Im test

Test: CASIO Pro Trek Smart WSD-F21HR - Navigation & Uhren

CASIO Pro Trek Smart WSD-F21HR - Navigation & Uhren
Eher Smartwatch als smarte - Multisportuhr
Bewertung Ø: 3.00 Sterne

Vorteile

  • Pulsmessung am Handgelenk
  • Offline Karten
  • Viele Apps downloadbar
  • Viele Features
  • Akkulaufzeit reicht für einen Tag
  • funktioniert gut als SMARTWATCH

Nachteile

  • funktioniert nur mit Google Account
  • eher für Gelegenheitssportler
  • Auswertungsmöglichkeiten fehlen
  • Verbindung zum Smartphone bricht oft ab
  • Ladekabel mit Magnet dockt instabil an
  • nur Punktnavigation

Bewertung

Nagelneu, und super SMART, das verspricht die neue Casio WSD-F21HR-RDBGE die ich für einen Kurztest für OUTSIDEstories zum Testen bekommen habe. Der Test kann nur meine anfänglichen Erfahrungen und Meinungen widerspiegeln, da ich für den Test nur zwei Wochen Zeit hatte, dann musste die Uhr wieder zurück zu CASIO. Da mir noch eine Erkältung in die Quere kam, konnte ich nicht so lange Sporteinheiten wie sonst durchführen während des Testzeitraums.

Die Uhr kommt zusammen mit einem Netzteil und USB Ladekabel und einer kleinen Beschreibung sowie QR Code, der den stolzen Besitzer auf eine Youtube Playlist führt, um den Quickstart zu erleichtern.

Bedient wird die Uhr über das Touch Display sowie drei weitere Knöpfe, von denen zwei frei programmierbar sind.

Hier die Hauptscreens im Video, man erreicht sie durch Wischen in alle vier Richtungen:

Die Inbetriebnahme klappt problemlos, wenn man den Anweisungen auf dem Display folgt. Ich habe die Uhr zusammen mit meinem iPhone 8 genutzt. Auf dem Handy muss dazu erstmal die Google APP „WEAR OS“ heruntergeladen und installiert werden. Dafür braucht man dann einen Google Account, der muss dann bei Bedarf erst noch erstellt werden.

Ansonsten klappt die Verbindung zwischen Uhr und Handy dann erstmal relativ problemlos.

Neben dem Handy wird die Uhr dann auch gleich noch mit dem WLAN verbunden, dann kann sie sie sich selbst um Updates und Software Downloads kümmern. Die Apps auf der Uhr kommen aus dem Play Store von Google. Wenige Minuten später ist die Ersteinrichtung dann abgeschlussen und die Uhr kann genutzt werden. Nach kurzer Eingewöhnungszeit habe ich mich schnell zurecht gefunden und finde auf Anhieb die meisten Menüpunkten.

Menu

SMARTWATCH:

Über den Playstore lassen sich relativ viele APPS herunterladen, teilweise gibt es mehrere um das Gleiche zu erledigen. Hier hat man also die Qual der Wahl.

Das Anzeigen von Emails und Nachrichten funktioniert wunderbar, es wird eine kleine Vorschau angezeigt, ein Fingerklick auf das Touch Display genügt, und die Nachricht oder Email wird komplett angezeigt. Die Auflösung reicht aus, um den Text angenehm zu lesen. Man kann die Schriftgröße auch größer einstellen bei Bedarf.

Die Uhr macht sich individuell einstellbar über einen sehr dezenten und angenehmen Vibrationsalarm bemerkbar.

Sie hat außerdem ein Mikrofon, sodass auch Sprachbefehle erkannt werden und der Google Assistant genutzt werden kann.

Lustiges Feature: die Uhr kann sogar Witze oder Limericks raussuchen, falls mal ein Eisbrecher erforderlich ist oder das Handy klingeln lassen, wenn man es verlegt hat.

Des Weiteren kann sie natürlich Erinnerungen verwalten, das Wetter anzeigen, aktuelle News anzeigen, einen Timer steuern und den Puls messen.

Kalender  Wetter  News  Timer

Aus dem Play Store lassen sich dann noch weitere diverse Apps downloaden, von Spielen bis zu Angel-Apps gibt es hier relativ viel. 

