Im test

Test: BLEED Econyl Ultra Light Jacket - Funktionsjacke Damen

BLEED Econyl Ultra Light Jacket - Funktionsjacke Damen
Superleichte Jacke mit tollem Schnitt und Stoff
Bewertung Ø: 5.00 Sterne

Vorteile

  • sehr leicht
  • winddicht und wasserabweisend
  • nachhaltig
  • sehr atmungsaktiv
  • angenehmer Schnitt, tauglich für Sport und Alltag
  • sehr dehnbarer Stoff

Nachteile

  • Seitentaschen sehr weit hinten

Bewertung

Dünne, aber dennoch winddichte Jacken kann man oft gebrauchen. Im Frühling, wenn die Sonne schon Kraft hat aber der Wind noch kalt ist, an Sommerabenden, wenn es Abends kühl wird, beim Wandern, wenn es windig ist aber man von Innen heraus dampft, beim Joggen, Radeln und noch so vielem mehr. Eine Jacke, die dazu sehr leicht ist und ein super kleines Packmaß hat, stört dazu auch noch so gut wie gar nicht, wenn man sie dann doch (noch) nicht braucht.

Mit der Jacke in den Allgäuer Alpen unterwegs

Schnitt

Als ich die Bleed Econyl Ultra Light Jacket das erste mal angezogen habe, fand ich den Schnitt etwas ungewohnt. Bleed bezeichnet es als A-Linien Schnitt oder Blouson Schnitt. Oben liegt die Jacke an, nach unten hin wird sie lockerer, hat aber am Abschluss wieder einen Bund, sodass sie eng abschließt. Sie fällt auf jeden Fall sehr schön und hat auch einen etwas schickeren Stoff, sodass sie definitiv alltagstauglich ist und keine Jacke, die man nur beim Sport tragen kann. Falten am Rücken und eine aufgesetzte Brusttasche geben ihr den "Blouson-Schnitt".

Mir gefällt das sehr gut, ich finde es sehr angenehm, wenn man eine Jacke hat, die man sowohl in den Bergen als auch im Arbeitsalltag verwenden kann. Sie ist nur am Bauch insgesamt schon recht locker und liegt nicht an, das kann dazu führen, dass sie nicht ganz so warm ist wie eine anliegende Jacke. Der Stoff der Jacke ist sehr dehnbar, das hat mich wirklich erstaunt. Oft spannt es, wenn man die Arme nach oben nimmt und die Schultern anspannt, aber diese Jacke ist so elastisch, dass sie sich jeder Bewegung anpasst. Die Bleed Econyl Ultra Light Jacket hat keine Kapuze. Das würde ich ohne Wertung so stehen lassen, da die Geschmäcker verschieden sind, ob Kapuzen praktisch sind, oder nicht. Ich mag sie eigentlich schon ganz gerne, aber manchmal stören sie auch ein wenig. Wenn das aber ein wichtiges Kriterium ist, die Jacke gibt es nur ohne Kapuze.

Die Jacke von vorne

Die Jacke von hinten

Der Kragen etwas aufgemacht

Der Gummibund unten an der Jacke
Der Gummibund unten lässt die Jacke am Körper anliegen, er ist jedoch fix und nicht verstellbar.
Die Ärmelbündchen von der Nähe
Die Ärmelbündchen sind genauso gemacht.

Passform und Größe

Ich habe sehr lange über der Größentabelle gegrübelt. Die Angaben sind nicht die üblichen mit Brustumfang, Taille, Hüftumfang, sondern hier misst man am Besten die Brust- und Hüftweite von einem anderen Kleidungsstück aus, das man schon hat. Ich war lange trotzdem verunsichert, da ich viele Jacken in Größe M besitze, hier aber S herauskam. Die Größentabelle hatte aber Recht, die Jacke passt in S perfekt. Ich habe häufig Probleme, dass mir Jacken oder Pullis an den Schultern oder den Achseln spannen, das ist bei der Bleed Econyl Ultralight Jacket aber definitiv nicht der Fall. Der Stoff ist auch so sehr elastisch, dass eigentlich gar nichts zwicken kann. Das finde ich extrem angenehm, da sich bei sportlichen Tätigkeiten mit dehnt und so überhaupt nicht spannt, egal was man macht.

