrennbaren unteren Fach auch einen Frontzipper. Dadurch sind dann die Ausrüstungsgegenstände die weiter unten sind leicht und schnell erreichbar. Ebenso geräumig sind die Außentasche und die beiden Seitentaschen mit je 2 Öffnungen (oben und unten).

Avox-FrontzipAvox-AussentascheAvox-Seitentasche

Bei längeren Touren oder Reisen ergibt sich immer wieder einmal die Gelegenheit, dass man auch 1-2 Tage am selben Ort bleibt. Bei Tagesausflügen ist es dann übertrieben, den ganzen Rucksack mitzuschleppen. Hierfür kann man beim Avox einfach das Kopffach abmontieren und als Hüftbeutel verwenden.

Ein weiteres kleines Detail, aber für mich ein großes Plus, ist die integrierte Ersatzschnalle beim Avox. Eigentlich wird sie zum Zuschnüren des Hauptfaches verwendet. Bricht aber beispielsweise eine Schnalle am Schultergurt kann die Ersatzschnalle einfach ausgefädelt werden und mit der defekten Schnalle ausgetauscht werden. Warum für mich ein großer Pluspunkt? Weil mir das Beispiel mit dem Schultergurt am 2. Tag bei einer mehrtägigen Gebirgsüberquerung passiert ist. Habe das Problem damals mit einer Reepschnur gelöst. Diese Lösung ist aber deutlich umständlicher als man glaubt, da man die Schnallen über den Tag verteilt öfters nachjustieren muss.

Avox-Ersatzschnalle

Feines Detail ist die unter dem Namen „Comfort Space“ laufende Freistellung im unteren Rückenbereich. Diese soll das Illiosakralgelenk entlasten. Inwieweit dies zutrifft kann ich nicht beurteilen. Was für mich auf jeden Fall feststeht, ist das das Gesamtsystem aus einstellbarer Rückenlänge, gut gepolsterter Schulter- und Hüftgurte einen hervorragenden Tragekomfort bei hohen Tragelasten liefert. Und das eben über mehrere Tage hinweg.

Um das Rundumsorgenpackt abzuschließen hat der Avox auch gleich eine Regenhülle spendiert bekommen.

Avox-Regenhülle

 

Fazit:

Wer mit viel und schwerem Gepäck reist und dabei viel zu Fuß unterwegs ist, für den ist der Avox 65+10 sicher der richtige Begleiter, der trotz recycelten Materialien hochwertig und robust gebaut ist. Das Eigengewicht von 2,6 kg kompensiert der Avox zwar mit dem hohen Tragekomfort. Tragen muss man das Zusatzgewicht aber dennoch selber.

(PS.: Leider sind meine Originalbilder von draußen einem Flüssigkeitsangriff zum Opfer gefallen)

 

 

Wie wurde das Produkt erworben?Ich bin ProduktScout - zum Testen von OUTSIDEstories
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    0
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Dazu bitte anmelden Anmelden oder Registrieren

WEITERE BEWERTUNGEN