Natürlich lassen sich auch die Displays wechseln und sogar anpassen, hier ein kleiner Einblick:

MULTISPORT UHR:

Die Uhr kann des Weiteren natürlich auch als Multisport Uhr genutzt werden. Dafür hat die Uhr vorinstallierte Apps für LAUFEN, GELÄNDELAUF, TREKKING, ANGELN, RADFAHREN, PADDELN und SCHNEE.

Hier zeigt sie dann passende Display Settings an, die für die jeweilige Sportart benötigt werden. Beim Skifahren z.B. die zurückgelegten Höhenmeter oder eine Skikarte bzw. beim Joggen die jeweilige Pace und zurückgelegte Distanz etc… Diese Darstellungen sind auch gut gewählt und im Freien gut ablesbar.

Es fehlt aber meines Erachtens eine sinnvolle APP und Webanwendung, die es einem ermöglicht im Nachhinein die Daten auszuwerten.

Alternativ kann auch aus allen möglichen Aktivitäten innerhalb der Google Fit App gewählt werden. Hier findet sich dann wirklich alles, was man sich an Aktivität vorstellen kann und auch die Auswahl der angezeigten Parameter ist stimmig. Die Ablesbarkeit ist aber deutlich schlechter. Alle getrackten Aktivitäten werden jeweils separat gespeichert und sind über die Google Fit App einsehbar. Hier wird z.B. Tempo und Puls angegeben und eine Kartendarstellung angezeigt, das war es dann aber auch.

Beide Möglichkeiten, die Aktivitäten aufzuzeichnen, richten sich für mich also eher an Casual-Sportler und weniger an anpruchsvolle Sportler mit gezielten Trainingsplänen.

Das Ganze bestätigt sich auch während dem Sport. Die angezeigte Pace beim Laufen variierte auf meiner Uhr sehr stark, so dass ich während 10s Ablesezeit Werte von 5:00 - 9:00 min/km angezeigt bekam. Dies ist leider kein Einzelfall gewesen und passierte nicht nur im Wald oder der Stadt (ein kleiner Ort ohne wirkliche GPS Einschränkungen) sondern auch auf der grünen Wiese, bei der eigentlich keine GPS Störsignale im Weg sind. Anfangs vermutete ich, dass meine dünne Regenjacke dafür verantwortlich war, aber auch mit zurückgeschobenem Ärmel waren die Ergebnisse nicht besser.

Im direkten Vergleich mit den Multisportuhren meiner Frau und von mir, schlägt sich die Casio hier leider nicht gut. Wenn die Uhr nicht mal konstantes Tempo anzeigen kann, kann man sie für kontrolliertes Intervalltraining oder Wettkampf meines Erachtens gar nicht nutzen. Um so verwunderlicher ist, dass z.B. Wandern oder Spazierengehen nicht als Standard Aktivitäten verfügbar sind. Es lassen sich auch Trainingsbereiche definieren mit verschiedenen Pulsbereichen, das konnte ich im Kurzen Testzeitraum jedoch nicht ausprobieren.

Das GPS Signal der aufgezeichneten Stecken ist meistens gut, dank GPS und GLONASS, was heutzutage aber eigentlich Standard ist. Ab und an kürzt die Uhr den Track etwas und verbindet zwei Punkte und die Infos dazwischen fehlen dann.

beim Biken  Bouldern  Bouldern  Bouldern

MAPS:

Die Casio kann auch als kleine Landkarte genutzt werden und beherrscht sogar Punktnavigation. Einfach die Karten App öffnen (Alternativ auch Google Maps aus dem Play Store) und bei Bedarf einen Standort definieren, schon zeigt die Uhr die Richtung und die Distanz an, gibt aber leider keine Route aus, was schade ist, zumal ja trotzdem meist eine Verbindung zum Mobiltelefon besteht und die Route ja von dort übertragen werden könnte.

An sich ist das Maps Feature aber trotzdem überaus praktisch, da man auch direkt OFFLINE KARTEN auf der Uhr herunterladen kann, wenn also das Handy mal keinen Empfang hat, dann kann man sich mit Hilfe der Offline Karten immer noch orientieren. Das Display finde ich hierzu ausreichend groß und gut ablesbar.

Routen können importiert und exportiert werden über den Google Account, dies habe ich aber nicht angetestet.

MAPS

AKKU:

Ich habe den Akku meist über Nacht geladen. Im Alltag hat eine Ladung immer so ausgereicht, dass ich nach dem Aufstehen die Uhr angelegt habe und mit dauerhafter Pulsmessung und den Smartwatch Features sowie einer Sportaktivität am Abend immer noch ca. 10-30% Akku übrig habe.