Eigenschaften

Die Bleed Econyl Ultra Light Jacket hat den Titel "Ultra Light" definitiv verdient. Im Vergleich zu meiner anderen Softshelljacke merkt man ihr Gewicht kaum und wenn man sie einpackt, bekommt man sie auch wirklich klein. Ich finde das sehr praktisch, da man sie so eigentlich überall mit hin nehmen kann. Außerdem ist die Jacke winddicht, selbst wenn es auf dem Gipfel ordentlich pfeift, der Wind geht nicht durch den Stoff durch sondern er bläst maximal unten am Bund rein. Die Jacke ist sonst sehr dünn und isoliert nicht viel. Damit ist sie optimal für wärmere Tage, wenn trotzdem ein kühler Wind weht oder alle sportlichen Tätigkeiten, bei denen einem richtig warm wird und so keine große Isolierung benötigt wird. Ich finde sie super für Bergtouren, Radfahren, im Alltag und zum Joggen. Trotz der Winddichte ist sie auch sehr atmungsaktiv, den Dampf von Innen wird man sehr gut los, der Wind von außen kommt aber trotzdem nicht rein. Bei leichtem Regen hält die Jacke noch, sie ist wasserabweisend, aber nach einer gewissen Zeit oder stärkerem Regen wird man trotzdem nass. 

Wassertropfen liegen auf der Jacke
Die Imprägnierung funktioniert, das Wasser perlt ab

Taschen

Neben der kleinen, offenen Brusttasche, die wohl eher für den Style ist, hat die Jacke noch zwei Reißverschluss-Taschen seitlich. Solche Taschen sind sehr praktisch, gerade im Alltag für Handy, Schlüssel, Geldbeutel etc. Die Taschen der Bleed Econyl Ultra Light Jacket sind relativ groß und bieten genug Platz für alles was man so in die Taschen stecken möchte. Ungewöhnlich finde ich aber die Position der Taschen. Sie sind in den Seitennähten, also sehr weit hinten. Ich finde es etwas unpraktisch, da man es anders gewöhnt ist und man nicht so schnell rein greifen kann, weil es doch etwas umständlich ist, so weit nach hinten in die Taschen zu fassen. Dafür sind die Taschen optisch fast nicht sichtbar, weil sie eben direkt in den Seitennähten sind. 

In die Brusttasche passt ein Handy

Die Seitentasche ganz außen

Stoff und Nachhaltigkeit

Die Jacke besteht, wie der Name schon vermuten lässt, aus dem Stoff "Econyl". Er heißt so, weil er zu einem großen Teil aus alten Fischernetzen, die im Meer zurückgelassen wurden, hergestellt wird. Außerdem werden Abfälle aus der Teppichindustrie und weitere "Post-Konsumenten-Abfälle" verarbeitet. Econyl ist also ein umweltfreundlichen Recycling-Material. Produziert wird die Jacke in Kroatien unter fairen Bedingungen, sie wird also in Europa hergestellt, was bei Kleidung doch sehr selten geworden ist. Das Logo hinten auf der Jacke wird mit Farben auf Wasserbasis gedruckt. Mit der Bleed Econyl Ultra Light Jacket hat man also ein Kleidungsstück, was rundum nachhaltig ist.

Das Logo, auf wasserbasis gedruckt und die Blouson Falten
Das Logo hinten, gut sichtbar sind auch die Falten des "Blouson-Schnitts".

Unternehmen

Bleed stammt aus Oberfranken. Der Gründer der Firma hat Textildesign studiert und nach seinem Studium die Nachhaltigkeit bei den meisten Firmen vermisst. Deshalb hat er Bleed gegründet, um nachhaltige Sportkleidung - denn er selbst ist begeisterter Skateboarder - zu produzieren. Die Produkte richten sich aber grundsätzlich an alle Sportler, egal welcher Sportart und bieten eine stylische, grüne Alternative. Bleed ist noch eine recht kleine Marke mit nur 10 Mitarbeitern, haben sich aber dennoch einen festen Platz in der nachhaltigen Sportmodebranche gesichert. 

Das Bleed Logo auf der Jacke

Fazit

Tolle Jacke mit super elastischem Stoff, angenehmem Schnitt und nachhaltig produziert. Die Jacke ist nicht besonders warm, aber winddicht, sehr atmungsaktiv und wasserabweisend. Etwas gewöhnungsbedürftig sind nur die Seitentaschen, die sehr weit hinten ansetzen. Zusätzlich hat sie einen Schnitt, der sowohl alltags- als auch sporttauglich ist, also ein echter Allrounder. Mich hat die Jacke definitiv überzeugt und ich werde sie viel tragen. 

Mit der Jacke im Frühling im Schnee auf dem Gipfel

 

 

 

Wie wurde das Produkt erworben?Ich bin ProduktScout - zum Testen von OUTSIDEstories
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    2
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Dazu bitte anmelden Anmelden oder Registrieren

WEITERE BEWERTUNGEN