Der Stecker vom Ladegerät ist magnetisch. Hier muss man aufpassen, dass man an keine Gegenstände kommt, die empfindlich auf Magnetismus reagieren (Chipkarten etc…). Trotz Magnet ist die Verbindung nicht so stabil wie bei der Konkurrenz, die fast ausschließlich mit Klammerlösungen arbeitet. Die Klammerlösung gibt es bei Casio als Aufpreis Feature für sage und schreibe 25€ (! Für eine Plastikklammer, die das normale Ladekabel zusätzlich fixiert !)  Das finde ich schon sehr happig…

In den zwei Wochen ist es mir 2x passiert, dass ich das Kabel angeschlossen habe und die Uhr abgelegt hatte, dabei hat sich anscheinend der Kontakt wieder gelöst, sodass ich am nächsten Tag eine leere Uhr hatte und erstmal laden durfte…

Passform:

Die Uhr sitzt gut am Handgelenk und hat eine typische Multisportuhr-Größe. Sie ist also schon etwas klobig aber es stecken ja auch einige Features im Inneren und die Konkurrenz ist auch nicht kleiner. Was mich gestört hat, ist, dass bei meinem schmalen Handgelenk immer ein 2-3 cm langes Stück vom Band übersteht und ich damit an Pullis und Hemden immer hängenbleibe. Ansonsten ist das Armband aber recht komfortabel, auch bei festem Sitz wegen der Pulsmessung.

Optik:

Der auffallende rote Ring fasst sich etwas „billig“ an und wenn man etwas daran herum drückt, knarzt es... Andere Uhren vermitteln hier ein höheren Qualitätsstandard auch wenn das Material sicher nicht schlecht ist, da es relativ leicht ist. Probleme mit der Haltbarkeit bzw. Wasserdichtigkeit gab es aber keine.

Für eine Smartwatch finde ich die komplett schwarze Variante dezenter, vor allem bei der Arbeit im Büro. Hier wurde ich mehrmals angesprochen, was ich für eine Riesenuhr habe, was verwunderlich ist, da meine sonstige Multisport Watch in etwa genauso groß ist, nur komplett schwarz.

Display:

Zum Ablesen der SMARTWATCH Features ist das große Display sehr gut geeignet und funktioniert auch in der Sonne gut. Beim Duschen sollte das Display aber vorher gesperrt werden, da die Wassertropfen das Display bedienen wie ein Finger, was zwar lustig anzuschauen aber natürlich ungewollt ist.

beim Biken

Performance:

Manchmal hängt die Uhr etwas, gerade, wenn z.B. etwas installiert wird, oder man zuviele Dinge gleichzeitig drücken will. Im Normalbetrieb läuft aber alles flüssig.

Die Uhr und das Handy haben bei mir ab und an die Verbindung verloren, oftmals, weil ich die WEAR OS App aus versehen geschlossen habe. Manchmal aber auch bei offener App am Handy. Verbinden konnte ich die beiden dann erst wieder, wenn ich am Handy kurz Bluetooth deaktiviert und dann wieder eingeschalten habe und dann die WEAR OS APP neu gestartet habe.

Bonusfeatures:

Über die Uhr kann z.B. auch Kontrolle über abgespielte Musik oder Youtube stattfinden (Lautstärke regeln/ nächster Track/…) Die Uhr kann z.B. auch direkt Spotify bedienen, wenn sie mit einem Gerät (z.B. Handy) mit Spotify verbunden ist. Das Handy kann also in der U-ahn in der Tasche bleiben und man kann trotzdem durch die Tracks flippen. Andererseits kann ich das mit jedem Headset bzw. Kopfhörer eigentlich auch, also erschließt sich mir der Sinn nicht so ganz.

Es gibt noch viele weitere nette Features, wie eine Taschenlampenfunktion, Stromsparmodi, Höhenmesser und Barometer, Kompass, Sonnenaufgang bzw. Sonnenuntergang, Steigungsanzeiger, Tidenhub und Angelerfolgsquotenanzeiger etc…das meiste davon im TOOL Feature:

Hier empfehle ich Interessenten einen Blick auf die Landingpage für die PROTREK:

https://www.protrek.eu/de/smart/kollektion/wsd-f21hr-rdbge/

oder auf die Casio Homepage:

https://www.casio-europe.com/de/produkte/uhren/protrek-smart/wsd-f21hr-rdbge/

Fazit:

Die Casio hat für mich zwei Gesichter. Als Smartwatch finde ich die Uhr ganz gut, als Sportuhr eher nicht. Es gibt aber auf beiden Seiten die etablierten Platzhirsche, die alles etwas besser können. Für UVP 500,- € gibt es auf der Sport- sowie auf der Smartwatch- Seite spezialisiertere Kandidaten, die dann auch noch günstiger sind. Daher weiß ich nicht so recht, was die eigentliche Zielgruppe für die Casio sein soll. Die Uhr hat viele praktische Features, trotzdem werde ich jetzt keine feuchten Augen bekommen, da ich sie nun wieder zurückschicken muss. Eine Kaufempfehlung gibt’s von mir diesmal leider nicht. Wer eher Casual Sportler ist und hauptsächlich eine robuste Smartwatch sucht, die (auch Offline) Kartenzugang ermöglicht, kann mit einer ProTrek Variante (es gibt noch mehrere Alternativen bei Casio) aber trotzdem glücklich werden.

Zum Schluss, hier nochmal die Features, die auf der Homepage angegeben werden:

  • Wear OS by Google™ Das Betriebssystem Wear OS by Google ist perfekt auf Smartphones mit Android Betriebssystem ausgelegt. Auf Wunsch können über den, in der Uhr integrierten Google Play Store alle verfügbaren Apps heruntergeladen werden. Wear OS by Google ist eine Marke von Google Inc.
  • Wi-Fi (IEEE 802.11 b/g/n) Wenn Wi-Fi auf Ihrer Uhr aktiviert ist, stellt diese automatisch eine Verbindung zu einem bekannten, verfügbaren Wi-Fi Netzwerk her (wenn die Uhr nicht über Bluetooth® mit Ihrem Smartphone verbunden ist).
  • Bluetooth® Smart Die Uhr ist mit einer energiesparenden Bluetooth®-Technologie ausgestattet, die stromsparenden Datenaustausch auf Knopfdruck bietet. Per Bluetooth® lässt sich die Uhr kabellos mit dem Smartphone verbinden und ermöglicht so den Zugriff auf eine Vielzahl nützlicher Funktionen.
  • Genaue Uhrzeit via Smartphone Ist die Uhr an das Smartphone gekoppelt, wird die Uhrzeit automatisch eingestellt und zeigt so weltweit die aktuelle Ortszeit.
  • MIL-STD-810G Konform Der MIL-STD-810 ist eine US-amerikanische technische Militärnorm, die Umwelt-Testbedingungen für militärische Ausrüstung spezifiziert. Die Norm definiert Tests für die Verträglichkeit von Ausrüstung und Geräten mit extremen Temperaturen und Luftdrücken, Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit, Chemikalien, Beschleunigungskräften und Vibrationen.
  • Touchscreen Die Uhr ist mit einem Touchscreen ausgestattet, über den sich ganz intuitiv und schnell viele Funktionen mit Hilfe der bekannten Touchscreen-Steuerung einstellen lassen.
  • Dual-Layer-Display - (320 x 300) Die Anzeige besteht aus zwei unabhängigen LC-Displays, die übereinander liegen. Auf der monochromen Anzeige ist selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen eine sehr gute Ablesbarkeit möglich. Die Farb-Anzeige kann wiederum grafische oder z.B. farbliche Messwerte optimal darstellen und sorgt für eine übersichtliche Darstellung der Inhalte.
  • Optische Herzfrequenzmessung Ein optischer Sensor auf dem Gehäuseboden der Uhr misst mittels LED die Herzfrequenz am Handgelenk. Die ermittelten Werte werden auf der Uhr dargestellt.
  • Barometer (260 / 1.100 hPa) Ein spezieller Sensor misst den Luftdruck (Messbereich: 260 / 1.100 hPa.) und zeigt diesen symbolisch auf dem Display an. Damit ist es möglich, vorzeitig Wettertendenzen zu erkennen.
  • Digital-Kompass Ein Richtungssensor stellt die magnetische Nord-Richtung fest und zeigt diese an.
  • Höhenmesser 10.000 m Ein Drucksensor stellt Änderungen im Luftdruck fest und rechnet das Ergebnis in Höhenangaben bis 10.000 m um.
  • Mondphasenanzeige Die Mondphasenanzeige der Uhr zeigt den aktuelle Stand des Mondes zur Erde an.
  • Ebbe-Flut-Indikator Auf der Uhr können die Ebbe-Flut-Phasen für jeden definierten Ort und jedes beliebige Datum angezeigt werden. Das kann z.B. dann sehr nützlich sein, wenn man bereits vorab wissen möchte, wie sich die Gezeiten an dem Zielort verhalten.
  • Gyrometer Optimal für Outdoor-Aktivitäten: Damit Sie immer sicher ans Ziel kommen, zeigt der Gyrosensor Ihnen beim Navigieren jede noch so kleine Richtungsänderungen an. Der Sensor registriert kleinste Bewegungen der Uhr und steuert dagegen, indem er z.B. die optische Bildstabilisierung oder die Ausrichtung des Displays unterstützt.
  • Beschleunigungssensor Der Bewegungssensor reagiert auf Beschleunigung und zeigt diese dann als Geschwindigkeit auf dem Display an. Zudem unterstützt der Sensor die Autorotations-Funktion der Uhr und stellt damit sicher, dass das Bild auf dem Display immer richtig herum angezeigt wird.
  • Sonnenauf- und -untergangsanzeige Nach Eingabe der geografischen Lage können die Sonnenauf- und -untergangszeiten für jedes beliebige Datum angezeigt werden.
  • GPS Funktion Dank spezieller Satelliten kann die GPS-Uhr jederzeit die exakte Position bestimmen.
  • Fishing Timer Die besten Zeiten zum Fischen werden mit Fisch Symbolen angezeigt.
  • Höhenmesser-Datenspeicher Im Datenspeicher der Uhr können – je nach Modell – bis zu 40 Höhendaten abgelegt und jederzeit wieder aufgerufen werden. Jeder Datensatz besteht dabei aus einer gemessenen Höhe kombiniert mit Datum und Uhrzeit. Zusätzlich zu den einzelnen Höhen werden außerdem die maximale Höhe und die minimale Höhe während einer Messung gespeichert.
  • Weltzeitfunktion Die Weltzeitfunktion zeigt die Uhrzeiten in bis zu 29 verschiedenen Zeitzonen an.
  • Tagesalarm An täglich wiederkehrende Ereignisse erinnert der Tagesalarm, bei dem ein akustisches Signal zum eingestellten Zeitpunkt ertönt.
  • Schlummerfunktion Nachdem Sie das Alarmsignal stoppen, ertönt es nach einigen Minuten automatisch wieder.
  • Vibrationsalarm Ein Vibrationsalarm macht lautlos auf Ereignisse wie Countdown Timer, Stoppzeiten und Weckzeiten aufmerksam.
  • Flugmodus (Offline Mode) Im Flugmodus lässt sich die drahtlose Kommunikation für die Dauer der Reise deaktivieren und eine mögliche Störung von anderen elektronischen Geräten wird ausgeschlossen.
  • Mikrofon Erleichtern Sie Ihren Alltag mit praktischen Sprachbefehlen, die Sie über das Mikrofon ihrer Uhr ansagen. So können Sie z.B. mit „OK Google“ eine Google Suche starten – ohne das Display berühren oder gar ihr Smartphone aus der Tasche holen zu müssen. Über das Mikrofon lassen sich viele Aktionen „befehlen“.
  • Mineralglas Das harte, kratzresistente Mineralglas schützt die Uhr vor unschönen Beschädigungen.
  • Resingehäuse
  • Resin Armband Resin besteht aus Kunstharz und ist durch seine extreme Haltbarkeit und seine Flexibilität das ideale Material für Armbänder.
  • Ladekontrollanzeige Mit dieser Kontrollanzeige hat man die Batterieladung der Uhr jederzeit im Blick.
  • Wasserdichtigkeits-Klassifizierung (5 Bar) Duschen und Baden ist mit dieser Uhr möglich - sie ist auf eine Wasserdichtigkeit bis 5 Bar gemäß ISO 22810 geprüft.
  • Abmessungen (H x B x T) 61,7mm x 57,7mm x 16,8mm
  • Gewicht ca. 81 g
Wie wurde das Produkt erworben?Ich bin ProduktScout - zum Testen von OUTSIDEstories
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    2
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Dazu bitte anmelden Anmelden oder Registrieren

WEITERE BEWERTUNGEN